Design:Mini (1959 und 2016)

Lesezeit: 4 min

Sie sehen ein wenig aus wie Mutter und Tochter, so wie die beiden Minis auf unserer Grafik nebeneinanderstehen. Fairerweise muss man natürlich zugeben: Heutzutage wäre ein Auto mit gerade einmal drei Metern Länge kaum alltagstauglich. Das nächstbeste SUV würde den britischen Zwerg einfach überrollen. Mini ist die von BMW gebaute Neuauflage nicht mehr. Mehr als 80 Zentimeter länger ist das Modell im Retro-Look. Treu bleibt man sich hingegen bei den Platzverhältnissen: Auf der Rückbank wird es für Menschen mit mehr als 1,50 Meter Körpergröße immer noch eng. Und der Kofferraum reicht mit 280 Litern gerade mal für eine Sporttasche.

Mini (1963): 3054 x 1397 x 1346 mm

Mini (2016): 3821 x 1727 x 1414 mm

Mercedes Baureihe 123/E-Klasse (1975 und 2016)

Streng genommen ist der Mercedes 123 natürlich nicht der Ursprung der aktuellen E-Klasse - dafür müsste man viel weiter zurückgehen. Aber als bis heute meistverkauftes Modell der Schwaben zeigt er imposant, wohin sich die obere Mittelklasse aus Stuttgart entwickelt hat. Über zu wenig Platz beschwerte sich in den 70er- und 80er-Jahren zumindest kaum jemand beim 123er. Auch deshalb war er in vielen Städten die erste Wahl der Taxifahrer. Die aktuelle obere Mittelklasse hat ordentlich zugelegt, und zwar nicht nur an Größe. Die E-Klasse ist mit etwa 1,7 Tonnen 400 Kilogramm schwerer als der 123.

Mercedes 123: 4725 x 1786 x 1438 mm

Mercedes E-Klasse: 4923 x 2065 x 1468 mm

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema