Elektromobilität:Geräuschlos, aber nur in China

Lesezeit: 4 min

Elektroauto Denza

Das Elektroauto Denza kommt in diesen Tagen in China auf den Markt.

(Foto: WGO)

China will die Elektromobilität ausbauen. Um zu profitieren, tun sich deutsche mit den einheimischen Autobauern zusammen. Dabei entstehen Autos wie der Denza - ein E-Mobil, das gut genug für Europa oder Amerika wäre.

Von Jürgen Zöllter

Das Ziel ist klar formuliert: Im Jahre 2020 sollen fünf Millionen Autos auf Chinas Straßen emissionsfrei fahren. Und schon 2016 sollen mindestens 30 Prozent aller Behördenfahrzeuge Stromer oder Benzin-Hybriden sein. Das wünscht die Pekinger Zentralregierung in der Hoffnung, den unter Dauersmog leidenden zahlreichen Millionenstädten Chinas eine lebenswerte Zukunft zu geben.

Dafür nimmt die Regierung aktuell umgerechnet zehn Milliarden Euro in die Hand, richtet Ladestationen ein und lockt Kunden mit Geldgeschenken bis zu 17 000 Euro, wenn sie sich zum Kauf eines Elektromobils entschließen. Der größte Anreiz jedoch besteht in der sofortigen Zuteilung eines Nummernschildes. Eine Rarität. In Shanghai etwa, wo jährlich nur wenige tausend Kennzeichen versteigert werden, verlangt man dafür bis zu umgerechnet 10 000 Euro.

Doch nicht jeder Elektromobilkäufer darf auf staatliche Unterstützung hoffen, denn die Regierung teilt ihr Fördergeld streng nach nationalistischen Kriterien zu. Folglich profitieren nur Kunden davon, die chinesische E-Mobile kaufen. Zumindest solche, die in China hergestellt werden.

Nicht einmal 20 Prozent der Elektromobile in China werden bislang von Privatleuten gefahren

Zwar sind Elektroautos schon seit Jahren in China unterwegs, doch meist als Taxen, Leihwagen oder Busse. Nur 16 Prozent der 27 400 Elektromobile auf Chinas Straßen wurden Ende 2012 von Privatkunden gefahren. Eine dramatische Steigerung gab es 2013 nicht. Eine jetzt initiierte Kampagne soll der Elektromobilität endlich zum Durchbruch verhelfen und China im weltweiten Vergleich zum Elektromobil-Pionier erheben. So darf es nicht verwundern, dass auch deutsche Premiumhersteller ihre Chancen wittern. Die Strategien sind freilich unterschiedlich.

Während Volkswagen die größte Elektromobil-Offensive des Landes ankündigt und dafür bestehende und in China hergestellte Modellreihen zu EVs umrüstet, bietet BMW einen modifizierten und auf Elektrobetrieb ausgelegten X1 als Zinero 1E leihweise an. Daimler zieht jetzt nach und möchte gleich an die Spitze der Bewegung durchstarten. Beim weltgrößten Hersteller von Smartphone-Akkus, von BYD in Shenzhen, lassen die Stuttgarter den Denza bauen, eine Art Mercedes B-Klasse mit Elektroantrieb. Kunden zahlen dafür umgerechnet 45 700 Euro. 14 900 Euro bekommen sie dann vom Staat zurückgezahlt.

Der erste nur im Ausland entwickelte Daimler

Der Denza wurde von Daimler entwickelt, den Elektroantrieb mit Batterietechnik steuert BYD bei. Dafür gründeten beide Firmen das 300 Millionen Euro schwere Joint-Venture-Unternehmen BDNT (BYD Daimler New Technology Co., Ltd.) in Shenzhen und riefen Denza als Markennamen aus. "Der Denza ist das erste Auto, das Daimler komplett außerhalb Deutschlands entwickelt hat", sagt der deutsche Denza-Chef Hubertus Troska. Zwar habe die Entwicklung mit der B-Klasse begonnen, räumt der fürs operative Geschäft verantwortliche Arno Röhringer ein, doch dann habe man sukzessive umkonstruiert.

So fährt mit dem Denza heute ein Fünfsitzer vom Band, der weniger als zehn Prozent Gleichteile mit der Mercedes B-Klasse aufweist, dennoch deren Produktstärken bietet: Er sei das sicherste Elektromobil im chinesischen Markt, behaupten seine Väter. Darüber hinaus bietet er bei 288 Millimeter Radstand innen die größte Bewegungsfreiheit, angeblich sogar mehr als die E-Klasse. Und mit 460 Liter Fassungsvermögen bietet der Denza den größten Kofferraum und einen Mercedes-typischen Fahrkomfort.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema