Ford Crown Victoria:Cop-Car

Ford Crown Victoria: Der Ford Crown Victoria unseres Autors ist ein ehemaliges Polizeiauto.

Der Ford Crown Victoria unseres Autors ist ein ehemaliges Polizeiauto.

(Foto: Conradi)

Unser Autor lebt in den USA und fährt ein ehemaliges Polizeiauto. Damit löst er immer wieder grenzenlose Begeisterung aus.

Von Malte Conradi, San Francisco

Nummer eins, ungefähr einmal am Tag: "Wow, was für ein cooles Auto!" Nummer zwei, etwa jeden zweiten oder dritten Tag: "Ist das etwa ein altes Cop-Auto?" Nummer drei, ungefähr einmal in der Woche von einem Kind: "Bist du ein echter Polizist?" Das ist es, was man von den Menschen so hört, wenn man mit einem ausgemusterten Polizeiauto, einem "Police Interceptor", durch Kalifornien fährt. Das Lachen und Winken an jeder zweiten Kreuzung nicht mitgezählt.

Bemerkenswert ist das aus zwei Gründen. Erstens, weil man ja denken könnte: Mit einem Cop-Car im eher linken Kalifornien unterwegs, dort, wo gefühlt jeder empört ist über exzessive Gewalt und Rassismus bei der Polizei - das könnte schwierig werden. Und zweitens, weil es ja erstaunlich ist, dass überhaupt noch irgendein Auto so freundliche Reaktionen hervorruft.

Vielleicht ist es auch gar nicht die schwarz-weiße Polizei-Lackierung, die die Menschen so mögen, sondern das Auto selbst: Der Ford Crown Victoria ist ein Dinosaurier, ein Überlebender aus einer anderen Zeit des Automobilismus. Wobei sein Geheimnis ist, dass er gar nicht so alt ist, wie er wirkt. Bis 2011 wurde das letzte Modell dieser Baureihe gebaut, gefühlt kommt er eher aus den Neunzigerjahren. Aus einer Zeit jedenfalls, als Amerikaner noch große Limousinen mit kräftigen Motoren und Hinterradantrieb kauften, den klassischen Straßenkreuzer eben.

Der ist inzwischen so gut wie ausgestorben. Wer heute Platz braucht (oder zu brauchen glaubt), der fährt ein SUV. Nacheinander hat der auf sportlich getrimmte Geländewagen in Amerika den Kombi, den Minivan und nun eben die große Limousine ausgerottet. Die Massenhersteller Ford und GM haben vor einigen Monaten bekannt gegeben, Limousinen ganz aus ihrem Programm zu streichen.

Große Limousinen werden noch gekauft - aber nicht mehr die von US-Herstellern

Wobei: Es werden schon noch große Limousinen verkauft, aber die kommen dann von anderen Herstellern, von Mercedes, Audi, BMW oder Lexus. In Deutschland war es ja schon immer so, dass große Autos gleichbedeutend sind mit Luxus. Der Straßenkreuzer aber war immer Mittelklasse. Allerdings nicht in seinen Proportionen: Der Crown Vic ist 5,38 Meter lang, kein deutsches Serienauto mit Ausnahme des Maybach hat solche Ausmaße. "Full size" nennen die Amerikaner das, als sei ein Auto unter fünf Metern nur eine halbe Sache. Und trotzdem nimmt der Crown Vic sich mit seinem freundlichen Gesicht bescheiden aus zwischen all den aggressiven Fratzen und all dem Chrom an den neueren Fahrzeugen auf dem Markt.

Platz im Überfluss und eine Technik, die so altbacken wie solide ist - das machte den Crown Vic zum idealen Flottenfahrzeug. Und so baute Ford den Wagen in seiner letzten Generation, die 1997 eingeführt wurde, über das eigentliche Produktionsende 2007 hinaus weiter, aber nur noch für die Polizei, die Feuerwehr und für Taxiunternehmen. Privatleute wurden nicht mehr beliefert.

Schon zu dieser Zeit hatte der Crown Vic quasi ein Monopol. Besonders nachdem General Motors die Produktion seiner Full-Size-Limousinen Chevrolet Caprice und Buick Roadmaster eingestellt hatte, gab es so viel Platz, so viel Robustheit und so einfache Reparaturen eigentlich nur noch bei ihm. Das machte den Crown Vic zum Taxi und Polizeiwagen schlechthin.

Ford Crown Victoria: Platz im Überfluss und eine Technik, die so altbacken ist wie solide: der Ford Crown Victoria.

Platz im Überfluss und eine Technik, die so altbacken ist wie solide: der Ford Crown Victoria.

(Foto: mauritius images)

Am bekanntesten ist er vielleicht als gelbes Taxi in New York. Als die Stadt vor einigen Jahren entschied, sein Spritverbrauch sei nicht mehr zeitgemäß und statt des imposanten Crown Vic die Allerwelts-Hässlichkeit eines Nissan-Minivans durch die Straßen schickte, war die Empörung der New Yorker groß. Auch, dass Fahrgäste in den Nissans nun ihre Smartphones laden konnten, half da wenig.

Und dann ist der Crown Vic natürlich das klassische Cop-Auto der Neunziger- und Nullerjahre. Er war der mit Abstand am häufigsten eingesetzte Polizeiwagen dieser Zeit. Auch aus der Popkultur ist er den Menschen vertraut: Es gibt kaum einen Action-Film, in dem nicht ein paar von ihnen schaukelnd um die Ecke quietschen oder sich ihr reichlich vorhandenes Blech zerdrücken lassen.

Der Achtzylinder wird beim Tritt aufs Gaspedal laut und brachial

Heute fahren amerikanische Polizisten meistens den Ford Taurus, das ist zwar nun die größte Ford-Limousine, aber er ist eben auch eine ganze Nummer kleiner als der Crown Vic. Weil immer mehr Cops sich über fehlenden Platz für ihre Waffen beschwerten, wurden zuletzt von manchen Behörden immer öfter viel teurere SUVs angeschafft. Und doch trauern viele dem Crown Vic nach, wie man in Internetforen für Polizisten nachlesen kann und wie sie es auch gerne erzählen, wenn sie einen der Dinosaurier auf der Straße sehen.

Doch es gibt ein zweites Leben für den Crown Vic in der Polizeiversion, den Police Interceptor. Seit die Welle an Ausmusterungen vor einigen Jahren so richtig in Schwung kam, findet man auf Auktionen der Polizei jederzeit Hunderte Police Interceptor, als knallharter Streifenwagen mit Minimalausstattung oder als etwas gediegenerer Detective-Wagen, dann gerne in so schönen Neunzigerjahre-Farben wie aubergine oder sandgold. Kaum einer hat mehr als 120 000 Meilen (umgerechnte sind das 190 000 Kilometer) hinter sich, die Preise liegen zwischen 1000 und 3000 Dollar das Stück.

Ford Crown Victoria: Polizeibehörden in den USA setzen auch weiterhin auf den Ford Crown Victoria.

Polizeibehörden in den USA setzen auch weiterhin auf den Ford Crown Victoria.

(Foto: mauritius images)

Wer sich nicht zutraut, auf so einer Auktion selbst einen Wagen auszusuchen, der geht zu einem der spezialisierten Händler und zahlt dafür noch einmal etwa 1000 Dollar mehr. Dafür schraubt der Händler aber auch anstelle der Wanne aus Hartplastik, in der die Verdächtigen einst hocken mussten auf ihrem Transport ins Revier, eine echte Rücksitzbank aus schönstem Leder-Imitat in den ausrangierten Streifenwagen.

Und so kommt man erstaunlich günstig an ein Stück US-amerikanisches Kulturgut - einen ausladenden, schweren Straßenkreuzer. Darin zu fahren, macht erstens ein bisschen nostalgisch und erinnert zweitens daran, wie grundlegend Autos sich in den vergangenen 20 Jahren gewandelt haben. Die Klimaanlage wird über zwei Regler bedient: Kälter - wärmer, stärker - schwächer. Das Radio kann man lauter oder leiser stellen, oder man wechselt den Kanal, mehr geht einfach nicht. Dann gibt es noch - das hier ist schließlich Amerika - einen Tempomat. Und das ist schon die ganze Ausstattung.

Der Achtzylinder wird beim Tritt aufs Gaspedal laut und brachial, das Heck bricht auf feuchter Straße bei jeder Gelegenheit aus, die starre Hinterachse holpert und poltert über jede Unebenheit, Schlaglöcher schlagen hart auf die Lenkung durch. Das Ganze erlebt man aus der zurückgelehnten Gemütlichkeit eines zu weichen Sessels. Das ist Automobilbau von vorgestern und merkwürdigerweise macht es unheimlich viel Spaß.

Alex Fung wartet in seiner kleinen Werkstatt in San Francisco seit 14 Jahren die Crown Vics der örtlichen Polizei. Für ihn gibt es kein verlässlicheres Automobil. "Regelmäßig ein Ölwechsel und man kann mit dem leicht 300 000 Meilen fahren", sagt er. Das sind 480 000 Kilometer. All die neuen Autos mit ihren kleinen Turbomotoren und ihrem Leichtbau könnten da niemals mithalten, meint Fung. Das habe nun auch die Polizei gemerkt, deshalb werde in San Francisco kaum noch ein Crown Vic ausgemustert, erzählt der Mechaniker. "Erst letzte Woche hatte ich einen von 1997 hier, den verkaufen die nie."

Manch einen schreckt vom Kauf eines Police Interceptors das Wissen ab, wie hart der in seinem früheren Leben wahrscheinlich rangenommen wurde. Alex Fungs einfache Antwort darauf lautet: "Genau dafür wurde er gebaut." Solidität ohne Rücksicht auf Gewicht, Eleganz oder Fortschritt. Das bringt natürlich auch Nachteile. Der Größte: Der Crown Vic mit seinem 4,6-Liter-Motor verbraucht wahnsinnig viel Benzin, irgendetwas zwischen zwölf und 15 Liter auf 100 Kilometer. Wer sich das schönreden will, hat gute Chancen mit: "Das Auto war in der Anschaffung so billig, da kann ich ruhig ein bisschen mehr fürs Benzin ausgeben." Oder: "So ein altes Auto zu fahren, ist ja irre Ressourcen-schonend, da machen ein paar Liter Benzin mehr nicht viel aus."

Hinweis der Redaktion:

Ein Teil der im "Mobilen Leben" vorgestellten Produkte wurde der Redaktion von den Herstellern zu Testzwecken zur Verfügung gestellt und/oder auf Reisen präsentiert, zu denen Journalisten eingeladen wurden.

Platz vier auf der Liste der häufigsten Reaktionen auf den Police Interceptor ist übrigens die verschwörerisch geraunte Frage, ob die Polizei sich eine ordentliche Leistungssteigerung hat einbauen lassen. Die Wahrheit ist, dass der Police Interceptor gegenüber dem Serien-Crown-Vic eine stärkere Batterie hat, eine leistungsfähigere Kühlung, zusätzliche seitliche Verstrebungen, um ihn bei einem Crash stabiler zu machen, und Stahlplatten in den Rückenlehnen der Vordersitze (um die Cops vor Stichwaffen zu schützen).

Außerdem hat er verstärkte Stoßdämpfer. Das spart möglicherweise Geld und Werkstattbesuche, ist aber auch ein bisschen schade. Denn dadurch entgeht einem im Police Interceptor dieses gemütliche Schaukeln, mit dem früher etwa die New Yorker Taxis nach jeder Straßenunebenheit noch meterweit dahingondelten.

Zur SZ-Startseite
VW Bulli Samba nach seiner Entdeckung in einer Scheune

Oldtimer
:Nur echt mit 21 Fenstern

30 Jahre stand der Bulli, Sondermodell "Samba", vollkommen unberührt in einer Scheune bei Hannover. Ein Sensationsfund für VW-Fans. Der Schrotthaufen ist ein Vermögen wert.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: