Autoklassiker (42): 40 Jahre Lada:Russen-Kante

Vier Jahrzehnte Lada? Für manche bedeutet das nur: 40 Jahre Not und Elend. Doch als die kantige Sowjet-Limousine VAZ 2101 im Jahr 1970 erstmals vom Band rollte, legte sie den Grundstein für eins der erfolgreichsten Weltautos aller Zeiten.

16 Bilder

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

1 / 16

Vier Jahrzehnte Lada? Für manche bedeutet das nur: 40 Jahre Not und Elend. Doch als die kantige Sowjet-Limousine VAZ 2101 im Jahr 1970 erstmals vom Band rollte, legte sie den Grundstein für eines der erfolgreichsten Weltautos aller Zeiten.

Es ist eiskalt in St. Petersburg, und der junge Mann mit der schäbigen Jacke flucht wie ein Rohrspatz. Der Scheibenwischer seines alten Lada klemmt mal wieder, mit einer Zange würgt der Mann daran herum.

Ein paar Kilometer weiter steht ein weiterer ...

Im Bild: Lada 2101

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

2 / 16

Lada am Straßenrand, die Motorhaube ist in ihrer üblichen Position - offen zur Reparatur: Der Fahrer versucht seinen Tag zu retten.

Die Chance, dass er das Auto wieder zum Laufen kriegt, ist hoch. Der Lada ist wie ein russischer Bär, den haut so schnell nichts um.

Im Bild: Lada 2107

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

3 / 16

Die Geschichte des sowjetischen Kultautos begann Mitte der sechziger Jahre. Damals konnte in der UdSSR selbst die dümmste Propaganda nicht mehr überspielen, dass das Riesenland in Sachen Mobilität hoffnungslos hinterher hinkte.

Auf 1000 Einwohner kamen nicht einmal sechs Autos, eigene Produkte wie Moskwitsch oder Saporoschez konnten den Bedarf nicht decken. Durch die guten Beziehungen zur Kommunistischen Partei Italiens kam schließlich ein Kontakt zu Fiat zustande, der im Grundstein für die erste Lada-Fabrik mündete. Der Name soll zurückgehen auf das Wort Ladja (Lastkahn).

Im Bild: Lada 2101

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

4 / 16

Der erste Lada mit der Typenbezeichnung VAZ 2101 hieß auch Shiguli, benannt nach einer Landschaft am Wolga-Ufer. Er war ein Lizenzbau des Fiat 124. Der Italiener war 1966 auf den Markt gekommen und 1970 immer noch ein modernes Auto.

Als Lada musste der Fiat 124 allerdings ...

Im Bild: Fiat 124

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

5 / 16

... sowjetischen Bedürfnissen angepasst werden. Er hatte ein verstärktes Fahrwerk mit 35 Millimetern mehr Bodenfreiheit, eine fünffach statt dreifach gelagerte Kurbelwelle und eine bessere Heizung.

Statt Scheibenbremsen an der Hinterachse gab es allerdings Trommeln und auch keinen Bremskraftverstärker, man wollte die Genossen ja nicht verwöhnen. Dafür war der 65 PS-Motor völlig unempfindlich, er verschlang selbst billigsten Sprit.

Im Bild: Lada 2101

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

6 / 16

Der Stolz der Straßen zwischen Leningrad und Moskau, Kiew und dem fernen Sibirien wurde bald nach Jugoslawien, Finnland, Belgien und in weitere Länder exportiert.

Auf den westeuropäischen Märkten war der Lada im Prinzip der Vorläufer des Dacia Logan: Ein nicht mehr taufrisches, aber auch noch nicht veraltetes Auto mit einfacher Ausstattung und niedrigem Preis.

Im Bild: Lada 2103

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

7 / 16

1972 kam der Shiguli in die DDR. Dort war er sehr teuer und wurde so etwas wie der Mercedes des Ostens.

Im Bild: Lada 2103 / Shiguli

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

8 / 16

Das galt vor allem für das Modell 2103 mit schmuckem Chromkühlergrill und Doppelscheinwerfern.

Im Bild: Lada 2103

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

9 / 16

Mit Vierzylindermotor und 75 PS war der Lada ein ganz anderes Kaliber als die Zweitakter Wartburg und Trabi.

Im Bild: Lada 2103

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

10 / 16

Noch heute fährt sich der 2103 sehr angenehm: Die Federung ist etwas schwammig, aber für schlechte Straßen gut geeignet.

Im Bild: Lada 2103

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

11 / 16

Der Rundumblick durch die riesigen Scheiben ist beeindruckend, im Sommer heizt sich der Innenraum freilich stark auf.

Im Bild: Lada 2103

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

12 / 16

Der 1,4-Liter Benzinmotor hält den robusten Russen gut in Schwung, auf der Autobahn ist immerhin Tempo 150 drin.

Im Bild: Lada 2103

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

13 / 16

Nach der Limousine erschien der Lada 1971 als Kombi (2102). Mit dem Modell 2105 erhielt der russische Dauerbrenner ein neues Gesicht mit ...

Im Bild: Lada 2102

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

14 / 16

... Rechteckscheinwerfern, in Deutschland trug der Wagen den Beinamen Nova.

Der 2105 wurde auf Anregung eines Rennfahrer aus Litauen sogar in einer Sportversion hergestellt, die aus 1,6 Litern Hubraum 135 Pferdestärken herausholte. Der Ostblock-Renner hieß 2105 VFTS und machte sich im sowjetischen Rennsport einen Namen.

Im Bild: Lada 2105

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

15 / 16

Das letzte Modell der "klassischen" Ladas war die Limousine 2107. Sie wurde 1984 vom modernder gestylten Samara abgelöst.

Im Bild: Lada 2105

Russen-Kante

Quelle: Pressinform

16 / 16

Wer in Russland heute einen Lada fährt, tut das in der Regel deshalb, weil er sich kein westliches Auto leisten kann.

Doch der 2101 genießt in seiner Heimat auch Anerkennung, und das nicht nur wegen seiner Verdienste für die Massenmobilisierung. Die Russen nennen den alten Lada "Kopeika", übersetzt etwa "Der nur eine Kopeke kostet".

Kopeika ist auch der Name einer russischen Discounter-Kette - der Lada ist sozusagen das Aldi-Auto.

Im Bild: Lada 2107

Text: Pressinform

© sueddeutsche.de/Pressinform/gf
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: