8 Bilder
Quelle: Mitsubishi Motors
1 / 8
Im Stadtverkehr verbraucht der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid am wenigsten Energie. Hier kann er seine Batterien ständig aufladen, indem er durch Rekuperation Bremsenergie zurückgewinnt.
Quelle: Mitsubishi Motors
2 / 8
Wie der Energiefluss genau vonstatten geht und welche Motoren gerade aktiv sind, zeigt auf Wunsch der zentrale Touchscreen an. Wird der Bildschirm genutzt, um das Navigations- oder Soundsystem zu bedienen, zeigt er aber Schwächen.
Quelle: Mitsubishi Motors
3 / 8
Die Batterie lässt sich auf mehrere Arten laden. Einerseits über die linke Buchse, die ein Ladekabel aufnimmt, an dessen anderem Ende sich entweder ein Typ-2- (der EU-Standard für Elektroauto-Anschlüsse) oder SchuKo-Stecker für die Haushaltssteckdose befindet. Die rechte Buchse nimmt einen CHAdeMO-Stecker auf. Dahinter verbirgt sich der japanische Standard für besonders schnelles Laden. Allerdings gibt es in Europa kaum passende Ladesäulen dafür.
Quelle: Mitsubishi Motors
4 / 8
Das Ladekabel lässt sich in einem Fach unter dem Kofferraumboden verstauen. Das Gepäckabteil fasst im Normalfall 463 Liter. Klappt man die Rücksitzlehne um, passen bis zu 1472 Liter hinein.
Quelle: Mitsubishi Motors
5 / 8
Das Zweiliter-Benzintriebwerk mit 89 kW / 121 PS und ein 60 kW / 82 PS starker Elektromotor sitzen unter der Fronthaube. An der Hinterachse befindet sich eine weitere E-Maschine, die 60 kW / 82 PS leistet. Da die Motoren systembedingt nicht gleichzeitig ihre volle Kraft abrufen können, beträgt die Gesamtleistung 149 kW / 203 PS. Das reicht, um in elf Sekunden von null auf hundert km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h.
Quelle: Mitsubishi Motors
6 / 8
Der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid beschleunigt vehement. Vor allem seine Durchzugsstärke beeindruckt. Sobald er jedoch die Stadtgrenzen verlässt und es in schnellerem Tempo vorangeht, steigt der Energieverbrauch merklich an.
Quelle: Mitsubishi Motors
7 / 8
Im Innenraum ist genug Platz für fünf Insassen. Die Sitze sind bequem, bieten aber kaum Seitenhalt.
Quelle: Mitsubishi Motors
8 / 8
Materialanmutung und Verarbeitungsqualität des Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid sind durchschnittlich. Allerdings sondern die Kunststoffe einen strengen Geruch ab. Das Auto lässt sich - vom zentralen Touchscreen abgesehen - sicher bedienen.