Runter kommen sie immer - aber bergauf? Am Fuß des Brenners steht ein Fernverkehrs-Lkw und stößt weiße Wölkchen aus wie eine alte Lokomotive. Unter dem Fahrerhaus des umgebauten Mercedes Actros steckt keine Dampfmaschine, sondern ein Antrieb mit Zukunft: Brennstoffzellen befeuert von flüssigem Wasserstoff. Sie können den Straßentransport von schweren Lasten selbst auf langen und anspruchsvollen Strecken klimaneutral machen. Um die Reichweite auf bis zu 1000 Kilometer zu steigern, fährt dieses Versuchsfahrzeug nicht mit H₂-Drucktanks, sondern mit speziellen Thermoskannen für tiefkalten Flüssig-Wasserstoff. Bei der Reaktion in den Brennstoffzellen entsteht der Wasserdampf, der wolkig aus dem Auspuff strömt.
Grüner Wasserstoff:Die Lkws der Zukunft sind startbereit
Mit Batterie und Wasserstoff auf Alpentour: Mercedes Truck testet einen umgebauten Actros mit Flüssig-Wasserstoff im Tank bei Versuchsfahrten am Brenner.
(Foto: Mercedes Truck)Alternative Antriebe werden im Güterverkehr wettbewerbsfähig. Bei der Lade- und Tankstelleninfrastruktur hakt es aber noch. Ist Flüssig-Wasserstoff die Lösung für lange Strecken?
Von Joachim Becker
Lesen Sie mehr zum Thema