Süddeutsche Zeitung

Mobilität in Städten:Niemand lässt sein Auto für einen E-Scooter stehen

Lesezeit: 2 min

Erst wenn Autofahren in Städten unerträglich und teuer wird, werden die Menschen umdenken. E-Tretroller machen Fortbewegung ohne Auto dagegen schlimmer.

Kommentar von Christina Müller

Das Thema der Woche auf Deutschlands Straßen waren ausnahmsweise nicht Staus, Abgase und Baustellen, sondern: Tretroller. Die Bundesregierung will noch im Frühjahr solche Gefährte mit Elektromotor zulassen. Wenn sie dann auf Straßen, Rad- und wahrscheinlich auch Gehwegen unterwegs sein werden, ist das ein willkommener Fortschritt, weil man neuen Mobilitätsformen einen geregelten Rahmen gibt. Was es allerdings nicht ist: Ein sinnvolles Mittel, damit Menschen ihr Auto stehen lassen. Dafür bräuchte es Maßnahmen, die Autofahren in Städten so unerträglich und teuer machen, dass den Menschen die Lust daran genommen wird.

E-Scooter sind verhältnismäßig leicht und wendig und für ein paar Kilometer ein gutes Transportmittel. Dabei wird oft von der "letzten Meile" gesprochen, also dem Weg zur Bahn oder zum Bus. Doch wenn jemand in der Stadt auf ein Auto verzichten will, dann hinderte ihn auch bisher nicht ein fehlendes Transportmittel daran. Wenn es nur um ein paar hundert Meter geht, dann wurden die eben zu Fuß zurückgelegt. Oder man nutzt das Fahrrad gleich für den kompletten Weg. Deshalb werden potenzielle E-Scooter-Fahrer hauptsächlich Menschen sein, die zuvor schon ihre Wege ohne Auto bewältigt haben.

Der Effekt kehrt sich sogar um: Wenn mehr unterschiedliche Verkehrsmittel auf dem gleichen Raum unterwegs sind, wird es noch anstrengender für Menschen ohne Auto. Sollte der Vorschlag von Verkehrsminister Andreas Scheuer auch im Bundesrat angenommen werden, dass E-Scooter mit bis zu zwölf Stundenkilometer auch auf Gehwegen fahren dürfen, wird es unattraktiver, sich als Fußgänger mit der normalen Gehgeschwindigkeit von vier Stundenkilometern durch die Stadt zu bewegen. Einen geschützten Raum für Menschen, die sich ohne technische Hilfsmittel fortbewegen wollen oder müssen, wird es dann nicht mehr geben.

Wenn Elektroroller auf dem Gehweg fahren, wird es für Fußgänger unangenehm

Abgesehen davon, dass es gerade zu Stoßzeiten nicht gerade angenehm sein wird, sich samt Tretroller in eine volle S-Bahn zu quetschen. Egal ob Scooter, Fahrrad oder Nahverkehr: Viele Menschen nutzen diese Verkehrsmittel auch deshalb nicht, weil es für sie umständlich oder unkomfortabel ist. Oder weil sie es immer noch als angenehmer empfinden, in ihrem Auto im Stau zu stehen. Egal wie oft über den Autoverkehr gejammert wird, der Leidensdruck ist bei vielen Autofahrern noch nicht hoch genug. Dabei geht es nicht um Pendler, die vom Land in die Stadt müssen und bei denen nur alle paar Stunden eine Bahn fährt. Sondern um die, die für Strecken unter fünf Kilometer ins Auto steigen - denn das sind laut Umweltbundesamt fast die Hälfte aller Fahrten. Beim Radfahren kommt noch ein weiterer Aspekt dazu: Viele Menschen haben Angst, sich bei den aktuellen Verkehrsverhältnissen aufs Rad zu setzen. Steigende Unfallzahlen und Horrorgeschichten von aktiven Radlern tragen nicht gerade dazu bei, dass man sich auf zwei Rädern sicherer fühlt.

Deshalb löst man das Autoproblem nicht allein damit, dass man noch mehr Verkehrsmittel anbietet. Wege müssen so gestaltet werden, dass sich Fußgänger, Rad- und Scooterfahrer nicht in die Quere kommen. Dafür müssen Fahrspuren und Parkplätze für Autos weichen. Die verbleibenden Parkräume müssen so teuer werden, dass Autofahren in Innenstädten nicht nur nervt, sondern auch kostet. Wie das mit kleinen Mitteln gehen kann, zeigt Madrid: Dort wurden Parkplätze neu ausgezeichnet, so dass man dort nicht mehr bequem schräg vorwärts einparken kann, sondern rückwärts in die Lücke rangieren muss. Das soll einige Autofahrer so genervt haben, dass sie beim nächsten Mal Bahn oder Rad fuhren.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4397605
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 06.04.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.