Damals, als die meisten Elektroautos noch kompakt und niedlich waren, gehörte der Kia Soul EV zu den Stecker-Pionieren. 2014 waren 27 kWh Batteriekapazität, 200 Kilometer Reichweite und 14 Stunden Ladezeit völlig ok: Außer Tesla hatte kaum ein Hersteller mehr zu bieten. Mit dem ersten elektrischen Niro fuhr Kia 2018 dann aus der Nische. Nach der expressiv designten Öko-Kiste brachten die Koreaner ein eher unauffälliges, dafür aber vollwertiges Familienauto mit 400 Kilometer Reichweite zu einem bezahlbaren Preis.
Autotest Kia E-Niro:So teuer ist die neue Mittelklasse
Lesezeit: 4 Min.
Den Kia Niro gibt es auch mit Verbrennungsmotor, doch als Batterieauto ist er am beliebtesten. Kann das neu aufgelegte Familienauto an die Erfolge der 800-Volt-Koreaner anknüpfen - für weniger Geld?
Von Joachim Becker und Monika Maier-Albang
Elektromobilität:Stirbt das Cabrio?
Cabrios verkörpern den Traum von Freiheit. Als Elektroautos sind sie bisher aber so gut wie nie erhältlich. Haben sie den Sprung ins abgasfreie Zeitalter nicht geschafft?
Lesen Sie mehr zum Thema