BMW zeigt Elektroauto in China:"Ich habe wenig Erwartungen für dieses Auto"

Lesezeit: 2 Min.

BMW und sein chinesischer Partner stellen das Elektroauto Zinoro vor. (Foto: dpa)

China hat, wie Deutschland, ehrgeizige Pläne zum Ausbau der Elektromobilität, kommt aber ebenfalls nur langsam voran. Nun präsentiert BMW dort in Kooperation mit einem lokalen Partner das Elektroauto Zinoro. Doch die Hoffnung auf seinen Erfolg ist gering. BMW versuchte sogar, das Auto vor Journalisten zu verheimlichen.

Bei der Premiere gab es eine Überraschung: Das gemeinsame neue Elektroauto Zinoro von BMW und seinem chinesischen Partner Brilliance wird ein reiner Mietwagen. Es soll vorerst nicht verkauft werden, verkündete der Chef des Joint Ventures in Nordchina, Olaf Kastner, am Mittwoch den verdutzten Gästen bei der feierlichen Vorstellung anlässlich der internationalen Automesse im südchinesischen Guangzhou.

Der Oberklassewagen, der stark einem BMW X1 ähnelt, wird unter der neuen chinesischen Marke von dem Gemeinschaftsunternehmen in Shenyang in Nordchina eigens für den riesigen Wachstumsmarkt gebaut. Es wird aber eher ein Erlebnisprojekt: "Vermietung bedeutet, dass mehr und mehr Leute ihre Erfahrungen mit unserem Produkt machen können", sagt Kastner. "So müssen sich die Kunden nicht um Wartung kümmern und können vermutete Risiken in ihren Köpfen vergessen."

Die Show am Fuße des futuristischen Fensehturms der Metropole, die neben Peking und Shanghai zunehmend zum Mekka der weltweiten Autoindustrie wird, sollte eigentlich in die elektrische Zukunft weisen. Aber große Ambitionen haben BMW und Brilliance nicht: "Das Auto zielt nicht auf große Volumen, sondern das Erlebnis mit einem Elektroauto", sagt Kastner. Branchenkenner wollen erfahren haben, dass vorerst nur 1000 Fahrzeuge geplant sind. Unbestätigt ist auch der Preis, der nach Spekulationen bei 400.000 Yuan, umgerechnet 48.000 Euro, liegen soll.

Niedrige Erwartungen, hohe Ziele

In dem zögerlichen Vorgehen seines stärksten Rivalen BMW in Hinblick auf Elektromobilität sieht Audi-China-Chef Dietmar Voggenreiter "ein Zugeständnis, weil die Leute keine hohen Preise für rein elektrische Autos bezahlen wollen". Er sieht seinen Kurs bestätigt, stattdessen voll auf Plugin-Hybrid-Autos zu setzen, die neben einem Elektroantrieb noch einen Benzinmotor haben. Die Zeit sei eben "noch nicht reif". Die Auflademöglichkeiten seien in China nicht gegeben. "Unsere Kunden sagen uns, dass sie ein verlässliches Auto vor ihrer Haustür haben wollen." Nicht eins, das vielleicht nicht aufgeladen ist, wenn es gebraucht wird.

Autofahren in China
:Irrsinn mit Methode

Von Peking nach Shanghai: Audi stellte seinen neuen Q3 im Boommarkt China vor und schickte ein paar davon durchs Land. Eine 2000 Kilometer lange Fahrt, die zum Selbstversuch und Lehrstück in Sachen Verkehr geriet.

Günther Fischer

"Ich habe wenig Erwartungen für dieses Auto", kommentiert auch Cui Dongshu, Vizegeneralsekretär der Vereinigung der chinesischen Personenwagenhersteller, den Start des Zinoro. "Es geht nur darum, das Wasser zu testen." BMW schlage aber zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen erfüllten die Münchner die Anforderungen der Regierung in Peking, mit dem chinesischen Partner eine eigene Marke für China zu entwickeln. Zum anderen müsse BMW den Benzinverbrauch seiner Flotte senken. "Insofern können sie damit nur gewinnen."

Ähnlich macht es die Konkurrenz. Mercedes hat mit dem Denza schon ein Modell vorgestellt, das gemeinsam mit dem Autobauer BYD (Build Your Dreams) entwickelt wurde. Volkswagen will mit seinen Partnern Fahrzeuge der Marken Kaili und Tantus bauen. Doch die Entwicklung der Infrastruktur und Elektrostandards in China verläuft "chaotisch", wie jüngst selbst ein Regierungsmitglied klagte. Lokale Regierungen protegierten ihre ortsansässigen Unternehmen. Nach dem Plan des Staatsrates sollen bis 2015 etwa 500.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in China produziert werden - bis 2020 sollen es sogar fünf Millionen sein.

"BMW Light"

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft aber eine große Lücke: In der ersten Hälfte dieses Jahres wurden nur 5889 Elektroautos in ganz China verkauft, wie die Vereinigung der chinesischen Autohersteller berichtete. Die internationale Aufmerksamkeit für den Zinoro, über den die Fachpresse als "BMW Light" oder "Pseudo-Zwilling" lästerte, scheint BMW oder seinem Joint Venture auch gar nicht so lieb zu sein. Deutsche und andere ausländische Journalisten waren erst nicht zur Premiere eingeladen.

"Unsere Zentrale sagte uns, dass es ein lokales Ereignis ist", wurde das Vorgehen begründet. Als ob die Elektromobilität auf dem weltgrößten Automarkt nicht interessiere. Selbst eine Wirtschaftsjournalistin aus den USA holte sich einen Korb: "Mir wurde zu verstehen gegeben, dass ich nicht willkommen bin."

© Süddeutsche.de/dpa/goro - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Autofahren in China
:Asphalt-Anarchie

China ist bald die größte Autonation der Welt. Die Verkehrskultur kann da aber noch nicht mithalten - ein Selbstversuch auf den Straßen im Reich der Mitte.

In Bildern.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: