Elektromobilität:Die Ego-Isten aus Aachen

Frontansicht des e.GO Life Sport

Der e.GO Life Concept Sport, eine Variante mit mehr Leistung und Sportfahrwerk, wird auf dem Autosalon in Genf Premiere feiern.

(Foto: e.GO Mobile AG)

Firmengründer Günther Schuh bezeichnet sich selbst als "Möchtegern-Autohersteller". Doch es gibt gute Gründe, warum sein e.GO Mobile es schaffen könnte, günstige Elektroautos für den Massenmarkt zu produzieren.

Von Joachim Becker

"Die Liste der erfolgreichen Auto-Start-ups ist kurz", weiß Elon Musk. Die letzte erfolgreiche Neugründung sei Porsche vor 70 Jahren gewesen, so der Tesla-Boss. Auch in Deutschland knobeln quirlige Neugründungen an der Frage, wie man Elektroautos für den Massenmarkt baut. Weil die großen Autokonzerne aufgewacht sind, wird es für Start-ups mittlerweile eng. Für eine zehnjährige Lernkurve wie beim Quereinsteiger Musk wäre keine Zeit mehr. Auch mit vier Milliarden Euro Verlust, die Tesla bisher eingefahren hat, würde kein Newcomer durchkommen.

Wer die Liste der erfolglosen Auto-Start-ups nicht verlängern will, braucht also mehr als eine kühne Vision. Ohne eine genau anvisierte Marktlücke und ein Netzwerk von Industriepartnern geht es nicht. Es kann also nicht schaden, Gründer und Produktionsexperte zugleich zu sein. So wie Günther Schuh: "Wir machen so ziemlich alles anders als Tesla", sagt der 60-Jährige und fügt süffisant hinzu: "Ich bin in der Fertigungsentwicklung seit 25 Jahren zu Hause. Die Produktion ist für mich der Himmel und nicht die Hölle." Seit 2002 hat Schuh den Lehrstuhl für Produktionssystematik an der RWTH Aachen inne, nebenbei war er auch als Unternehmer ständig aktiv. Nach dem gewinnbringenden Verkauf seines Streetscooter-Projekts 2014 an die Deutsche Post rief er die e.GO Mobile AG ins Leben.

Im März startet die Produktion des Kleinwagens e.GO Life zum Einstiegspreis von knapp 16 000 Euro. "Das ist ein Meilenstein der Elektromobilität", jubelte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet bei der Werkseröffnung in Aachen. Doch im Vergleich zu der zweitürigen Öko-Kiste bietet selbst ein Smartfortwo erheblich mehr Verwöhnkomfort. Deshalb legt das Team um Günther Schuh jetzt nach. Auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf im März präsentieren sie den e.GO Lux. Der Mini-Elektrobus ist als mobiles Konferenz- oder Wohnzimmer gedacht. Derartige Studien ohne echte Serien-Chance gibt es auf der Genfer Messe zuhauf. Die Aachener bauen ihr "rolling home" jedoch auf dem e.GO Mover auf, der in Zusammenarbeit mit dem Zulieferer ZF entsteht. Die Serienproduktion des Kleinbusses beginnt im April 2020.

Ego Lux

Der Elektro-Bus Ego Lux ist als mobiles Konferenz- und Wohnzimmer gedacht.

(Foto: e.GO Mobile AG)

Die Ego-Isten wissen, dass Busfahren nicht jedermanns Sache ist. Deshalb schärfen sie ihr Markenprofil mit einer Sportvariante nach. "Der e.GO Life Concept Sport steht für den Spaßfaktor des dynamischen elektrischen Fahrens und ist gleichzeitig für jedermann bezahlbar", so Günther Schuh. Das klingt gut - vor allem weil sich sowohl Tesla als auch Volkswagen an der bezahlbaren Elektromobilität bisher die Zähne ausgebissen haben. Der Produktionsexperte Schuh sieht eine Chance, weil er in der Branche bestens vernetzt ist. Er hat in Projekten mit fast allen Automobilherstellern über Jahrzehnte Erfahrung gesammelt. Und er weiß, wie wichtig Lieferketten in der Produktion sind. Das gilt für die Elektromobilität ganz besonders.

Firmen wie Bosch, Continental und ZF haben den Schwenk zur Elektromobilität durch Milliarden-Investitionen seit Jahren vorbereitet. Die Chance für einen Newcomer stehen momentan also gut. Der "Möchtegern-Autohersteller", wie sich Schuh selbstironisch beschreibt, setzt aber noch einen drauf. Als nächsten Baustein will er seine ausgefeilte Strategie um eine Fertigung für Batteriezellen ergänzen. Mit Rundzellen aus der eigenen Fabrik will e.GO einen ähnlichen Weg einschlagen wie Tesla. Das Konsortium um Schuh und den Batteriehersteller BMZ will 150 bis 170 Millionen Euro in die Zellfertigung investieren, wenn das Land und der Bund noch einmal 70 Millionen Euro zuschießen. Selbst mit der Anschubfinanzierung hätten die heimischen Zellen laut Schuh aber noch einen Kostennachteil von etwa 30 Euro pro Kilowattstunde auf Zellbasis.

"Dieser Kostennachteil addiert sich auf etwa 1000 Euro für die gesamte Batterie mit Akkus von 14 bis 35 Kilowattstunden", sagt der Professor. Diesen Nachteil könne er für rund 20 Prozent der Ego-Flotte einplanen, ohne bei den Finanzen aus der Kurve zu fliegen. Auf dem Gelände der Ford-Werke soll in der ersten Ausbaustufe ein Zellvolumen von einer Gigawattstunde pro Jahr gefertigt werden. "Wir wollen mit den Rundzellen anfangen. Die stellen beim Produktionsprozess das geringste Risiko dar", so Schuh, "aber es kann sein, dass wir in der zweiten oder dritten Generation auf Pouch-Zellen umstellen, wie sie zum Beispiel Daimler verwendet." Das e.GO-Team setzt auf steigende Zellpreise, weil die Nachfrage anzieht. Deshalb könnte der Kostennachteil am Standort Deutschland mittelfristig Geschichte sein. Ob das auch für e.Go Mobile wie so viele andere Start-ups gilt?

Schuh, so viel ist sicher, wirkt wie ein Stehaufmännchen. Er findet immer neue Unterstützer und Geldgeber für die nächsten Projekte. Darin unterscheidet sich der Seriengründer aus Aachen gar nicht so sehr von seinem Pendant aus Kalifornien.

Zur SZ-Startseite
Volkswagen Studie I.D. VIZZION

Elektro-Strategie von Volkswagen
:Der Riese erwacht

Lange fuhr VW bei Elektroautos hinterher. Jetzt will der Konzern Tesla überholen - und könnte dabei die gesamte Auto- und Akkuindustrie mitziehen. Das Rennen entscheidet sich womöglich an der Batteriestrategie.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: