Alt heißt nicht unbedingt billig. Während die Preise der meisten Gebrauchtwagen mit den Jahren sinken, steigen manche Veteranen rapide im Kurs. Laut dem Deutschen Oldtimer Index hat sich der durchschnittliche Preis eines Ford Capri (1969 bis 1972) zuletzt verdoppelt. Auch andere erschwingliche Sportcoupés aus den Siebzigerjahren wie der Opel Manta und VW Scirocco sind beliebt und teuer. Mehr als 700 000 Autos mit H-Kennzeichen sind in Deutschland zugelassen. Das sind mehr als dreimal so viele wie vor von zehn Jahren. Doch längst nicht alle Klassiker taugen als Wertanlage. Was für die Anschaffung spricht - und was dagegen.
Automobile der Extraklasse:Traumwagen von gestern
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/06/27/bde5baac-bbb1-41ad-8805-70d40d1d4070.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C217%2C1200%2C675)
Hoher Preis und noch höherer Spritverbrauch: Welche Youngtimer trotzdem als Wertanlage taugen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Haiko Tobias Prengel