Zu ihrem Gesäß pflegen Fahrradfahrer eine besondere Beziehung. "Radfahren kommt dem Flug der Vögel am nächsten", hat der amerikanische Naturforscher Louis Halle zwar einmal gesagt; doch es ist davon auszugehen, dass Schwalben, Tauben, Falken und andere Vögel ohne Schmerzen im Hintern durch die Lüfte ziehen. Der Radfahrer hingegen fliegt mit seiner edlen Maschine in guten Momenten schier schwerelos über den Asphalt, doch sein großer Gesäßmuskel bleibt dabei über den Sattel im leidvollen Dasein als erdgebundenes Geschöpf verhaftet. Seit also der Mensch vor 200 Jahren das erste Mal auf ein Fahrrad gestiegen ist, plagen ihn Schmerzen im Hintern - und seitdem gebiert er Ideen, um diese abzumildern.
Wer heute in eine Radhose mit gepolstertem Gesäß schlüpft, muss gelegentlich Spott von Zivilisten ertragen. Doch die schlimmsten körperlichen Schmerzen bleiben ihm dank der Synthetik-Textilien erspart. Das verdeutlichen Leidensberichte aus der Frühphase des Radsports. So fasste der Autor William C. Anderson einmal die Torturen zusammen, die Fahrer der einst enorm populären Sechstagerennen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ertrugen. Die Sportler saßen damals teils auf hölzernen Sätteln und strampelten sechs Tage und Nächte am Stück. Die Schmerzen müssen höllisch gewesen sein und sie trieben, so schreibt Anderson, die Kreativität der Fahrer an. Die Sportler rieben ihre Hintern mit Vaseline ein, mit Kokosöl oder mit Schmierstoffen, die für die Lager ihrer Achsen bestimmt waren. Ein Sechstageveteran, so die Schilderung, habe sich sogar Wackelpudding in die Hose gefüllt, um die Gesäß-Tortur erträglich zu machen. Wer derart demütigende Methoden anwendet, der muss scheußliche Schmerzen erleiden.
Die Sattelfolter der Gegenwart fällt im historischen Vergleich also wesentlich milder aus. Trotzdem ist die Suche nach der perfekten Radhose nicht beendet. Ständig bringen Firmen neue Produkte auf den Markt. Andererseits, was in aller Welt ist so schwer daran, ein ordentliches Polster in eine enge Hose zu nähen, so dass ein Dasein im Sattel dem Flug der Vögel doch ein wenig näher kommt als jetzt schon?
"Es hilft nicht, einfach nur immer dickere Polster in die Hose zu integrieren", sagt Peter Curran, der für den kalifornischen Radhersteller Specialized Bekleidung entwickelt. "Am Ende fühlt sich das an, wie in einer viel zu weichen Couch zu sitzen." Mit einer - mit Verlaub - zu dick gepolsterten Windel geriete ein Radler ins Schwimmen, er würde auf dem Sattel hin und her eiern, das Polster würde zu stark an seiner Haut reiben, zudem würde es durch ein dickes Polster zu warm in der Hose werden. Eine verschwitzte, feuchte Hose aber trägt sicher nicht dazu bei, Schmerzen zu reduzieren - allenfalls steigert das die Wahrscheinlichkeit, dass sich Hautstellen entzünden.
Nicht zu dünn und nicht zu dick
Das sind im Wesentlichen die Herausforderungen, die Hersteller von Radhosen in den Griff bekommen müssen: Die Polsterung darf nicht zu dick und nicht zu dünn sein; die Hose muss Feuchtigkeit abtransportieren, Reibung reduzieren und irgendwie möglichst gut sitzen. Das klingt leichter als es ist - und vielleicht hilft ein Blick auf den Werdegang der Textilien, um eine gute Radhose besser zu schätzen.
Profi-Radsportler - außer diesen Sattelleidenskünstlern trug einst niemand eine spezielle Gesäßverpackung auf dem Velo - stiegen lange Zeit in Hosen aus Wolle, später auch aus Baumwoll-Acryl-Gemisch. In diese Beinkleider waren Einsätze aus Leder genäht, die eingefettet wurden, um vor Reibung zu schützen. Dass die Hosen eng geschnitten waren, hatte sich früh etabliert. Schlabberige Hosen reiben zu sehr, so dass sie während eines langen Tages im Sattel durch die zigtausendfache Wiederholung der immer wieder gleichen Bewegung die Haut zerschinden können.