Deutschland ist beliebt, vor allem bei PS-Enthusiasten aus der ganzen Welt. Der Grund dafür ist die "German Autobahn". Freunde schneller Autos schätzen ihren guten Fahrbahnzustand - und vor allem die Tatsache, dass sie kein Tempolimit besitzt. Das zieht jedes Jahr zahllose Begeisterte an, die einmal ohne Angst um den eigenen Führerschein rasen wollen. Sogar Filmstars wie Tom Hanks haben sich schon fasziniert geäußert.
Die deutsche Automobilindustrie liefert dazu die passenden Produkte. Autos "Made in Germany" gelten als besonders hochgeschwindigkeitsfest. Doch wie lange können die dicken Limousinen noch frei über deutsche Autobahnen rasen? SPD-Chef Gabriel hat sich nun für ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen ausgesprochen - der sozialdemokratische Kanzlerkandidat Steinbrück widersprach ihm prompt. Welche Argumente sprechen für und welche gegen ein Tempolimit? Süddeutsche.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
- Wie ist die aktuelle Lage in Deutschland?
Auf der deutschen Bundesautobahn (BAB) gilt seit 1978 eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Dieser Wert ist lediglich eine Empfehlung. Ein generelles Tempolimit existiert nicht. Allerdings sind laut Aussagen von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bereits heute 40 Prozent der BAB "dauerhaft oder temporär unter Tempolimit". Gründe dafür sind etwa besonders gefährliche Passagen oder Baustellen.
- Wie ist die Lage im Ausland?
Sigmar Gabriel sagte: "Der Rest der Welt macht es ja längst so." Das stimmt. In den meisten Ländern der Welt existieren Tempolimits auf Fernverkehrsstraßen. Ausnahmen bilden Länder wie Afghanistan, der Libanon oder Nordkorea. Dort allerdings sind die Straßen - sofern sie existieren - meist in einem schlechten Zustand, sodass hohe Geschwindigkeiten ohnehin nicht möglich sind. In Europa gibt es kein Land außer Deutschland, in dem auf Fernverkehrsstraßen schneller als 140 km/h gefahren werden darf. Die Temporegeln der einzelnen europäischen Länder finden Sie hier.
- Ist die Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen neu?
Nein. Die Debatte um eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen hat ihren Ursprung zu Beginn der siebziger Jahre. Der Grund dafür war einerseits der historische Höchststand der Verkehrstoten aus dem Jahr 1972. Mehr als 20.000 Menschen kamen in diesem Jahr im Straßenverkehr ums Leben. Andererseits verteuerte die Ölkrise im Herbst 1973 schlagartig die Kraftstoffpreise. Maßnahmen wie der autofreie Sonntag gehören noch heute zum automobilen Gedächtnis Deutschlands. Erstmals sah sich die Lobby der Befürworter des Fahrens ohne Tempolimit genötigt, ihre Standpunkte offensiv nach außen zu tragen. Diesen Part übernahm der Automobilklub ADAC aus München und prägte 1974 den Slogan "Freie Bürger fordern freie Fahrt".
- So argumentieren die Befürworter von Tempolimits
In der deutschen Parteienlandschaft repräsentieren die Grünen und Teile der SPD, außerdem die Linke und die ÖDP die Forderung nach Tempolimits. Die Grünen treiben dieses Anliegen schon seit ihrer Gründung voran. Ihre Hauptargumente lauten zusammengefasst: "Besseres Klima, weniger Tote". Eine ausführliche Positionierung der Partei zum Thema finden Sie hier.
Die SPD öffnete sich dem Tempolimit erst auf dem Parteitag in Hamburg 2008. Im Gegensatz zu den Grünen argumentieren die Sozialdemokraten ausschließlich mit dem Sicherheitsaspekt. Der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel sagte im Mai 2013 der Rheinischen Post, dass eine Geschwindigkeitsobergrenze von 120 km/h sinnvoll sei, obwohl die Wirkung für den Klimaschutz "sehr, sehr begrenzt" sei. Auch in der Gesellschaft finden sich viele Fürsprecher eines Tempolimits, meist Umweltverbände und Aktionsbündnisse. Der ökologisch-orientierte Verkehrsclub Deutschland (VCD) beispielsweise verspricht sich neben mehr Sicherheit und weniger Emissionen beispielsweise auch ein Ende des Wettrüstens um immer schnellere Automobile und neue Impulse für effizienteren Fahrzeugbau. Eine Positionierung des VCD finden Sie hier.
Doch auch verschiedene Vertreter der Polizei fordern regelmäßig Tempolimits. Polizeidirektor Martin Mönnighoff von der Deutschen Hochschule der Polizei spricht in diesem Zusammenhang davon, dass durch eine Drosselung der Geschwindigkeit auch "das Verkehrsklima in Deutschland" verbessert werden könne. Seine Äußerungen im Wortlaut finden Sie hier.
- Das sagen die Gegner von Geschwindigkeitsbeschränkungen
Inzwischen bekennen sich nur noch zwei große Parteien in Deutschland klar zum Fahren ohne Tempolimit: CDU/CSU und die FDP. Die Unionsparteien begründen ihr Festhalten mit der Angst vor einer zusätzlichen Verlagerung des Verkehrs in die Städte und der so wachsenden Unfallgefahr, wie Dirk Fischer, verkehrspolitischer Sprecher der Unionsfraktion betonte. Hier finden Sie eine Grundsatzrede von Fischer aus dem Bundestag, in der er die Eckpunkte der Unions-Sichtweise schildert. Die FDP argumentiert klassisch liberal: Generalsekretär Patrick Döring warnt vor einer "Politik mit dem erhobenen Zeigefinger".
Der ADAC ist mit 18 Millionen Mitgliedern der größte Verband Deutschlands, der gegen ein Tempolimit ist. Er wünscht sich stattdessen flexible Geschwindigkeitsregelungen, die auf die jeweilige Verkehrssituation reagieren. Er betont zudem das außergewöhnlich hohe Sicherheitsniveau des deutschen Straßennetzes. Die Positionierung des ADAC zum Thema finden Sie hier.
- Das sagt die Bundesregierung
Kanzlerin Angela Merkel hat sich nach der gewonnenen Bundestagswahl 2009 darauf festgelegt, keine Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Autobahnen voranzutreiben. Der Fachzeitschrift Auto Motor und Sport sagte sie: "Wir sind über diese Grundsatzdiskussionen doch hinweg und haben intelligente Verkehrsleitsysteme, die wir vielfach ausbauen und die ein generelles Tempolimit unnötig machen."
Auch Bundesverkehrsminister Ramsauer vertritt diesen Standpunkt. Beim Auftritt in der Polit-Show von Frank Plasberg am Montag, dem 14. Januar 2013 bekräftigte er seine Ansichten, sprach davon, dass er die bestehenden Geschwindigkeitsbeschränkungen für "angemessen" halte. Die komplette Sendung zum Nachsehen finden Sie hier. Auch den aktuellen Aussagen von Gabriel widersprach er auf Spiegel Online.
- Das sagt die Wissenschaft
Die Aussagen der Forscher sind unterschiedlich. Eine Studie im Auftrag des Auto Club Europa (ACE) aus dem Jahr 2007 wendet sich strikt gegen ein starres Tempolimit und fordert stattdessen flexible Verkehrsleitsysteme. Eine Untersuchung im Auftrag der EU aus dem Jahr 2010 hingegen empfiehlt neben EU-weiten Geschwindigkeitslimits auch eine Drosselung der Motorleistung. Das Land Brandenburg ließ 2007 untersuchen, wie sich ein Tempolimit auf die Verkehrssicherheit, den Verkehrsfluss und die Entwicklung der Fahrzeiten auswirkt. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass in allen Bereichen "ein Nutzen für die Allgemeinheit entsteht". Die Studie können Sie hier nachlesen.
- Das bringt Fahren ohne Tempolimit in der Praxis
Laut einer Erhebung des Dienstes Statista glauben nur 34 Prozent der Bundesbürger, dass ihnen durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen der Fahrspaß genommen würde.
Doch noch wichtiger: Raser sind nicht schneller. Das Fachmagazin Auto Bild hat dazu den Praxistest gemacht. Ein PS-Bolide und ein sparsamer Diesel haben Deutschland einmal durchquert, von Flensburg bis Füssen. Das Ergebnis: Der Raser im Sportwagen war ganze 13 Minuten schneller über die Distanz von beinahe 1000 Autobahnkilometern, die Spritkosten allerdings um ein Vielfaches höher als die des Fahrers, der die Strecke ohne sportliche Ambitionen zurücklegte.
Diese Erkenntnis übersetzen die Bürger offenbar instinktiv in ihr Fahrverhalten. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die meisten Deutschen ohnehin meist nur mit einer Geschwindigkeit zwischen 130 und 150 km/h auf der Autobahn unterwegs sind - auch wenn es auf der Strecke gar kein Tempolimit gibt.