Fahrrad:Absurde Elektrifizierung

Lesezeit: 2 Min.

Freiheit, gefesselt an ein Ladekabel. Werden Fahrräder wirklich besser, wenn man sie regelmäßig aufladen muss? (Foto: REUTERS)

Das Fahrrad ist eigentlich ein ausgereiftes Produkt. Um trotzdem immer neue, innovative Räder auf den Markt zu bringen, setzen Hersteller auf seltsame Funktionen.

Kommentar von Sebastian Herrmann

Der Rennradkumpel beginnt zuverlässig zu feixen, sobald er eine elektronische Schaltung am Rad eines Mitfahrers erkennt. "Na", legt er dann fröhlich los, "haste schon das Firmware-Update gemacht, oder müssen wir gleich auf dich warten." Dazu muss erwähnt werden, dass elektrisch betriebene Schaltungen mittlerweile weitverbreitet und nicht mehr nur in der absoluten Hardcore-Nerd-Nische zu Hause sind. Dennoch steckt Absurdität im Konzept, Mechanik am Rad durch Elektronik zu ersetzen: Der unschlagbare Vorteil des Fahrrads besteht schließlich darin, dass es seinem Fahrer Freiheit schenkt - die Freiheit, aus eigener Kraft jedes erwünschte Ziel zu erreichen und unabhängig von Ladekabeln oder Updates zu sein. Doch das Fahrrad wird gerade an die Steckdose gefesselt: Im Windschatten des grundsätzlich erfreulichen Siegeszuges der E-Bikes setzen Hersteller darauf, immer mehr Funktionen am Fahrrad zu elektrifizieren oder mit Apps zu verbinden.

Der Rennradkumpel - übrigens ein Elektroingenieur und echter Techniknerd - wird bald viel zu feixen haben. Wer die Neuheiten durchstöbert, welche die Fahrradindustrie gerade vorstellt, bekommt das Gefühl: Als innovativ gilt ein Rad erst dann, wenn es sich mit einer App verbindet, den Pulsschlag mit dem Elektromotor koppelt und die Wettervorhersage in den Helm ausspielt, der irgendwie mit einem Display ausgestattet ist und mindestens dreimal wöchentlich aufgeladen werden muss.

Beim Fahrrad lässt sich nur noch wenig Neues erfinden

Klar, das ist natürlich snobistisches Gemaule - aber die elektrische Absurdifizierung des Fahrrads lässt sich auch als Hilflosigkeit der Hersteller auslegen. Das Fahrrad ist nun mal ein ausgereiftes Produkt, an dem wesentliche Funktionen nur noch sehr, sehr schwer neu zu erfinden sind. Also kopieren die Hersteller, so scheint es zumindest zu sein, die Strategien der Autoindustrie und stopfen seltsame, überflüssige Funktionen in ihre Produkte. Die elektronischen Schaltungen zum Beispiel lassen sich - seit langer Zeit schon - mit dem Rechner verbinden und auf vielerlei Art persönlich konfigurieren. So etwas wirkt vielleicht als Kaufargument während der Anschaffung eines Rads, aber in freier Wildbahn auf jemanden zu treffen, der diese Funktionen auch einsetzt, ist nicht einfach.

Aber das ist im Smartphonewesen ja auch so: Der gemeine Nutzer verwendet nur einen Bruchteil der Funktionen, über die sein Gerät verfügt, kauft das Ding aber, weil er die Funktionen ja eines Tages nutzen könnte und das Gerät irgendwie sexy ist. Weil natürlich auch die Radhersteller gerne viele Räder verkaufen wollen, statten sie diese zunehmend mit Funktionen aus, die auch gelegentliche Software-Updates brauchen. Das wirkt dann irre modern, lässt den Elektroingenieur aus dem Rennradrudel aber nur verächtlich schnaufen.

© SZ vom 28.07.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Trends der Eurobike 2018
:Vernetzt auf dem Fahrrad

Auf der Eurobike-Messe müssen die Neuheiten viel transportieren können - oder einen Elektromotor haben. Und die Digitalisierung kommt nun auch bei den Radlern an.

Von Felix Reek

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: