Abgasskandal:Die Autofahrer haben sich zu gerne belügen lassen

Lesezeit: 4 min

Abgasskandal: "Vorsprung durch Technik" ist der Slogan der Automarke Audi - Seit dem Dieselskandal hat der Satz eine neue Bedeutung bekommen.

"Vorsprung durch Technik" ist der Slogan der Automarke Audi - Seit dem Dieselskandal hat der Satz eine neue Bedeutung bekommen.

(Foto: AFP)

Die PS verdoppeln und dabei die Schadstoffe senken - hat das wirklich jemand geglaubt? Die Hingabe der Deutschen zum Auto hat sie blind und den Abgasskandal erst möglich gemacht.

Kommentar von Jan Heidtmann

George zweifelte schon am Wert der Autos, lange bevor sie Fahrt aufgenommen hatten: "Mit all ihrem Drang nach vorne könnten sie ein Rückschritt in der Zivilisation sein", lässt der US-Schriftsteller Booth Tarkington seinen Protagonisten in "The Magnificent Ambersons" sagen. "Vermutlich werden sie weder die Welt verschönern noch die Seele der Menschen." Tarkingtons Buch wurde 1918 veröffentlicht, und nun, fast 100 Jahre später, scheint Georges Prophezeiung wahr zu werden. Was Volkswagen, Audi, Porsche und auch Mercedes derzeit aufführen, sieht jedenfalls mehr nach einem Rück- als nach Fortschritt aus. Und der Seele der Menschen, besonders der Deutschen, tut das Auto auch nicht mehr gut.

Zwar ist die Liebe der Deutschen zu ihrem Gefährt ungebrochen. Es ist ihr heiligstes Ding, ein Kulturgut, wie es deutscher kaum sein könnte. Da sitzt jede Schraube, da ist keine Fuge zu breit; während vorne der Motor schnurrt und brüllt, arbeitet drinnen das Sound-System. Krankheiten wie der Rostfraß und streikende Anlasser sind lange auskuriert, heute ist das Auto, besonders das deutsche, ein Stück Hochtechnologie für jedermann. Für viele die schönste Art, den eigenen Willen zu Kraft werden zu lassen.

Doch die Bewunderung macht blind. 43 Millionen Pkw gibt es in Deutschland - und ein großer Teil ihrer Besitzer ist mitverantwortlich für den Dieselskandal, das Autokartell und den Größenwahn einer ganzen Branche. Die Hingabe zum Auto hat eine Stimmung geschaffen, die dies erst möglich macht. Natürlich, Betrug bleibt Betrug. Wenn die Autohersteller wissentlich Diesel-Pkw verkaufen, deren Schadstoffwerte massiv geschönt sind, dann belügen sie den Kunden. Aber es muss dabei auch immer jemanden geben, der sich belügen lässt. Die PS-Zahl verdoppeln und gleichzeitig die Schadstoffe senken? Hat das wirklich jemand geglaubt? Oder wollte man es nicht auch gerne glauben?

"Deutschland hat das Auto erfunden, perfektioniert und sich ökonomisch wie emotional davon abhängig gemacht", schreibt der Mobilitätsforscher Stephan Rammler in seinem Buch "Volk ohne Wagen". Wen das nicht überzeugt, der muss nur an einem Samstagmittag zur Autowaschanlage fahren. Mit welcher Inbrunst dort der Wagen für den Waschgang vorbereitet wird, mit wie viel Akkuratesse anschließend die Felgen gewienert und das Lenkrad poliert werden, das ist nicht nur rational zu erklären.

Der Ingenieur, ein Goethe der Technik

Dabei wird die Hingabe dem Geschöpf genauso zuteil wie dem Schöpfer. Neben dem Dichter und Denker gehört der Ingenieur zu den Säulenheiligen der Deutschen. Ein Goethe der Technik. Im Inland wie im Ausland stand er immer für Präzision und Verlässlichkeit, Jahrzehnte hat er möglich gemacht, wovon Amerikaner, Japaner und alle anderen oft nur träumen durften.

Wie tief sich dieses Bewusstsein eingegraben hat, illustriert ein Werbespot von VW. Techniker in weißen Kitteln schrauben da an ihren Fahrzeugen, plötzlich wachsen ihnen große, weiße Schwingen, die sanft flattern. "That's the power of German Engineering", lautet der Slogan - wann immer ein Auto aus ihrer Produktion mehr als 100 000 Meilen erreicht hat, werden die Mechaniker zu Engeln.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema