Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen:Was Sie zum Tempolimit wissen müssen

Tempolimit, Ramsauer, Steinbrück, Autobahn, Gabriel

Kommt das Tempolimit auf der Autobahn?

(Foto: Getty Images)

Zeitgemäß oder veraltet? Auf deutschen Autobahnen existiert bis heute kein Tempolimit. Doch die Debatte um eine Höchstgeschwindigkeit existiert schon lange - und ein Ende ist nicht in Sicht.

Von Sascha Gorhau

Deutschland ist beliebt, vor allem bei PS-Enthusiasten aus der ganzen Welt. Der Grund dafür ist die "German Autobahn". Freunde schneller Autos schätzen ihren guten Fahrbahnzustand - und vor allem die Tatsache, dass sie kein Tempolimit besitzt. Das zieht jedes Jahr zahllose Begeisterte an, die einmal ohne Angst um den eigenen Führerschein rasen wollen. Sogar Filmstars wie Tom Hanks haben sich schon fasziniert geäußert.

Die deutsche Automobilindustrie liefert dazu die passenden Produkte. Autos "Made in Germany" gelten als besonders hochgeschwindigkeitsfest. Doch wie lange können die dicken Limousinen noch frei über deutsche Autobahnen rasen? SPD-Chef Gabriel hat sich nun für ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen ausgesprochen - der sozialdemokratische Kanzlerkandidat Steinbrück widersprach ihm prompt. Welche Argumente sprechen für und welche gegen ein Tempolimit? Süddeutsche.de beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • Wie ist die aktuelle Lage in Deutschland?

Auf der deutschen Bundesautobahn (BAB) gilt seit 1978 eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Dieser Wert ist lediglich eine Empfehlung. Ein generelles Tempolimit existiert nicht. Allerdings sind laut Aussagen von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bereits heute 40 Prozent der BAB "dauerhaft oder temporär unter Tempolimit". Gründe dafür sind etwa besonders gefährliche Passagen oder Baustellen.

  • Wie ist die Lage im Ausland?

Sigmar Gabriel sagte: "Der Rest der Welt macht es ja längst so." Das stimmt. In den meisten Ländern der Welt existieren Tempolimits auf Fernverkehrsstraßen. Ausnahmen bilden Länder wie Afghanistan, der Libanon oder Nordkorea. Dort allerdings sind die Straßen - sofern sie existieren - meist in einem schlechten Zustand, sodass hohe Geschwindigkeiten ohnehin nicht möglich sind. In Europa gibt es kein Land außer Deutschland, in dem auf Fernverkehrsstraßen schneller als 140 km/h gefahren werden darf. Die Temporegeln der einzelnen europäischen Länder finden Sie hier.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: