:Windpocken im Kindergarten: Verbot für ungeimpfte Kinder
Saalfeld (dpa/th) - Wegen eines Windpocken-Falls in einem Saalfelder Kindergarten dürfen acht nicht ausreichend geimpfte Kinder die Einrichtung derzeit nicht besuchen. Ein entsprechendes Verbot habe das Gesundheitsamt des Kreises ausgesprochen, sagte ein Sprecher des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt am Dienstag auf Anfrage. Die Behörde berief sich dabei auf das Infektionsschutzgesetz. Dem Gesundheitsamt war am Montag vergangener Woche die Windpocken-Erkrankung eines in der Einrichtung betreuten Kindes gemeldet worden. Die vom Besuchsverbot betroffenen Kinder hatten mit ihm Kontakt. Zuvor hatte die "Ostthüringer Zeitung" darüber berichtet.
Gesundheit
:Warum übermäßiges Waschen der Haut schadet
Hamburg (dpa/tmn) - Beim Waschen verliert die Haut Feuchtigkeit, die sich nur schwer wieder mit Cremes auftanken lässt. Daher raten die Experten der Zeitschrift "Good Health" (Ausgabe 7/2019) zum maßvollen Einsatz von Wasser und Seife.
Infektionskrankheiten
:Neue Hoffnung im Kampf gegen Ebola
Zwei experimentelle Wirkstoffe können die Überlebenschancen von Ebola-Patienten deutlich verbessern.
Schwerin
:Arztversorgung auf dem Land: Wettbewerb um Millionen Euro
Schwerin (dpa/mv) - Mit einem Wettbewerb um sechs Millionen Euro soll die Versorgung mit Haus- und Kinderärzten auf dem Land verbessert werden. Gesucht würden die besten Lösungen für den Ausbau der ambulanten haus- und kinderärztlichen Versorgung im ländlichen Raum, teilte das Agrar- und das Gesundheitsministerium in Schwerin am Dienstag mit.
Rostock (dpa/mv) - Erstmals ist einem Patienten im Nordosten nach Angaben der Unimedizin Rostock eine Leber trotz unterschiedlicher Blutgruppen von Spender und Empfänger transplantiert worden. Die Leber des 69 Jahre alten Patienten aus Rostock sei durch eine Autoimmunerkrankung stark geschädigt worden, ein Spenderorgan habe sich nicht gefunden, teilte die Universitätsmedizin am Dienstag mit.
Schwerin
:Krankenkasse: Pflegekräfte häufig krank
Schwerin (dpa/mv) - Pflegekräfte leiden einer Studie der Techniker Krankenkasse (TK) besonders stark unter Gesundheitsproblemen. Sie fehlten im vergangenen Jahr im Schnitt 24,9 Tage wegen Krankheit, wie die Kasse am Dienstag in Schwerin mitteilte. Damit liege Mecklenburg-Vorpommern deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt bei Pflegekräften von 22,9 Tagen. Nur in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein fielen noch mehr Krankheitstage bei Mitarbeitern in der Pflege an als im Nordosten. Im Vergleich zur Gruppe aller abhängig Beschäftigten habe es in Pflegeberufen gut 22 Prozent mehr Krankschreibungen gegeben.
Impflücken
:Wird 2019 ein Masern-Rekordjahr?
Die Zahl der Infektionen hat sich im Vergleich zum Vorjahr weltweit verdreifacht, berichtet die WHO. Auch in Deutschland sind zu wenige Kinder geimpft.
Krankheiten
:Rasanter Anstieg bei gemeldeten Masernfällen weltweit
Genf (dpa) - Im ersten Halbjahr 2019 gab es global gesehen die höchste Zahl an gemeldeten Masernfällen seit 2006 im gleichen Zeitraum.
Krankheiten
:WHO: Rasanter Anstieg bei gemeldeten Masernfällen weltweit
Genf (dpa) - Im ersten Halbjahr 2019 gab es global gesehen die höchste Zahl an gemeldeten Masernfällen seit 2006 im gleichen Zeitraum. Bis Ende Juli wurden in 182 Ländern nach vorläufigen Zahlen fast 365 000 Masernfälle registriert, fast drei Mal so viele wie im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres und mehr als im Gesamtjahr 2018, wie die Weltgesundheitsorganisation berichtet. Die WHO empfiehlt Reisenden, ihren Impfstatus zu prüfen. Ab einem Alter von sechs Monaten sollte jeder spätestens 15 Tage vor einer Reise in betroffene Regionen geimpft werden.
Hamm
:Suchtstelle rät: Null Alkohol für Schwangere und Jugend
Hamm (dpa/lnw) - Bei Alkohol ist Deutschland ein "Hochkonsumland" und auch in Nordrhein-Westfalen trinken Experten zufolge viele Menschen in problematischen Mengen. Allein in der Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen nehmen bundesweit rund 7,8 Millionen Menschen in riskantem Maße Alkohol zu sich, wie die Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen mitteilte. Als riskant stuft die DHS bei Männern mehr als 24 Gramm Reinalkohol am Tag und bei Frauen mehr als 12 Gramm ein - bei zwei bis drei Tagen pro Woche ohne Alkohol. 24 Gramm Reinalkohol entsprechen 0,6 Litern Bier.
Waffengewalt in den USA
:Metall, Blut und Schmerz
In Amerika grassiert eine Epidemie - ausgelöst durch Millionen Schusswaffen in den Händen von Privatleuten. Die Forschung zeigt: Es gäbe Strategien gegen das Massensterben.
03:54
Sportmedizin
:Wo liegen die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit?
Erfolg im Ausdauersport wird oft mit der richtigen Einstellung erklärt. Aber der Körper bestimmt Grenzen, die sich bei aller Willensstärke nicht überwinden lassen.
Stuttgart (dpa/lsw) - Gesundheitsminister Manne Lucha will das Rauchen in Gaststätten, Festzelten und Diskotheken im Südwesten generell verbieten. Das kündigte der Grünen-Politiker der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Dienstag) an. Der Minister will nach der Sommerpause auf die Koalitionsfraktionen zugehen, um das Landesgesetz zum Nichtraucherschutz zu überarbeiten, wie ein Ministeriumssprecher bestätigte.
Pirna
:Blaualgen in Stauanlagen in Nordsachsen und Leipzig
Leipzig/Pirna(dpa/sn) - Nach den hohen Sommertemperaturen der vergangenen Wochen sind in einigen Stauanlagen des Kreises Leipzig und Nordsachsens verstärkt Blaualgen beobachtet worden. Wie die Landestalsperrenverwaltung in Pirna am Montag mitteilte, sind vor allem die Talsperren Horstsee und Döllnitzsee (beide Nordsachsen) sowie das Speicherbecken Witznitz (Landkreis Leipzig) betroffen.
Saarbrücken/Mainz (dpa/lrs) - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) beklagt Engpässe bei den Blutvorräten. Dringend würden vor allem Spenden der Blutgruppe 0 (negativ und positiv) benötigt, teilte der DRK-Blutspendedienst West am Montag für das Versorgungsgebiet Rheinland-Pfalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen mit. Die längere Ferienzeit, in der weniger Spender kommen, wirkt sich demnach mittlerweile stark auf die Bestände aus - und somit auf die Versorgung der Krankenhäuser mit Blutkonserven.
Gesundheit
:Ergotherapie kann Narbenbildung vermindern
Bonn (dpa/tmn) - Von Physiotherapie haben viele gehört, von Ergotherapie weniger. Dabei kann aber diese dabei helfen, Narbenbildung zu verringern. Darauf weist die Deutsche Rheuma-Liga in ihrer Zeitschrift "mobil" (Ausgabe 4/2019) hin.
Gesundheit
:Foodwatch erklärt den Montag zum „Kinder-Überzuckerungstag“
Berlin (dpa) - Kinder und Jugendliche in Deutschland erreichen nach einer Berechnung der Verbraucherorganisation Foodwatch an diesem Montag (12. August) den "Überzuckerungstag" - sie haben dann laut Studiendaten schon so viel Zucker konsumiert wie für ein ganzes Jahr empfohlen.
Gesundheit
:Partydroge Lachgas auf dem Vormarsch
Amsterdam (dpa) - Sie inhalieren es aus einem Luftballon oder saugen es aus einem Sahnespender: Für den schnellen Rausch atmen immer mehr junge Menschen in Europa Lachgas ein.
Gesundheit
:Wie gefährlich ist die Partydroge Lachgas?
Amsterdam (dpa) - Sie inhalieren es aus einem Luftballon oder saugen es aus einem Sahnespender: Für den schnellen Rausch atmen immer mehr junge Menschen in Europa Lachgas ein.
Gesundheit
:Partydroge Lachgas wird in Niederlanden zu Problem
Amsterdam (dpa) - Der Konsum von Lachgas als Partydroge hat in den Niederlanden drastisch zugenommen. Wegen zunehmender Probleme in den Vergnügungsvierteln und auch wegen der Gesundheitsgefahren haben mehrere Städte wie etwa Amsterdam und Utrecht jetzt ein Verkaufsverbot solcher Gaskartuschen gefordert. Das niederländische Gesundheitsministerium werde dies prüfen, hieß es in Den Haag. Lachgas wird aus Kapseln für Sahnespender oder aus Luftballons inhaliert. Der Konsum führt zu einem kurzen Rausch.
Psychologie
:Vögel bringen Glück
Älteren und pflegebedürftigen Menschen geht es offenbar besser, wenn sie Kontakt mit wild lebenden Tieren haben.
Mikrobiologie
:Wenn Viren gesund machen
Wo Antibiotika nicht mehr wirken, sollen sogenannte Phagen Bakterien bekämpfen. Können die Winzlinge wirklich helfen?
Mainz
:150 Förderungen für Hausärzte
Mainz (dpa/lrs) - Rheinland-Pfalz hat bislang 150 Förderungen für hausärztliche Niederlassungen in ländlichen Regionen bewilligt. Das teilte das Gesundheitsministerium mit. Das Förderprogramm sei 2011 in Kraft getreten, seitdem habe das Land rund 2,2 Millionen Euro dafür bereitgestellt.
Mainz
:Land fördert Beratungsstelle für Krankenversicherungslose
Mainz (dpa/lrs) - Für Menschen ohne Krankenversicherung in Rheinland-Pfalz soll es von Herbst an eine landesweite Beratungsstelle in Mainz geben. Dies sei "ein weiterer Schritt zur besseren medizinischen Versorgung der Betroffenen und ein Beitrag zur Armutsbekämpfung", sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Ziel sei es, möglichst viele Betroffene wieder in das System der Krankenversicherung einzugliedern.
Wiesbaden
:Land prüft Fonds für anonyme Krankenbehandlungen
Wiesbaden (dpa/lhe) - Für eine bessere Versorgung von Patienten ohne Krankenversicherung prüft Hessens schwarz-grüne Landesregierung die Einrichtung eines Fonds zur Finanzierung anonymer Behandlungen. Eine Sprecherin von Sozialminister Kai Klose (Grüne) verwies auf den Koalitionsvertrag. Dabei gehe es auch um Modelle aus anderen Ländern zum anonymen Krankenschein. Aus verschiedenen Gründen gebe es Menschen, "die die medizinische Regelversorgung nicht in Anspruch nehmen können", erklärte die Sprecherin. Ein Fonds könne die medizinische Versorgung beispielsweise für Menschen ohne Papiere, Obdachlose oder andere nicht krankenversicherte Bürger sicherstellen.
Nürnberg
:Gesundheitsministerin Huml ruft Teenager zu Vorsorge auf
München (dpa/lby) - Mehr Teenager sollen nach dem Willen von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) besser für ihre Gesundheit in der Pubertät vorsorgen. Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren sollten dafür die Vorsorgeuntersuchung J1 wahrnehmen, mahnte die Ministerin. "Der Check auf körperliche und seelische Gesundheit ist ein wichtiges Instrument, um Fehlentwicklungen und Erkrankungen in der Pubertät zu erkennen und zu behandeln", sagte sie einer Mitteilung vom Sonntag zufolge.
SZ JetztSterilisation
:"Für mich war es wichtig, dass ich das mit meinem Körper machen darf"
Junge Frauen erzählen, wie schwer die Suche nach einem Arzt ist, der bei ihnen eine Sterilisation durchführt.
Kiel
:Günther bekräftigt Bekenntnis zum Uni-Klinikum
Kiel (dpa/lno) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hat ein klares Bekenntnis zur finanziellen Unterstützung des Universitätsklinikums abgegeben. "Wir haben ein Rieseninteresse an einer sehr hohen medizinische Qualität unseres einzigen Maximalversorgers und wissen, dass wir da auch im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen müssen", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. "Das geht auch mit finanziellen Verpflichtungen einher." Das Klinikum, das am kommenden Freitag in Anwesenheit Günthers einen großen Neubau auf dem Campus Kiel eröffnen wird, hatte im Frühjahr zusätzlichen Finanzbedarf angemeldet.
Gesundheit
:Virtuelles Krankenhaus in NRW - Fachärzte digital vernetzt
Düsseldorf (dpa) - Die Expertise der nordrhein-westfälischen Fachärzte soll landesweit auf einer digitalen Plattform gebündelt werden. Mit dem sogenannten virtuellen Krankenhaus soll die medizinische Versorgung in allen Regionen des Landes deutlich verbessert werden. Das kündigte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann gemeinsam mit Spitzenvertretern des Gesundheitswesens in Düsseldorf an. Das virtuelle Krankenhaus soll unter anderem den elektronischen Austausch von Patientendaten sowie Video-Sprechstunden ermöglichen.
Gesundheit
:Wie man Warzen richtig behandelt
Hannover (dpa/tmn) - Warzen sehen nicht nur unschön aus. Häufig wurden sie durch Viren verursacht, sind damit ansteckend und sollten behandelt werden. Mit Nadel oder gar Messer sollte man den Wucherungen allerdings keinesfalls zu Leibe rücken, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
Düsseldorf
:Digital vernetzte Fachärzte für bessere Patienten-Versorgung
Düsseldorf (dpa/lnw) - Die Expertise der nordrhein-westfälischen Fachärzte soll landesweit auf einer digitalen Plattform gebündelt werden. Mit dem sogenannten virtuellen Krankenhaus soll die medizinische Versorgung in allen Regionen des Landes deutlich verbessert werden. Das kündigte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Freitag gemeinsam mit Spitzenvertretern des Gesundheitswesens in Düsseldorf an.
Gesundheit
:Schwindel im Alter oft Nebenwirkung von Medikamenten
Baierbrunn (dpa/tmn) - Gerade ältere Menschen sind häufig von diffusen Schwindelgefühlen geplagt, die verschiedene Ursachen haben können. Um ihre Balance wiederzufinden, sollten Betroffene zügig ihren Hausarzt aufsuchen, berichtet die Zeitschrift "Senioren Ratgeber" (Ausgabe 8/19).
Ernährung
:Sündenbock Fleisch
Herzinfarkt, Schlaganfall, Gicht und Übergewicht: Viele gesundheitliche Probleme sollen durch tierische Lebensmittel mehr oder weniger direkt begünstigt werden. Doch wie ungesund ist Fleischessen wirklich?
Bad Emstal
:Kolibakterien in Trinkwasser: keine akute Gefahr
Wolfhagen (dpa/lhe) - Nach auffälligen Messwerten im Trinkwassernetz in Merxhausen im Landkreis Kassel haben die Stadtwerke Betroffenen geraten, Wasser vor dem Gebrauch abzukochen. Es bestehe keine akute Gesundheitsgefahr, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung der zuständigen Stadtwerke Wolfhagen. Die "mikrobiologische Grenzwertüberschreitung" sei am frühen Mittwochabend festgestellt worden. Eine geringe Anzahl von Kolibakterien sei dabei im Wasser festgestellt worden. Betroffen seien rund 50 Haushalte und eine Klinik. Nun solle das Ergebnis weiterer Proben abgewartet werden, hieß es.
Berlin
:FDP will Schulkrankenschwestern in Berlin testen
Berlin (dpa/bb) - Die FDP spricht sich für Schulkrankenschwestern in Berlin aus. Der Senat solle prüfen, wie Schulgesundheitsfachkräfte mithilfe eines Pilotprojekts an zehn Schulen eingeführt werden können, heißt es in einem Antrag der Fraktion, der der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Diesen will sie nach eigenen Angaben in der nächsten Woche ins Abgeordnetenhaus einbringen. In Brandenburg und Hessen wurden bereits Modellversuche zu Schulkrankenschwestern angestoßen. Die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger versorgen zum Beispiel verletzte Schüler und bieten auch Gesundheitsprävention an.
Erfurt
:Ausscheiden von DDR-Pharmazie-Ingenieuren besorgt Apotheker
Erfurt/Magdeburg/Schwerin (dpa) - Fast 30 Jahre nach der deutschen Einheit zeigen sich Apotheker in Ostdeutschland besorgt über das zunehmende Ausscheiden von Pharmazie-Ingenieuren, die so nur in der DDR ausgebildet wurden. Das verschärfe den bereits jetzt zu beobachtenden Mangel an Apothekern vor allem im ländlichen Raum, sagte der Geschäftsführer der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Bernd Stahlhacke. Das Aufgabenfeld der Ingenieure ähnelt dem von approbierten Apothekern, anders als etwa kaufmännisches Personal dürfen sie auch den Notdienst übernehmen und Apothekeninhaber für eine bestimmte Zeit vertreten. Laut Bundesapothekerkammer stehen derzeit noch rund 4400 Pharmazie-Ingenieure im Beruf. Ihre Zahl sinkt seit Jahren.
Gesundheit
:Wie man beim Meditieren Haltung bewahrt
Baierbrunn (dpa/tmn) - Bei Meditation denken viele Menschen an geschlossene Augen und langes Stillhalten im Lotussitz. Ein Muss ist das aber nicht.
Infektionen
:Tödliches Bad in der Ostsee
In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Frau an einer Infektion mit Vibrionen gestorben. Solche Fälle sind selten, könnten aber in Zukunft zunehmen.
SZ MagazinKrebsforschung
:Vertrauter Feind
Der Deutsche Wolfram Gössling ist ein weltweit renommierter Krebsmediziner. Eines Tages bekommt er selbst die Diagnose Krebs. Er beginnt ein neues Leben: als besonders hartnäckiger Patient.
SZ MagazinGesundheit
:Vertrauter Feind
Der Deutsche Wolfram Gössling ist ein weltweit renommierter Krebsmediziner. Eines Tages bekommt er selbst die Diagnose Krebs. Er beginnt ein neues Leben: als besonders hartnäckiger Patient.
Osnabrück
:Reimann für landesweite Nutzung von Notfallmanagementsystem
Osnabrück (dpa/lni) - Landessozialministerin Carola Reimann setzt sich für die landesweite Nutzung des Notfallmanagementsystems Ivena im Rettungswesen ein. Bei dem System sind Krankenhäuser, Leitstelle und Rettungswagen digital miteinander vernetzt. Notfallpatienten werden dadurch schneller zu geeigneten Notaufnahmen gebracht, mühsames Herumtelefonieren nach freien Krankenhäusern entfällt.
Gesundheit
:Barmer-Studie: Größere Impflücken in Deutschland
Berlin (dpa) - Nach einer Analyse der Barmer Krankenkasse gibt es in Deutschland größere Impflücken. Die Kasse hat unter anderem für rund 45 700 Schulanfänger, die 2017 bei ihr versichert waren, Abrechnungsdaten geprüft.
Gesundheit
:Spahn bekräftigt Pläne für Masern-Impfpflicht
Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht sich nach neuen Daten der Barmer Krankenkasse zu Impflücken in Deutschland bei der geplanten Masern-Impfpflicht bestätigt. "Egal, wie man es rechnet, es bleibt dabei: Zu viele Kinder in Deutschland sind unnötig gefährdet, denn zu wenige Kinder sind gegen Masern geimpft", sagte der CDU-Politiker. Kein Kind müsse heutzutage mehr an Masern leiden. Auch die Krankenkassen könnten helfen, etwa durch Info-Kampagnen und Kooperationen mit Schulen. "Impfen muss Alltag für alle werden. Denn Impfen rettet Leben", betonte Spahn.
Gesundheit
:Bei vermuteter Pilzvergiftung immer zum Arzt gehen
München (dpa/tmn) - Im Wald Pilze zu sammeln macht Spaß, es ist aber nicht ohne Risiken. Wer nach dem Verspeisen eine Vergiftung bei sich vermutet, sollte auf keinen Fall zu vermeintlichen Hausmitteln greifen, ohne einen Arzt gefragt zu haben. Auch sollten Betroffene sich nicht zum Erbrechen bringen, warnt die Johanniter-Unfall-Hilfe.
Gesundheit
:Größere Impflücken in Deutschland als bisher angenommen
Berlin (dpa) - Nach einer Analyse der Barmer Krankenkasse gibt es in Deutschland größere Impflücken. Die Kasse hat unter anderem für rund 45.700 Schulanfänger, die 2017 bei ihr versichert waren, Abrechnungsdaten geprüft.
Gesundheit
:Was tun bei Panikattacken?
Nienburg (dpa/tmn) - Eine Panikattacke kommt von jetzt auf gleich. Sich dagegen wehren, irgendwie gegensteuern? Das funktioniert zumeist im ersten Moment nicht. "Es ist ein überfallartiger Zustand heftigster Angst", erläutert Werner Weishaupt, Heilpraktiker für Psychotherapie in Nienburg.
Bonn
:Richtfest für legale Cannabis-Produktionsanlage im Norden
Neumünster (dpa/lno) - Der Bau von Deutschlands erster legaler Cannabis-Produktionsanlage in Neumünster kommt voran. "Hier wird Ende 2020 - wahrscheinlich zum ersten Mal in Deutschland - medizinisches Cannabis produziert", sagte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) am Donnerstag beim Richtfest der Anlage in einem Gewerbegebiet von Neumünster. Die Ansiedlung des Unternehmens Aphria Deutschland GmbH sei ein Glücksfall. Medizinisches Cannabis komme beispielsweise in der Schmerztherapie zum Einsatz. "Hier geht es nicht um Marihuana für Altona."
Gesundheit
:Neuseeland will Abtreibungsrecht liberalisieren
Wellington (dpa) - In Neuseeland hat das Parlament ein neues Abtreibungsrecht auf den Weg gebracht, das Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr grundsätzlich verbietet. Für das neue Gesetz stimmte in erster Lesung eine große Mehrheit von 94 Abgeordneten. Einen Termin für die endgültige Verabschiedung des Gesetzes gibt es noch nicht. Die alte Regelung stammt aus dem Jahr 1977. Bislang sind in Neuseeland Abtreibungen nur erlaubt, wenn das Leben oder die Gesundheit der Mutter in Gefahr sind. Dafür wird die Zustimmung von zwei Ärzten oder anderen Experten benötigt.
Gesundheit
:Barmer: Impflücken könnten größer sein als bisher angenommen
Berlin (dpa) - Nach einer Analyse der Krankenkasse Barmer könnten Impflücken in Deutschland größer sein als bisher gedacht. So war unter den Barmer-Versicherten mehr als jedes fünfte Kind, das 2015 geboren wurde, in den ersten beiden Lebensjahren nicht oder nur unvollständig gegen Masern geimpft. Die Durchimpfungsrate - also der Anteil der Kinder, die die zwei vorgesehenen Masernimpfungen bekommen hatten - lag lediglich bei 78,9 Prozent. Auch bei älteren Kindern lag die Quote unter 90 Prozent. Damit gebe es trotz steigender Impfquoten weiter deutliche Impflücken, teilte die Kasse mit.
SZ MagazinChronische Krankheit
:Eine schmerzvolle Liebe
Wie funktioniert eine Beziehung, wenn einer der beiden ständig krank ist? Unsere Autorin und ihr Freund haben gelernt, auf viel zu verzichten, was andere Paare selbstverständlich finden - und doch glücklich zu sein.