Feinstaubbelastung durch Verkehr:Der meiste Dreck kommt nicht aus dem Auspuff

Lesezeit: 3 Min.

Der Verkehr in den Städten nimmt zu - und mit ihm der Feinstaub von Reifen, Bremsen und Straßenabrieb. (Foto: Sebastian Gollnow/dpa)

Der größte Teil des Feinstaubs im Verkehr stammt vom Abrieb von Bremsen, Reifen und der Straße. Den verursachen alle Fahrzeuge - egal ob Diesel, Benziner oder Elektroautos.

Von Felix Reek

Es brauchte offenbar erst einen Abgasskandal, verschärfte EU-Sanktionen und drohende Fahrverbote, um Industrie, Politik und auch die Autofahrer zum Umdenken zu bewegen. Auf einmal sind sie da, die massiven Investitionen in Elektromobilität. Egal ob Volkswagen, BMW oder Mercedes: Die Konzerne überbieten sich mit neuen Modellen, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen sollen. Selbst Porsche will mit dem Taycan einen Sportwagen mit Elektromotor bauen.

Die Luft in unseren Städten wird das trotzdem nicht sauberer machen. Denn nicht die Stickoxid- oder Kohlendioxid-Emissionen von Diesel- und Benzinmotoren sind das drängendste Problem, sondern Feinstaub. Er wird verantwortlich gemacht für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Lungenkrebs und Diabetes. Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie schätzt sogar, dass sich die Lebenszeit jedes einzelnen in Deutschland dadurch um 2,4 Jahre verkürzt. Feinstaub produzieren alle Fahrzeuge: Benziner, Diesel und Elektroautos - wenn auch in unterschiedlichen Mengen.

Reifen, Bremsen und Straßenabrieb produzieren mittlerweile mehr Feinstaub

Der Verkehr ist laut Umweltbundesamt für bis zu 19 Prozent (PM2.5) des Feinstaubs verantwortlich. Der Rest entfällt unter anderem auf Industrie, Abfall, Landwirtschaft und die Kamine von privaten Haushalten. Noch vor 30 Jahren galten die Auspuffemissionen als Hauptverursacher von Feinstaub im Verkehr. Bis zu 40 Kilotonnen der gesundheitsgefährdenden Stoffe produzierten 1990 Lkws, Pkws und Motorräder. Durch bessere Technik und Partikelfilter sinkt diese Zahl seit Jahren. Die Wahrheit trotz Dieselgate ist auch: Wenn es um Feinstaub geht, waren die Motoren von Autos noch nie so sauber wie heute. Nur noch acht Kilotonnen Feinstaub gelangten laut Umweltbundesamt 2016 durch Abgase in unsere Atmosphäre.

Die sind im Verkehr allerdings nicht die einzigen Verursacher von Schwebestaub. Der Abrieb von Bremsen, Reifen und Straßen beziffert sich mittlerweile zusammen auf fast 60 Prozent der Feinstaubemissionen (PM2.5). Bei den größeren PM10-Partikeln sind es über 70 Prozent. Dieser Schwebestaub entsteht, wenn ein Fahrzeug, egal welcher Art, über die Straße rollt. Ebenso Einfluss darauf haben die Fahrweise, die Breite der Reifen und die Straßenbeschaffenheit. Wer ständig bremst und übermäßig viel Gas gibt, verursacht mehr Feinstaub. Breitreifen haben mehr Auflagefläche und deswegen einen höheren Abrieb. Das dürfte sich durch den Boom von SUVs und deren Geländepneus noch verstärken. Ist die Straße in einem schlechten Zustand, bedeutet das ebenfalls mehr Partikel. Wer die Luft in unseren Städten verbessern will, muss an diesen Punkten ansetzen.

Technische Lösungen sind noch in der Erprobung

So einfach ist das allerdings nicht. Ralf Bertling vom Fraunhofer Institut Umsicht in Oberhausen schätzt, dass ein Reifen in einem Zeitraum von drei bis vier Jahren 1,5 Kilogramm an Gewicht verliert. Verhindern ließe sich das nur durch abriebfestere Pneus. Die würden laut Lars Mönch vom Umweltbundesamt dadurch aber lauter - zu laut. Wobei dies schon zu weit gedacht ist. "Es gibt nämlich noch gar kein messtechnisches Monitoring oder Grenzwerte für den Abrieb von Reifen", so der Feinstaub-Experte.

Weiter ist die Forschung der Automobilindustrie bei den Bremsen. Bosch stellte vor einigen Jahren die "iDisc" vor, eine "Bremsscheibe 2.0", wie es der Hersteller bezeichnet. Sie soll bis zu 90 Prozent weniger Abrieb verursachen. Bisher im Einsatz ist sie aber nur im Porsche Cayenne, der seit 2017 auf dem Markt ist. Einen ganz anderen Ansatz verfolgt der Zulieferer Mann+Hummel. Er hat einen Filter entwickelt, der direkt an den Bremsen angebracht wird und für jedes Fahrzeug vorstellbar ist, seien es Autos oder Nutzfahrzeuge. Er fängt direkt beim Bremsvorgang 80 Prozent der Partikel ein. Einige Hersteller und Zulieferer haben Interesse bekundet, doch im Moment laufen erst Erprobungen. "Zwei bis drei Jahre dauert es noch bis zur Serienreife", schätzt Patrick Löffel von Mann+Hummel.

Auch Elektroautos lösen das Feinstaub-Problem nicht

Aber auch die Autofahrer selbst können ihren Feinstaubausstoß verringern. Lars Mönch vom Umweltbundesamt rät, wesentlich defensiver zu fahren und so schmale Reifen wie erlaubt aufzuziehen, um den Abrieb zu verringern, gibt aber zu: "Das sind alles Maßnahmen, die in der Wirkung überschaubar sind." Es müsse ein generelles Umdenken stattfinden.

Er spielt damit auf die eigentliche Ursache an, warum der Anteil von Bremsen-, Reifen- und Straßenabrieb steigt: Die Anzahl der Fahrzeuge auf deutschen Straßen nimmt stetig zu. Deswegen taugen alternative Antriebe nicht als Allheilmittel für die Luftqualität: "Elektrofahrzeuge sind schon jetzt deutlich emissionsärmer - sie lösen aber nicht das Problem zu voller Straßen", sagt Mönch. "Wirklich helfen können nur Dinge, die heute nicht besonders populär oder attraktiv sind." Was er damit meint, liegt auf der Hand: Fahrgemeinschaften bilden, öffentliche Verkehrsmittel nutzen und Kurzstrecken mit dem Fahrrad zurücklegen. Und die effektivste Methode von allen zur Vermeidung von Feinstaub: Das Auto so oft es geht stehenlassen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Feinstaub
:Benziner sind dreckiger als Diesel

Autos mit Ottomotor durften jahrelang mehr Ruß ausstoßen als Diesel. Jetzt zeigt sich: Nicht die Selbstzünder sind die größten Dreckschleudern.

Von Joachim Becker

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: