Straßenbeleuchtung an Autobahnen:Weniger Licht, mehr Sicht

Autobahn A9 bei Nacht

Die meisten deutschen Autobahnen kommen ohne Beleuchtung aus. Nun sollen nach und nach die letzten Lichter ausgehen.

(Foto: dpa)

Auf Deutschlands Autobahnen gehen die letzten Lichter aus. Das stößt zwar auf Widerstand, aber das Beispiel Belgien zeigt, dass die Dunkelheit nicht nur finanzielle Vorteile hat.

Von Ralf Wiegand

Viel fehlte nicht - damals, 1968 -, und Deutschland wäre wie Belgien geworden: taghell, auch nachts. Wer je bei Dunkelheit die Autobahnen Flanderns oder Walloniens durchfahren hat, kam sich vor wie im Solarium. Alle paar Meter eine Straßenlampe, die warmes, gelbes Licht ausstrahlte, flächendeckend. Belgische Nachtfahrten fanden unter Flutlicht statt.

In Deutschland ist es so weit nie gekommen. Eben 1968 entschied der damalige Verkehrsminister Georg Leber - gegen den Rat der Autoversicherer -, dass eine solche Lichtorgelei zu teuer sei. 100 Millionen Mark hätte das damals nach Berechnungen seines Ministeriums schon gekostet, also 25 000 Mark pro Kilometer. Denn vor 46 Jahren erwarteten die Experten noch, dass es bald 4000 Kilometer Autobahnen in Deutschland geben würde.

Es sind bis heute gut 13 000 Kilometer geworden, weitgehend unbeleuchtet - und das wenige Licht, das auf deutsche Autobahnen scheint, wird nun nach und nach auch noch abgeschaltet. Seit den Siebzigerjahren sind Straßenlampen auf Autobahnen dort installiert worden, wo die Strecken durch besiedeltes Gebiet führen und sich gefährliche Auf- und Abfahrten häufen. Das will das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nun ändern: Wo solche Autobahnbeleuchtungen einmal abgebaut werden, etwa weil die Fahrbahn verbreitert wird, baut der Bund erst mal keine neuen mehr. Er will deren Notwendigkeit, so das Ministerium, "grundsätzlich überprüfen", in allen Bundesländern. So sind schon Lampen zwischen Köln und Bonn abgeschaltet worden; in Hessen brennen noch welche an der A 3 rund um den Flughafen, allerdings finanziert vom Flughafenbetreiber.

Hamburg will die Lampen beibehalten

In Hamburg sind etwa 20 Autobahnkilometer auf Stadtgebiet beleuchtet. 860 000 Euro jährlich kosten Betrieb und Unterhalt allein dafür - der Bund bezahlt. Nun erfuhr die Planungsgesellschaft, die den Ausbau der A 7 organisiert, per Brief aus dem BMVI, dass ein Wiederaufbau der Beleuchtungsanlagen an den drei Kilometern der A 7 nicht vorgesehen sei. "Dann wäre ausgerechnet die Autobahn die einzige nicht beleuchtete Straße im Stadtgebiet", sagt Klaus-Peter Hesse, verkehrspolitischer Sprecher der CDU in der Bürgerschaft. Er fordert die Erhaltung der Lampen, die der Sicherheit dienten. Laut BMVI wird ein Gutachten erarbeitet.

Das könnte interessant werden. In Belgien gilt es als wissenschaftlich erwiesen, dass bei Beleuchtung sogar mehr Unfälle passieren, weil die Aufmerksamkeit der Fahrer durch die scheinbare Sicherheit sinkt. Seit drei Jahren schalten die Belgier die Laternen Zug um Zug ab, was zwei Effekte hat: Das Land ist aus dem All nicht mehr so gut zu erkennen. Und belgische Kämmerer atmen leichter. Bei bis zu zehn Millionen Euro lagen die jährlichen Stromkosten allein im wallonischen Teil.

Auch für deutsche Autobahnen, sagt Constantin Hack, Berater für Sicherheit, Verkehr und Umwelt beim Auto Club Europa (ACE), sei es "durchaus vertretbar", wenn es generell dunkel würde - ganz einfach, weil die Scheinwerfer der Autos heute so ausgereift seien. Außerdem gilt ab 1. Juli eine gesetzliche Warnwestenpflicht: Dann leuchten die Fahrer selbst - zumindest, solange sie auf der Autobahn herumlaufen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: