• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Politik - März 2019

3063 Meldungen aus dem Ressort Politik

dpa_5F9CFA00EE816EF7
Leserdiskussion Wofür sollen die Grünen in Zukunft stehen?

Die Grünen halten einen Grundsatzkonvent ab, um zu sehen, wo sie auf dem Weg zum neuen Parteiprogramm stehen. Die Hauptforderungen sind: Grundrecht auf Wohnen, öko-soziale Marktwirtschaft und eine europäische Republik.

Unnamed Image - 1.3703427.1521194225
Trittin über Kurs der Grünen "Radikalität ist die Voraussetzung für Konsens"

Die Grünen wollen mit einem neuen Grundsatzprogramm für noch mehr Wähler und politische Partner attraktiv werden. Droht jetzt die Beliebigkeit? Ein Gespräch mit dem früheren Parteichef Jürgen Trittin. Interview von Stefan Braun und Constanze von Bullion, Berlin

335921786_0-12
Russland-Affäre Mueller-Bericht wird teilweise geschwärzt veröffentlicht

US-Justizminister Barr wird den Bericht bis Mitte April zur Verfügung stellen. Zwei Jahre lang gab es einen Hype um die Arbeit des Sonderermittlers Mueller. Jetzt wird er überraschend schnell von neuen Themen verdrängt. Von Hubert Wetzel, Washington

Industrie Größe gesucht

Die Entwicklung neuer Verteidigungssysteme dauert lange und kostet viel Geld. Um Großprojekte zu stemmen, tun sich die Unternehmen zusammen. Wenn dann keine Absatzsicherheit besteht, hadern Rüstungsfirmen mit der Politik. Von Caspar Busse

SZ-Podcast "Auf den Punkt" 29. März: Brexit-Day ohne Brexit

Der 29. März 2019 sollte eigentlich der "Brexit-Day" sein. Stattdessen stimmt das Parlament in London zum dritten Mal über Mays Brexit-Deal mit der EU ab. Wie ist es eigentlich so weit gekommen?

798354-01-02
Großbritannien Wie es beim Brexit weitergehen könnte

Das britische Parlament lehnt zum dritten Mal den Austrittsvertrag mit der EU ab. Nun steht das Königreich vor einem chaotischen Brexit am 12. April - oder einer langen Verschiebung. Von Björn Finke, London

dpa_5F9CFA00E86C9F75
Grundsatzkonvent Die Öko-Evolution

Die Grünen wissen um die Widersprüche in ihren Werten und sehen diese als Spiegel der modernen Gesellschaft. Auf dem Grundsatzkonvent diskutiert die Partei darüber, wofür sie in Zukunft stehen will. Von Jan Willeken

115109876
Leserdiskussion Brexit: Muss Europa helfen?

Das britische Staatsdrama handelt von der Erhaltung der Macht. "Take back control" heißt das in der Sprache der Brexiteers, lasst uns wieder die Kontrolle über das Land und die Politik gewinnen.

Markus-Frohnmaier_Thomas-Victor
Politik Porträt eines Scharfmachers

SZplus Am AfD-Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier lässt sich sehen, wie sehr die AfD von Provokationen lebt. Und wie ratlos sie ist, wenn sie mit anderen Methoden zum Erfolg kommen will. Von Raphael Thelen

816881-01-02
Fridays for Future "Make the world greta again"

Greta Thunberg kommt zu einer Großdemonstration nach Berlin. Tausende Schüler nehmen teil und kritisieren besonders Verkehrsminister Scheuer. Dessen Ministerium hat einen neuen Vorschlag zu den Klimazielen vorgelegt. Von Markus Balser, Michael Bauchmüller und Jacqueline Lang

SZ-Photo_30901_high Bilder
Spanischer Bürgerkrieg So ließ Hitler für Franco morden

Bilder Vor 80 Jahren triumphiert General Franco im Spanischen Bürgerkrieg. Entscheidend für seinen Sieg war die militärische Hilfe durch Hitler und Mussolini. Historische Fotos aus dem SZ-Archiv

Vatikan Verstärkter Kampf gegen Missbrauch

Neue Gesetze sehen vor, dass jeder Verdacht angezeigt werden muss. Papst Franziskus spricht von der Pflicht, Minderjährigen "ein sicheres Umfeld" zu geben. Von Andrea Bachstein

Gazastreifen "Wir hoffen, dass es keine Toten gibt"

Tausende Palästinenser wollen an diesem Samstag gegen die Abriegelung des Gazastreifens protestieren. Für die radikalislamische Hamas und auch für Israel steht dabei viel auf dem Spiel. Von Alexandra Föderl-Schmid, Yad Mordechai

Russland Verhaftung heizt Spekulationen an

Der frühere russische Minister Michail Abysow soll Milliarden gestohlen haben. Von Silke Bigalke, Moskau

791990-01-02
Türkei Hochmut ist da - wann kommt der Fall?

Erdoğan ist diese Wahl enorm wichtig. Es geht nicht nur um Bürgermeisterposten, sondern auch darum, wen die Türken für die Krise verantwortlich machen. Von Christiane Schlötzer, Istanbul