Auto-Rückrufe:Die meisten Rückrufe gibt es bei Renault

Das Bundesverkehrsministerium legt die Zahlen für die vergangenen 16 Jahre vor. Deutsche Hersteller schneiden überwiegend gut ab.

T. Öchsner / M. Bauchmüller

Ein modernes Auto soll möglichst viele Jahre ohne Pannen und Fehler laufen. Jedes neue Fahrzeug wird deshalb akribisch geprüft, bevor es beim Kunden landet. Trotzdem ist nicht jedes Mal alles perfekt: Immer wieder kommt es zu Rückrufaktionen, weil nachträglich Mängel auftauchen.

Auto-Rückrufe: Auto-Rückrufe: die Gesamtzahlen von 1993 bis 2008 in der Übersicht

Auto-Rückrufe: die Gesamtzahlen von 1993 bis 2008 in der Übersicht

(Foto: SZ-Grafik: Kapitany, Eiden)

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn wollte es nun ganz genau wissen. Sie fragte beim Bundesverkehrsministerium nach, wie sich die Rückrufaktionen in den vergangenen Jahren auf die Autohersteller verteilen. Die Antwort, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt, ist vor allem für Renault schlecht: Der französische Hersteller führt die Liste der Rückrufaktionen mit weitem Abstand an. Die deutschen Hersteller können sich dagegen freuen: Sie schneiden etwas besser ab als die ausländischen Hersteller.

Tücken der Statistik

Insgesamt kommt Renault nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums auf 101 verschiedene Rückrufe von Anfang 1993 bis Ende 2008. Auf Platz zwei rangiert Ford mit 73 Rückrufen, gefolgt von Fiat mit 62 und Chrysler mit 52. Auffällig ist das gute Abschneiden der deutschen Premium-Hersteller BMW, Mercedes und Porsche. VW und Audi liegen dagegen eher im Mittelfeld (siehe Tabelle).

Die Zahlen beruhen nicht auf einer eigenen Erhebung des Verkehrsministeriums. Sie stammen vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), das jedes Jahr eine Rückruf-Statistik vorlegt. In der Aufstellung des Ministeriums werden Omnibusse, Motorräder, Lkw und kleine Lieferwagen nicht mitgezählt.

Die meisten Rückrufe gibt es bei Renault

Der ADAC warnte jedoch davor, von der Zahl der Rückrufe auf die Qualität einer Automarke zu schließen. "Es ist ein gutes Zeichen, wenn sich Hersteller ihrer Verantwortung beim Thema Sicherheit stellen", sagte ein Sprecher des Automobilklubs dazu. Dies sei viel besser, "als Probleme totzuschweigen und die Fehler in den Werkstätten heimlich zu bearbeiten".

Außerdem ist die Statistik insofern trügerisch, als die Zahl der Rückrufe nicht in Beziehung gesetzt wird zur Menge der verkauften Autos. Hinzu kommen große Unterschiede bei der Zahl der vom KBA ermittelten Halteranschriften pro Rückruf. Hier liegt der Durchschnittswert bei BMW zum Beispiel bei 171.606 Fahrzeugen, bei Renault sind es nur 8923.

Das Flensburger KBA hatte für 2007 insgesamt 157 Rückrufaktionen gezählt. Das waren sechs Prozent weniger als im Vorjahr. 2006 war die Zahl noch deutlich gestiegen. Das Amt kann im Fall einer Rückrufaktion die Halter der Fahrzeuge ermitteln, bei denen der Hersteller einen Mangel entdeckt hat. Die Zahl der Fahrzeuge, die zurück in die Werkstatt müssen, hat sich zuletzt deutlich verringert. Nach Angaben des Amtes fiel sie von durchschnittlich 11.080 Fahrzeugen pro Aktion über 6090 im Jahr 2006 auf 3420 im Jahr 2007. Für diese Entwicklung kann es nach Angaben der KBA verschiedene Ursachen geben: So können die Hersteller zum Beispiel die Produktmängel besser auf bestimmte Fahrzeugserien einschränken und auch mit eigenen Adressen die Aktion abwickeln. Das Durchschnittsalter der zurückgezogenen Fahrzeuge belief sich auf 3,5 Jahre.

Branchenexperten wiesen darauf hin, dass der zunehmende Anteil von Elektronik in den Fahrzeugen eine Schwachstelle darstelle. Diese Einschätzung teilt das Kraftfahrt-Bundesamt nicht. "Mit 75 Prozent sind mechanische Mängel immer noch die häufigste Fehlerursache", heißt es im Jahresbericht der Behörde. Am häufigsten seien Rückrufe auf Grund von Mängeln bei der Bremse, am Motor oder Fahrwerk, bei Airbags, Sicherheitsgurten und bei der Lenkung erfolgt.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: