Elektroroller von BMW:Endlich alltagstauglich

Trotz der langen Zweiradtradition im Hause BMW haben die Autos im Konzern immer noch Vorfahrt. Deshalb bringt BMW zuerst seine Elektroautos auf den Markt, ehe der Elektroroller C Evolution erhältlich ist. Schade, denn schon jetzt ist der E-Scooter praktisch serienreif.

Thilo Kozik

Vor ziemlich genau einem Jahr ließ BMW auf seinem Innovationstag den Prototypen eines Elektrorollers lautlos auf die Bühne gleiten. Die Aussage war offensichtlich: Der Konzern meint es ernst mit der einspurigen Elektromobilität und scheint dabei weiter als die anderen großen Zweiradhersteller zu sein. Wie weit, konnte man damals noch nicht ahnen. Jetzt ist die Katze aus dem Sack: BMW präsentiert mit dem C Evolution schon jetzt eine seriennahe Version, die in einer Pilotphase unter realen Einsatzbedingungen und in unterschiedlichen praxisnahen Gebieten erprobt wird.

Gedacht ist das in schickem Weiß und Hellgrün gehaltene Vehikel als Lückenfüller zwischen kleinen Fünfziger-Rollern und ausgewachsenen Elektroautos, mit dem in der Zukunft der tägliche Pendelverkehr zwischen Stadtrand und Zentrum erledigt werden kann. Grundvoraussetzungen dafür sind natürlich Fahrleistungen auf dem Niveau heutiger Maxi-Scooter mit Verbrennungsmotor, vor allem aber eine jederzeit ausreichende Reichweite unter realen Einsatzbedingungen. Für den C Evolution verspricht BMW einen zuverlässigen Aktionsradius von bis zu 100 Kilometern sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h - das sollte auch für anspruchsvolle Pendler mit langen Wegen ins Büro gut und gerne ausreichen.

Bei der Entwicklung profitierte die Zweiradsparte von den Errungenschaften im hauseigenen Automobilbereich, wo BMW die vierrädrige Elektromobilität unter dem Label Project i gebündelt hat. So kommen im C Evolution die gleichen Lithium-Ionen-Speichermodule wie im BMW i3 (Verkaufsstart 2013) zum Einsatz, insgesamt stellt die Batterie mit acht Kilowattstunden eine ungewöhnlich großzügige Speicherkapazität bereit. Speziell für den Einsatz im Automatik-Roller ist dagegen der kompakte Elektromotor konzipiert, der auf eine Dauerleistung von 15 PS sowie eine kurzzeitige Spitzenleistung von knapp 48 PS ausgelegt ist.

Die Integration der neuen Antriebskomponenten erforderte neue Wege in der Fahrwerkskonzeption. Weil der bei herkömmlichen Scootern übliche Hauptrahmen nicht mehr um die ausladende Batterie passt, wird diese kurzerhand zum tragenden Element und stellt die Verbindung zwischen Telegabel und Hinterradführung her. Das stabile Batteriegehäuse aus Aluminium-Druckguss beherbergt jedoch nicht nur die Zellen, sondern auch das Batteriemanagement. Unmittelbar dahinter sind die Steuerungselektronik und der in die Hinterradschwinge integrierte E-Motor untergebracht. Letzterer leitet seine Leistung über einen leisen Zahnriemen an ein Riemenrad weiter, von dort wird die Kraft über ein Planetengetriebe ans Hinterrad übertragen.

Kurze Ladezeiten bedeuten eine hohe Alltagstauglichkeit

Für größtmögliche Effektivität des Elektroantriebs sind E-Motor und Leistungselektronik flüssigkeitsgekühlt - ein Novum bei Zweirädern. Die Batterie selbst wird aus Platz- und Gewichtsgründen nur luftgekühlt: Ein mittiger Kühlluftschacht führt die Wärme ab, am Speicherboden sind längs verlaufende Kühlrippen angebracht. Eine volle Ladung des leeren Speichers durch das integrierte Ladegerät dauert an einer üblichen Haushaltssteckdose im Idealfall nur drei Stunden - das liegt wie die hohe Leistungsausbeute an der hohen Betriebsspannung von bis zu 150 Volt. Hier machen sich weitere Synergieeffekte mit dem PKW-Sektor bemerkbar: Die Hochspannungstechnik selbst stammt von dort, für sämtliche Komponenten wie Kabel, Stecker, Batterieelektronik und Sicherheitsabschaltung wurden die Personenwagen-Standards für Hochvoltsicherheit und Funktionssicherheit übernommen. Ganz abgesehen von der aufwendigen Technik: Für den Betrieb des Rollers im Alltag sind so kurze Ladezeiten ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Zusätzliche Reichweite gewinnt der C Evolution beim Bremsen und im Schiebebetrieb. Dabei entwickelt der E-Motor ein Schleppmoment ähnlich der Motorbremse beim Verbrenner und agiert als Generator, der die Batterie lädt - je nach Fahrweise soll sich dadurch die Reichweite um zehn bis 20 Prozent vergrößern lassen.

Das innovative Antriebskonzept steht dem Neuling ins Gesicht geschrieben. Seine kantige Formensprache, LED-Blinker und -Leuchten, ein TFT-Display analog zum BMW i3 - alles wirkt extrem modern, bisweilen futuristisch. Geradezu alltäglich wirkt dagegen die - für Rollerverhältnisse hochwertige - Fahrwerksausstattung mit Upside-down-Gabel vorn, seitlichem Federbein hinten und Dreischeibenbremse mit ABS. Die sportiv-lässige Ergonomie teilt sich der C Evolution mit dem BMW Maxiscooter C 600 Sport.

Obwohl der neue E-Scooter schon recht fertig aussieht und offensichtlich gut funktioniert, müssen sich die Elektrofans noch ein wenig gedulden: Erst kommen die BMW-Vierradkollegen mit ihren Elektroautos auf den Markt, die Zweiradsparte wird folgen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: