Autonomes Fahren:Google zieht sich nicht zurück, sondern startet durch

Ein selbstfahrendes Elektroauto von Google bei Testfahrten mit Journalisten

Google wird seine eiförmigen Zweisitzer wohl bald durch Minivans aus dem Hause Fiat Chrysler ersetzen.

(Foto: Reuters)

Der IT-Konzern verzichtet offenbar darauf, ein eigenes Auto zu bauen. Der Angstgegner der deutschen Autofirmen wird seinen Vorsprung beim autonomen Fahren trotzdem behalten.

Kommentar von Joachim Becker

Ei, Ei, Ei. Google stoppt offenbar sein Autoprojekt. Obwohl sie bei den Medien so beliebt waren, bekommen die kleinen eiförmigen Testvehikel keinen Serien-Nachfolger. Das war aus Zuliefererkreisen schon länger zu hören. Erst streicht Apple sein Titan genanntes Autoentwicklungsteam radikal zusammen, nun zieht der zweite Angstgegner der deutschen Automobilindustrie seine Pläne für ein eigenes Auto zurück.

Im Geburtsland des Patentmotorwagens dürfte man nun aufatmen und sich zufrieden auf die Schultern klopfen: Haben wir´s doch gewusst, dass uns keiner das Wasser reichen kann. Dabei gibt es in Wirklichkeit zur Entwarnung keinen Grund - ganz im Gegenteil.

Googles Auto wäre ein kapitaler Flop geworden

Beim Auto der Zukunft geht es weniger um Hardware als um Software. Warum soll sich ein IT-Unternehmen ernsthaft mit den Tücken der Technik abplagen, wenn sich damit kaum erfolgreich wirtschaften lässt? Mit dem Bau von Autos kann man viel Geld verdienen - und verlieren. Tesla ist das beste Beispiel dafür, dass gute Ideen rund um die Elektromobilität nicht zwingend ein gutes Geschäftsmodell sein müssen. Auch der indische Tata-Konzern hat mit seinem winzigen Billigauto Nano einen kapitalen Flop gelandet. Und Google wäre es mit seinen eiförmigen Zweisitzern nicht anders ergangen.

Das Auto der Zukunft wird wohl kaum ein unbequemer Kleinwagen sein. Das mag als Messestudie lustig aussehen, ist im Alltag aber für die meisten Kunden zu unpraktisch. Ohnehin sind die Preise und Gewinnmargen im Segment der Miniautos viel zu gering, um teure Technik zu finanzieren. Fakt ist: Die Sensoren und Hochleistungselektronik für das autonome Fahren werden extrem kostspielig. Nvidia, mit Grafikkarten weltbekannt geworden, verlangt für seinen Zentral-Computer für das autonome Fahren derzeit etwa 15 000 Euro. Auch wenn diese Entwicklungsplattform später nur ein Viertel dessen kostet, ist das viel Geld. Dazu kommen die doppelt und dreifach überlappenden Sensoren zur Rundumsicht.

Das Auto der Zukunft braucht eine menschenähnliche Intelligenz

Mit einem Radar, ein paar Ultraschallsensoren und acht Kameras, die Tesla für den Autopiloten der Zukunft verbaut, wird man nicht sehr weit kommen. Noch viel teurer wird aber die geballte Datenverarbeitung im Hintergrund: Damit ein Auto seine Umwelt wahrnehmen und angemessen interpretieren kann, braucht es eine menschenähnliche Intelligenz. Selbst dann wird es zunächst so unsicher tastend fahren wie jeder andere Fahranfänger auch. Kein Kunde wird ein ängstlich ruckelndes und ständig stoppendes Auto fahren wollen, weil er sich damit zum Gespött der Zuschauer macht. Daher gehen die Autos jetzt in die Fahrschule. Dieser Lernprozess wird noch Jahre dauern - trotz aller Fortschritte bei neuronalen Netzwerken.

Google hat bereits viel Erfahrung mit seiner Testflotte gesammelt und wird in der Zusammenarbeit mit Fiat noch viel mehr Versuchsfahrzeuge auf die Straße bringen. Das Google-Projekt liegt also nicht auf Eis, sondern geht im Gegenteil in die nächste Ausbaustufe. Viele Autohersteller werden früher oder später einsehen, dass sie sich auf dem Weg zum autonomen Fahren ohne einen starken IT-Partner mit den entsprechenden Algorithmen hoffnungslos verlaufen werden. Von den Kosten in Milliardenhöhe ganz zu schweigen. Google hat in den vergangen Jahren fast alles aufgekauft, was in den Themen Robotik und künstlicher Intelligenz weltweit führend ist. Die Kalifornier werden künftig stärker im Hintergrund arbeiten. An dem Vorsprung, den sie seit 2009 eingefahren haben, ändert das nichts.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: