- Detailansicht
- Kompaktansicht
Archiv für Ressort Medien - 2023
1699 Meldungen aus dem Ressort Medien
Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.
Oliver Eckert ist erst 2022 in die Geschäftsführung aufgestiegen, schon ist er wieder weg. Mindestens eines seiner Projekte sorgte intern für Zwist.
Mit den Mitteln des Hörspiels erschließt die Musikerin, Autorin und Regisseurin Ulrike Haage den spannenden Kosmos der weithin vergessenen Experimentalfilmerin Maya Deren.
Im neuen Jahr tritt Caren Miosga die Nachfolge von Anne Will an. Nun ist bekannt, wann sie ein letztes Mal die "Tagesthemen" moderieren wird.
Deutschlands beliebtester Historiker Christopher Clark erklärt bei Sandra Maischberger die deutsche Zögerlichkeit im Ukraine-Konflikt - und warum er von Hitler-Vergleichen nicht viel hält.
Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"
Axel Springer verlässt die Schweiz. Der Konzern verkauft seine Anteile an zahlreichen Zeitschiften - und schreibt gedruckte Medien endgültig ab.
In der RTL-Serie "Unter Uns" hat eine echte Supermarktkette jetzt eine Filiale eröffnet. Ist man vor Werbung wirklich nirgendwo mehr sicher?
In Wien hat der Verfassungsgerichtshof über das ORF-Gesetz verhandelt - und über die Frage, wie viel Einfluss Parteien haben. Die Kläger meinen: viel zu viel.
Das Thema lautet Ostdeutschland und Louis Klamroth wirkt weiterhin, als wäre ihm die eigene Sendung schnurzpiepe. Schlimm? Tino Chrupalla jedenfalls kann sein Glück kaum fassen.
Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.
Die beiden Sender kaufen die Rechte für 30 Spiele der Nationalelf bis ins Jahr 2028. Die DFB-Frauen sind komplett öffentlich-rechtlich zu sehen. Bei der Heim-EM 2024 mischt ein weiterer Anbieter mit.
Die ARD plant, die Talkshow ab 2024 häufiger auszustrahlen. Soll die Sendung mit Markus Lanz im ZDF konkurrieren? Und wo bleibt Louis Klamroth?
Vor 40 Jahren starben rund um einen gewissen Fred G. reihenweise Frauen. Eine ARD-Recherche gräbt in einer Doku-Serie und in einem Podcast nach der Wahrheit hinter einem bizarren Rechtsfall.
Es hätte die übliche Talkshow werden können, in der sich Ministerpräsident Söder und Innenministerin Faeser über die Flüchtlingspolitik streiten. Doch die Zahlen spielen nicht mit.
Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.
Der Kampf gegen Falschinformationen in sozialen Medien wird immer drängender - eine Studie untersucht nun, ob Kennzeichnungen helfen, ihre Verbreitung einzudämmen.
Untersuchungshaft und Durchsuchungen: Alleine in der vergangenen Woche wurden in Frankreich vier Journalisten von der Polizei verhört. Medienverbände fordern einen besseren Quellenschutz.
Noam Brusilovsky und Tobias Purfürst tanzen sich auf dem Dancefloor ihres Hörspiels "Exzess" mitten hinein in einen Rausch der Entgrenzung.
Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.
Der Zürich-Fall "Blinder Fleck" wirft vor allem eine Frage auf: Wie konnte ein derart goldrichtiges Ermittlerteam nur so schnell verbiedern?
"Ratatouille", "Wall Street - Geld schläft nicht", "Der Regenmacher" und "Starship Troopers": die Fernsehtipps zum Wochenende.
Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?
Angesichts immer neuer Alarmmeldungen wird bei Maybrit Illner heftig darüber diskutiert, wie sich illegale Migration eindämmen lässt. Bei einem der Gäste scheinen dabei parteipolitische Motive stark durch.
Rupert Murdoch baute sein Medien-Unternehmen zu einem krakenhaften Giganten aus, der sich über drei Kontinente erstreckt. Nun soll sein Sohn Lachlan übernehmen.
Der einflussreiche Geschäftsmann übergibt im Alter von 92 Jahren die Leitung von Fox und News Corp. seinem Sohn Lachlan, berichtet der zum Imperium gehörende US-Nachrichtensender Fox News.
Das Querdenker-Magazin "Demokratischer Widerstand" präsentiert erst Roger Waters als Herausgeber, dann Sahra Wagenknecht. Nur beide wissen nichts davon.
Modegeschichte in "Iconic", True-Crime am "Tatort Kunst" und "Fakten, Front und Fakes": die Hörempfehlungen der Redaktion.
Die drohende Insolvenz ist abgewendet. Das Satiremagazin hat genug neue Abos gesammelt - und die Redaktion ist "ein bisschen überfordert von der ganzen Liebe".
Die deutsche Produktion "Liebes Kind" steht aktuell auf dem ersten Platz der internationalen Netflix-Charts und überholt damit die Manga-Verfilmung "One Piece".