Citroën C4 Aircross:Preise ab 23.690 Euro

Lesezeit: 3 min

Der 117 PS starke 1,6-Liter-Benziner ist mit 23.690 Euro zwar das preisgünstigste Angebot, doch in Europa spielt dieses nur als Fronttriebler mit Fünfganggetriebe lieferbare Grundmodell bloß eine Nebenrolle. Der HDI115 kostet ab 25 990 Euro, der HDI150 ab 29 790 Euro. Leider sind manche Details wie Xenonlicht oder Keyless Go erst im teuersten Ausstattungspaket enthalten, das einen Zuschlag von mindestens 4000 Euro bedingt. Für die Navigation muss man zwischen 1950 und 2950 Euro anlegen, das sehr gute Hi-Fi-System ist mit 800 Euro fair kalkuliert, das 850 Euro teure Panoramaglasdach bietet einen Zugewinn an Licht aber mangels Öffnungsmöglichkeit kein Plus an Frischluft. Weil die wirklich wichtigen Extras für das Basismodell nicht bestellbar sind, führt in der Praxis am mittleren Ausstattungsniveau Tendance kein Weg vorbei. Das macht den C4 Aircross zu einem relativ teuren Auto: Der Preisunterschied zum baugleichen ASX beträgt mehr als 3000 Euro.

Früher war Citroën unter anderem berühmt für herausragenden Federungskomfort. Der C4 Aircross kann da nur bedingt anknüpfen - schon gar nicht in Verbindung mit dem Exclusive-Paket, das extrabreite 18-Zöller beinhaltet, die spröde abrollen und jeder Unebenheit nachlaufen. Die sonst verbauten 16-Zöller sind deutlich kommoder.

Fahrverhalten mit Schwächen

Das Fahrverhalten ist gutmütig, egal ob im 2WD oder im 4WD. Der Wagen läuft brav geradeaus, untersteuert selbst in Kurven nur moderat, ist frei von tückischen Lastwechseln und übertriebenen Aufbaubewegungen. Die Lenkung könnte präziser arbeiten, aber dafür ist der Kraftaufwand gering und der Wendekreis mit 10,5 Meter erfreulich klein. Was im Alltag besonders stört, ist das Turboloch bei niedrigen Drehzahlen. Im zweiten Gang an eine Einmündung heranrollen und dann mit 20 oder 30 km/h zügig einfädeln wollen, diese simple Übung löst in beiden C4-Aircross-Modellen immer wieder ungläubiges Kopfschütteln aus.

Fazit: Der neue Citroën überzeugt nur bedingt. Er ist zwar sparsam, aber er ist nicht billig und auch nicht speziell genug, als dass man ihm ohne weiteres die vielen Schwächen im Detail nachsehen könnte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema