:Viele Krankenkassen-Klagen nach Einigung zurückgenommen
Mainz (dpa/lrs) - Rund sieben Monate nach der Einigung zu Abrechnungsstreitigkeiten in Rheinland-Pfalz sind nach Darstellung des Gesundheitsministeriums mehr als zwei Drittel der etwa 10 000 Klagen zurückgezogen worden. "Wir haben damit gemeinsam das Hauptziel des Runden Tisches erreicht, die flächendeckende Versorgung der Menschen in Rheinland-Pfalz, besonders im Bereich der Behandlung komplexer Schlaganfälle auch weiterhin auf einem qualitativ hochwertigen Niveau sicherzustellen", sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) am Montag in Mainz. Die Beteiligten hätten Rechtssicherheit gewonnen und die Sozialgerichte würden entlastet.
Gesundheit
:Die Gehirn-Darm-Achse
Im Kampf gegen schwere Krankheiten blicken Mediziner auf ein unterschätztes Phänomen im Körper des Menschen: die Verknüpfung zwischen Darm und Gehirn.
Hannover
:Zusatzauswertungen zur erhöhten Krebsrate im Kreis Rotenburg
Hannover (dpa/lni) - Das niedersächsische Gesundheitsministerium hat im Zusammenhang mit der erhöhten Krebsrate in der Nähe von Erdgasförderstätten im Kreis Rotenburg weitere Studienergebnisse vorgestellt. "Neue Hinweise zur Erklärung der leicht auffälligen Zusammenhänge bei der räumlichen Wohnnähe zu Erdgasförderanlagen haben sich dabei nicht ergeben", hieß es am Montag in einer Pressemitteilung.
ExklusivAffäre um Heidelberger Uniklinik
:Gutachter: Versprochenes Verfahren für Brustkrebstest gibt es bisher nicht
Die Uniklinik Heidelberg hat mit den Ungereimtheiten um ein vermeintlich spektakuläres Testverfahren auf Brustkrebs ihren Ruf schwer beschädigt. Die Aufklärung wirft weitere unangenehme Fragen auf.
Gesundheit
:Wie erkennt man eine Blinddarmentzündung bei Kindern?
Köln (dpa/tmn) - Eine Blinddarmentzündung kann jeden treffen, besonders häufig plagt sie aber Kinder zwischen sechs und zehn Jahren.
Lennestadt (dpa/lnw) - Wegen Magen-Darm-Problemen mussten 13 Kinder und Jugendliche sowie 3 Betreuer einer Ferienfreizeit in Lennestadt im Sauerland ambulant behandelt werden. Polizei und Feuerwehr waren in der Nacht zu Montag mit zahlreichen Kräften vor Ort, wie die Polizei in Olpe mitteilte. Der WDR hatte zuvor berichtet. Die katholische Gruppe aus Wadersloh im Münsterland umfasste 50 Kinder- und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 13 Jahren sowie 16 Betreuer und war in der Schützenhalle im Ortsteil Kirchveischede untergebracht.
ALS-Medikament Edavarone
:"Im Zweifel für den Patienten"
Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland Hunderte Menschen an der Nervenkrankheit ALS. Erstmals seit 20 Jahren sollte ein neues Medikament zur Therapie in der EU zugelassen werden. Doch dazu kam es nicht.
Weimar
:Videosprechstunden in Arztpraxen in Thüringen noch selten
Weimar (dpa/th) - Trotz neuer Möglichkeiten zur Fernbehandlung von Patienten sind Videosprechstunden von Ärzten in Thüringen bislang noch die Ausnahme. Bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) haben Praxen im ersten Quartal dieses Jahres 124 solcher Sprechstunden abgerechnet, wie ein KV-Sprecher auf Anfrage sagte. Bei etwa einem Drittel ging dem kein persönlicher Patientenkontakt in der Praxis voraus. Der Grund für die geringe Zahl sei hauptsächlich, dass die gesetzlichen Krankenkassen diese Leistungen zunächst nur bei wenigen Krankheitsbildern vergütet hätten. Diese Beschränkung sei erst im Frühjahr weggefallen.
Leserdiskussion
:Nutri-Score: Ein Gewinn für den Verbraucher?
Auf der Suche nach einem Label, das die Wahl gesunder Lebensmittel erleichtern soll, haben sich Verbraucher für die Variante Nutri-Score ausgesprochen. An der schlechten Qualität vieler Produkte wird das unkomplizierte Ampelsystem aber nichts ändern, kritisiert unsere Autorin.
Mainz
:Mehr als 1,3 Millionen Menschen mit psychischen Problemen
Mainz (dpa/lrs) - Bei mehr als 1,3 Millionen Rheinland-Pfälzern wurde 2018 eine psychische Störung oder Erkrankung diagnostiziert - das entspricht fast einem Drittel der Bevölkerung. Die häufigsten Leiden waren depressive Episoden (16 Prozent), wie aus der Antwort des Gesundheitsministeriums in Mainz auf eine Große Anfrage der Grünen-Fraktion hervorgeht. Auf Platz zwei kamen somatoforme Störungen (12 Prozent) - das sind körperliche Beschwerden, die vor allem auf die Psyche zurückzuführen sind.
MeinungErnährung
:Symbolsieg fürs Gesundheits-Siegel
Kiel
:Charity-Konzert von Sarah Connor in Uniklinik
Kiel (dpa) - Popsängerin Sarah Connor (39) hat bei der Eröffnung des neuen Kieler Uniklinikums ein Charity-Konzert gegeben - und sich damit bei den Ärzten und Pflegern bedankt. Vor 13 Jahren war an der Klinik ihre Tochter Summer erfolgreich am Herzen operiert worden. Vor 700 geladenen Ehrengästen spielten Connor und ihre Band am Freitagnachmittag fünf Songs. Zwischendrin forderte die Sängerin, die aus dem niedersächsischen Delmenhorst stammt, die Pfleger auf, zu ihr vor die Bühne zu kommen. "Ich möchte mich bei Euch revanchieren", sagte Connor. Der Auftritt sei ihr eine Herzensangelegenheit. "Das ist ein sehr schöner, besonderer Moment für mich heute."
Kiel
:Kieler Klinikeröffnung gerät zum Pop-Ereignis
Kiel (dpa/lno) - Statt langer Wartezeit bei der Anmeldung, checken sich Patienten am neuen Kieler Uniklinikum selbst ein - mit der Krankenkassenkarte. 27 Stationen, Operationssäle und 340 Patientenzimmer sind in dem "Klinikum der Zukunft" unter einem Dach vereint. Das erspart sowohl dem medizinischen Personal und den Kranken Wege und geht mit vielen digitalen Neuerungen einher. Auf dem Zimmer nutzen Patienten das Krankenhaus-Infoterminal auch zur Wahl von einem der täglich bis zu 30 Menüs.
Kiel
:Neues Klinikzentrum in Kiel feierlich eröffnet
Kiel (dpa/lno) - Mit einer großen Feier ist das Klinikzentrum in Kiel nach vier Jahren Bauzeit offiziell eröffnet worden. Das zentrale Gebäude des Universitätsklinikums sei ein echtes Jahrhundertprojekt für Kiel und Schleswig-Holstein, sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Freitag bei einer Feier. Der Neubau hat insgesamt 321 Millionen Euro gekostet. An der Feier nahm auch Popsängerin Sarah Connor (39) teil.
Hamburg
:Behörde ruft Haushalte zur Teilnahme an Radon-Messung auf
Hamburg (dpa/lno) - Hamburger Haushalte können an einer kostenlosen Radon-Messung teilnehmen. Dazu hat die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz am Freitag aufgerufen. Die Langzeitmessung des natürlich vorkommenden radioaktiven Edelgases findet im Rahmen einer Studie des Bundesamts für Strahlenschutz statt, wie die Behörde mitteilte. Ein Jahr lang wird demnach untersucht, wie viel Radon durchschnittlich in deutschen Wohnungen vorkommt. Zur Teilnahme an der Studie bekommen die Haushalte zwei kleine Messgeräte per Post zugeschickt, die dann in den Wohnräumen aufgestellt werden.
Gesundheit
:Geduldsprobe beim Facharzt - Schneller dran beim Hausarzt
Berlin (dpa) - Wochenlanges Warten auf Behandlungstermine frustriert viele Patienten - größere Probleme damit gibt es laut einer Umfrage aber weiter vor allem bei Fachärzten. Sogar mehr als drei Wochen Geduld haben musste fast ein Drittel der Befragten, wie eine Studie im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ergab. Beim Hausarzt geht es dagegen meist schnell: Sofort einen Termin bekamen nach eigenen Angaben 37 Prozent der Befragten, nur bei vier Prozent dauerte es mehr als drei Wochen.
Gesundheit
:Umfrage: Lange Wartezeiten drohen vor allem bei Fachärzten
Berlin (dpa) - Wochenlanges Warten auf Behandlungstermine frustriert viele Patienten - größere Probleme damit gibt es laut einer Umfrage aber weiterhin vor allem bei Fachärzten.
Gesundheit
:Schmerzmittel vor Sport können Körper dauerhaft schädigen
Köln(dpa/tmn) - Beim Training und vor Wettbewerben nehmen Sportler oft Schmerzmittel. Wer das macht, muss ernste gesundheitliche Folgen befürchten, wie Prof. Ingo Froböse in der Zeitschrift "Good Health" (Ausgabe 7/2019) erklärt. Er leitet das Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Greifswald
:Neuer Ansatz zur Behandlung von Hirnhautentzündung
Greifswald (dpa/mv) - Mediziner der Universitäten Greifswald und München haben nach eigenen Angaben einen neuen Ansatz zur Behandlung von bakterieller Hirnhautentzündung gefunden. So sei ein bestimmtes Protein für Verbreitung und Überleben der Erreger Pneumokokken im Hirnwasser bedeutsam und könnte einen Angriffspunkt bei der Behandlung der Hirnhautentzündung darstellen, teilte die Unimedizin Greifswald am Freitag mit. An der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie waren auch Forscher aus Norwegen und den USA beteiligt.
Gesundheit
:Umfrage: Längere Termin-Wartezeiten vor allem bei Fachärzten
Berlin (dpa) - Vor allem bei Fachärzten müssen Patienten laut einer Umfrage weiterhin länger auf Behandlungstermine warten. Beim Hausarzt bekamen im vergangenen Jahr 37 Prozent der Befragten nach eigener Auskunft sofort einen Termin, wie eine am Freitag vorgelegte Umfrage im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ergab. Nur vier Prozent mussten länger als drei Wochen auf einen Hausarzttermin warten. Bei Fachärzten nannten dagegen 30 Prozent der Befragten Wartezeiten von mehr als drei Wochen - zwei Prozentpunkte weniger als bei der Umfrage im vergangenen Jahr.
Albstadt
:Q-Fieber ausgebrochen: 27 Betroffene im Zollernalbkreis
Albstadt (dpa/lsw) - Das Q-Fieber ist im Zollernalbkreis ausgebrochen - 27 Erkrankte waren am Freitag zunächst bekannt. Mehrere Menschen waren im Raum Albstadt-Tailfingen mit den Symptomen Fieber und Lungenentzündung zum Arzt gegangen, wie das Landratsamt Zollernalbkreis mitteilte. Zuvor hatte der SWR darüber berichtet.
Gesundheit
:Online-Therapien nicht ohne ärztlichen Rat nutzen
Berlin (dpa/tmn) - Bei Depressionen versprechen verschiedene Online-Programme Hilfestellung. Betroffene sollten sie aber nicht nutzen, ohne sich vorher ärztlichen Rat geholt zu haben. Darauf weist die Fachgesellschaft DGPPN hin.
Gesundheit
:Was Mütter beim Essen beachten sollten
Hamburg/Köln (dpa/tmn) - "Bloß kein Kohl während der Stillzeit essen, denn das verursacht Blähungen beim Baby." Solche Ernährungsmythen kennen viele frischgebackene Mütter. Alles Humbug, denn in der Stillzeit darf weitestgehend normal gegessen werden, wie die Zeitschrift "Eltern" aktuell erklärt.
München
:Gesundheitsministerin Huml ruft zum Blutspenden auf
München (dpa/lby) - Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml hat zum Blutspenden aufgerufen. Gerade in den Sommermonaten sinke urlaubsbedingt die Zahl der Spenden. Um die Notfallversorgung sicherzustellen, müssten immer genug Blutkonserven verfügbar sein. "Ein Versorgungsengpass konnte dank des Engagements der Menschen in Bayern bisher vermieden werden", teilte die CSU-Politikerin am Freitag in München mit. Wichtig sei aber, dass sie weiter mithelfen und Blut spenden. Hoher Bedarf bestehe an der Blutgruppe 0, die bei jedem Patienten genutzt werden könne und daher oft in der Notfallversorgung verwendet werde.
Gesundheit
:Auf Schmerzmittel vor dem Sport unbedingt verzichten
Köln (dpa/tmn) - Beim Training und vor einem Wettbewerb greifen manche Sportler zu Schmerzmitteln. Wer das regelmäßig macht, muss jedoch ernste gesundheitliche Folgen befürchten, wie Prof. Ingo Froböse in der Zeitschrift "Good Health" (Ausgabe 7/2019) erklärt. Er leitet das Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Kiel
:Feierliche Eröffnung des Neubaus am Uniklinikum Kiel
Kiel (dpa/lno) - Nach vier Jahren Bauzeit wird das neue Klinikzentrum in Kiel heute offiziell eingeweiht. Zum Festakt im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wird neben Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) auch Popsängerin Sarah Connor (39) erwartet. Das neue Zentrum bietet Platz für 13 bisher über den Campus verteilte Kliniken. Es hat 321 Millionen Euro gekostet. Der 64 000 Quadratmeter große Komplex verfügt über 17 Normal- und 10 Intensivstationen und bietet Platz für mehr als 1000 Patienten. Ihnen sollen so lange Wege zwischen Untersuchungen, Behandlungen und Operationen erspart werden. Das UKSH spricht von einem der größten und modernsten Medizinzentren Europas. Anfang November soll am Campus Lübeck ebenfalls ein neues Klinikzentrum eröffnen.
Hildburghausen
:Kreistag Hildburghausen will Regiomed unterstützen
Hildburghausen/Coburg (dpa/th) - Der in die roten Zahlen gerutschte thüringisch-bayerische Klinikverbund Regiomed kann mit einer Finanzspritze des Landkreises Hildburghausen rechnen. Einen entsprechenden Grundsatzbeschluss fasste der Kreistag am Mittwoch, wie Landrat Thomas Müller (CDU) am Donnerstag auf Anfrage sagte. Zuvor hatte MDR Thüringen berichtet. Um wie viel Geld es dabei geht, steht noch nicht fest. Dies hängt laut Müller vom Jahresabschluss für 2018 ab, der Mitte September vorliegen soll. Anfang Juli hatte Regiomed über ein erwartetes Defizit von 22 Millionen Euro im vergangenen und von 14,7 Millionen Euro in diesem Jahr informiert.
Gesundheit
:Ebola-Ausbruch im Kongo: Burundi startet Impfkampagne
Bujumbura (dpa) - Wegen des Ebola-Ausbruchs im Kongo hat nun auch das Nachbarland Burundi eine Impfkampagne gegen die gefährliche Krankheit gestartet. Zunächst würden rund 4000 Menschen geimpft, sagte Susannah Savage, eine Sprecherin der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Gesundheit
:Woher ein Karpaltunnelsyndrom kommen kann
Stuttgart (dpa/tmn) - Intensive Handarbeit kann zu einem schmerzhaften Nervenengpass im Handgelenk führen. Das sogenannte Karpaltunnelsyndrom gelte bei Fleischern etwa als Berufskrankheit, erklärt Neurologe Prof. Helmut Buchner von der Fachgesellschaft DGKN.
Gesundheit
:Depression nach der Geburt trifft auch Väter
Krefeld (dpa/tmn) - Nach der Geburt eines Kindes schwelgen Eltern nicht nur im Glück. Die psychischen und physischen Anforderungen der neuen Situation können auch bei Vätern eine sogenannte postpartale Depression auslösen, wie der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) erklärt.
Bad Säckingen
:Bettwanzen in Reha-Klinik
Bad Säckingen (dpa/lsw) - Seit sechs Wochen kämpfen Kammerjäger in der Reha-Klinik in Bad Säckingen (Kreis Waldshut) gegen Bettwanzen. Angaben des "Südkurier" und der "Badischen Zeitung", nach denen zwischenzeitlich in 40 Prozent der Zimmer Parasiten gefunden wurden, bestätigte die Klinikleitung am Mittwoch. Insgesamt fünf Patienten wurden demnach von einer Bettwanze gebissen.
Gesundheit
:Impfungen bieten sicheren Schutz vor Kinderkrankheiten
Köln (dpa/tmn) - Ist das eine Allergie oder doch Mumps? Viele junge Eltern haben typische Kinderkrankheiten nicht mehr selbst durchgemacht - auch dank wirksamer Impfungen.
Gesundheit
:Beim Gebrauch von Menstruationstassen auf Hygiene achten
Berlin (dpa/tmn) - Benutzen Frauen oder Mädchen statt Binde oder Tampon eine Menstruationstasse, müssen sie weiterhin auf Hygiene achten. Darauf weist die "Neue Apotheken Illustrierte" hin (Ausgabe 15. Juli 2019).
SZ MagazinSchmerzmittel
:Wunderpille gesucht
Was tun, wenn Schmerztabletten nicht helfen? Und welche Nebenwirkungen sollte man riskieren? Unsere Kolumnistin sucht seit zehn Jahren das richtige Mittel gegen ihre chronischen Schmerzen. Dabei hat sie viel über Medikamente gelernt.
Gesundheit
:Vitamin C gegen Seekrankheit
Kiel/Neustadt (dpa) - Bleich wie eine Wand und richtig übel: Wen während einer Schifffahrt die Seekrankheit erwischt, der leidet. Mancher fühlt sich nur bleiern und antriebslos, andere spucken sich die Seele aus dem Leib und würden am liebsten über Bord gehen. Nicht nur Touristen sind betroffen, sondern auch echte Seebären.
Rostock
:Weitere Vibrionen-Infektion im Nordosten
Rostock/Kiel (dpa) - In Mecklenburg-Vorpommern hat es eine weitere Infektion mit Vibrionen nach einem Bad in der Ostsee gegeben. Damit steigt die Zahl der Infektionen in diesem Jahr auf sechs, sagte Heiko Will, Direktor des Landesamts für Gesundheit und Soziales in Rostock. Auch im neuesten Infektionsfall sei eine hochbetagte Frau betroffen, die zur Risikogruppe der Immungeschwächten gehöre. Vergangene Woche war eine Patientin gestorben. In Schleswig-Holstein seien weiterhin keine Erkrankungsfälle bekannt, sagte ein Sprecher des Sozialministeriums.
Gesundheit
:Psychotherapie: Welches Verfahren passt zu wem?
Berlin (dpa/tmn) - Ob bei Depression, Burnout-Syndrom oder Ängsten: Häufig wird zur Behandlung von psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen und Störungen eine Psychotherapie empfohlen.
Krankheiten
:Landkreis: Wachsam bleiben vor Afrikanischer Schweinepest
Greifswald (dpa/mv) - Der Amtstierarzt des Landkreises Vorpommern-Greifswald hat zur Wachsamkeit vor der Afrikanischen Schweinepest gemahnt. Die Seuche mache keine Sommerpause, deshalb sei Vorsorge weiter enorm wichtig, teilte er am Mittwoch mit. "Dabei dürfen sich Urlauber, Lkw-Fahrer wie Schweinehalter gleichermaßen angesprochen fühlen", hieß es. Küchenabfälle, Reiseproviant oder Reste von Burgern gehörten weder in den Schweinetrog noch dürften sie an Straßen aus dem Fenster geworfen werden.
Lebensmittel-Kennzeichnung
:Klöckners Ernährungs-Siegel verwirrt Verbraucher
Wie sollten gesunde Lebensmittel gekennzeichnet werden? Das Ernährungsministerium und Fachgesellschaften geben dazu eigene Umfragen in Auftrag. Nun sind erste - eindeutige - Ergebnisse da.
Medizin
:„Magic Mushrooms“ als nächstes großes Geschäft?
New York (dpa) - Achtung, jetzt wirds psychedelisch: Nachdem die Legalisierung von Cannabis in Nordamerika bereits weit fortgeschritten ist, könnte mit "Magic Mushrooms" eine weitere Droge in Stellung gebracht werden.
Medizin
:Ist Magersucht angeboren?
Bisher wurde angenommen, dass Anorexie vor allem psychische Ursachen hat. Neue Erkenntnisse legen nahe, dass Gene eine größere Rolle spielen und die Erkrankung auch stoffwechselbedingt sein könnte.
Gesundheit
:Richtiges Spülen entfernt Nuss-Spuren
Mönchengladbach (dpa/tmn) - Mit Nuss-Allergien ist nicht zu spaßen: Schon Spuren von Nüssen können bei manchen Betroffenen schwere Reaktionen auslösen.
Kronshagen
:Marine testet Wirksamkeit von Vitamin C gegen Seekrankheit
Kiel/Neustadt (dpa) - Auf mehreren Fregatten will die Marine ab dem Herbst die Wirksamkeit von Vitamin C gegen Seekrankheit untersuchen. "Vitamin C senkt den Histaminspiegel im Körper", sagte Prof. Andreas Koch vom Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine der Deutschen Presse-Agentur. An dem zweijährigen Versuch sollen mehrere hundert Soldaten teilnehmen. Sie erhalten Kaugummis mit hoch dosiertem Vitamin C beziehungsweise ohne. Tests beim Marineinstitut in Neustadt an der Ostsee sind bereits aussichtsreich verlaufen. "Im Herbst wollen wir herausfinden, ob sich die Ergebnisse unserer Laborversuche unter realen Bedingungen auf See bestätigen", sagte Koch. Im Gegensatz zu Reisetabletten (Antihistaminika) mache Vitamin C nicht müde.
Gesundheit
:Warum Sie sich beim Ausdauertraining mäßigen sollten
Köln (dpa/tmn) - Auspowern und schwitzen bis zum Anschlag, lautet das Motto bei vielen Hobbysportlern. Dabei macht das Prinzip der subjektiven Unterforderung beim Ausdauersport mehr Sinn, wie Prof. Ingo Froböse erklärt. Er leitet das Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Gesundheit
:Warum die 112 nicht immer die beste Wahl ist
Berlin (dpa) - Es passiert, wenn man es am wenigsten erwartet: Plötzlich hat jemand starke Bauchschmerzen, Brechdurchfall oder er bricht zusammen. Was dann?
Potsdam
:Regierung will Modellregion Gesundheit Lausitz vorantreiben
Cottbus (dpa/bb) - Die Brandenburger Landesregierung will die "Modellregion Gesundheit Lausitz" weiter voranbringen. So soll etwa der Ausbau der Medizinerausbildung in der Region Gestalt annehmen. Dazu will das Wissenschaftsministerium bis Ende dieses Jahres unter anderem Leitlinien zum weiteren Umgang des Landes mit der privat geführten Medizinischen Hochschule Brandenburg in Neuruppin vorlegen, wie Ministerin Martina Münch dem Kabinett am Dienstag in Potsdam mitteilte. Bis Ende 2020 solle dann ein Konzept für die "Modellregion Gesundheit Lausitz" stehen.
Mainz
:Ärztliche Grundversorgung: Einigung auf Gesetzentwurf
Mainz (dpa/lrs) - Das rheinland-pfälzische Kabinett hat am Dienstag einen Gesetzentwurf zur Sicherstellung der ärztlichen Grundversorgung beschlossen. Damit soll trotz Medizinermangels die hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen sowie der Nachwuchs im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sichergestellt werden. Vom Wintersemester 2020/2021 an sollen bis zu zehn Prozent der Medizin-Studienplätze pro Semester über eine Vorabquote vergeben werden. "Bei zurzeit 215 Medizinstudiumbeginnern bedeutet dies, dass insgesamt bis zu 21 Studierende pro Semester über die Landartzt- und ÖGD-Quote ein Medizinstudium beginnen können", teilte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) mit.
Gesundheit
:Patienten mit künstlicher Beatmung sollen besser betreut werden
Berlin (dpa) - Schwerkranke Menschen, die etwa nach einem Unfall künstlich beatmet werden müssen, sollen bessere Betreuung bekommen. Gesundheitsminister Jens Spahn will damit zugleich Geschäfte auf Kosten der Patienten unterbinden, wenn sie nach einem Aufenthalt im Krankenhaus zu Hause weiterbetreut werden. Darauf zielt ein Gesetzentwurf, den das Ministerium zur Abstimmung an Verbände und Länder verschickt hat. Spahn sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, es solle alles getan werden, Betroffene so schnell wie möglich von künstlicher Beatmung zu entwöhnen.
Gesundheit
:Künstliche Beatmung: Spahn für bessere Patienten-Betreuung
Berlin (dpa) - Schwerkranke Menschen, die etwa nach einem Unfall künstlich beatmet werden müssen, sollen bessere Betreuung bekommen.
Stuttgart
:Strikte Rauchverbote: Lucha wagt Vorstoß
Stuttgart (dpa/lsw) - Nach wie vor wird in Hunderten von Kneipen ebenso geraucht wie in Festzelten und Diskotheken, auf Spielplätzen und in Spielhallen. Ginge es nach Landesgesundheitsminister Manne Lucha, wäre das Qualmen dort allerdings strikt verboten. Nach der Sommerpause will der Grünen-Politiker den Koalitionspartnern ein generelles Rauchverbot unter anderem in Gaststätten, Festzelten und Diskotheken vorschlagen. Für Shisha-Bars in Baden-Württemberg bedeutet das nicht gleich das Aus, sie müssten aber ihr Angebot umstellen.