
Archiv

Niederbreitbach:Schwerkranker Orang-Utan-Botschafter protestiert gegen Spahn
Niederbreitbach/Berlin (dpa/lrs) - Benni Over (29), unheilbar kranker Orang-Utan-Fan aus dem Westerwald, wirbt in Schulen für den Schutz der seltenen Menschenaffen - und protestiert gegen neue Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dessen Gesetzentwurf zur Betreuung von Beatmungspatienten könne Betroffene zu Anträgen auf Ausnahmeregelungen und damit zu "unendlichen Kämpfen mit den Kassen" zwingen, wenn sie nicht "zwanghaft in stationären Einrichtungen untergebracht" werden wollten, erklärt Vater Klaus Over.

Gesundheit:Lungenprobleme nach E-Zigaretten: Erster Toter in den USA
New York (dpa) - Nach der Häufung dubioser Lungenerkrankungen in Folge der Benutzung von E-Zigaretten gibt es in den USA nun den ersten Todesfall.
Gesundheit:E-Zigaretten-Gebrauch: Erster Toter in den USA
New York (dpa) - Nach der Häufung dubioser Lungenerkrankungen in Folge der Benutzung von E-Zigaretten gibt es in den USA nun den ersten Todesfall. Am Donnerstag sei dem Gesundheitsministerium im Bundesstaat Illinois der Tod eines Erwachsenen gemeldet worden, der zuvor eine solche Zigarette benutzt habe und mit "einer schweren, ungeklärten Atemwegserkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden war", hieß es von dem Ministerium. Man prüfe zusammen mit weiteren Behörden die Verbindung der gemeldeten Fälle mit den elektronischen Zigaretten. Nähere Angaben zu dem Toten gab es zunächst nicht.

Gesundheit:Lungenprobleme durch E-Zigarette: Erster Toter in den USA
New York (dpa) - Nach einer Welle von schweren Lungenproblemen nach der Benutzung von E-Zigaretten gibt es in den USA einen ersten Todesfall.

Medizin:Tief im Gehirn
Die Stimulation von Nervenzellen gilt als neues Allheilmittel gegen neurologische Erkrankungen. Dabei wissen Forscher noch nicht einmal, was genau dabei passiert.
Gesundheit:Praxisärzte bekommen mehr Geld für Kassenpatienten
Berlin (dpa) - Die Praxisärzte in Deutschland bekommen im nächsten Jahr mehr Geld für die Versorgung von Kassenpatienten - und eine extra Förderung für neue Angebote mit Videosprechstunden. Darauf einigten sich der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung und die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Der Orientierungswert als Basis für die Berechnung aller Leistungen steigt zum 1. Januar um 1,5 Prozent. Ärzte, die Videosprechstunden für Patienten anbieten, können außerdem eine Anschubfinanzierung bekommen. Die bis zu 500 Euro Förderung pro Praxis und Quartal soll zwei Jahre möglich sein.
Gesundheit:Eierstöcke können auch nach der letzten Regel noch schmerzen
Kiel (dpa/tmn) - Frauen müssen sich keine Sorgen machen, wenn die Eierstöcke nach der letzten Regel ab und zu schmerzen. Denn bis die hormonellen Veränderungen der Wechseljahre abgeschlossen sind, vergehen einige Jahre.
Gesundheit:Brustkrebs: Kassen zahlen künftig für Biomarker-Test
Berlin (dpa) - Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium können künftig einen Biomarker-Test von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt bekommen. Ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von Juni dazu trat nun in Kraft, wie das Entscheidungsgremium von Ärzten, Kassen und Kliniken in Berlin mitteilte.

Gesundheit:Viele unterschätzen Gefahr durch Radon
Berlin (dpa) - Das Gesundheitsrisiko durch das radioaktive Gas Radon etwa in Wohnungen ist aus Sicht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) in Deutschland nicht ausreichend bekannt.
Gesundheit:Darf ich Kapsel-Arzneien entleeren?
Baierbrunn (dpa/tmn) - Bei manchen will sie einfach nicht runter: Wem eine Medikamenten-Kapsel wie ein Kloß im Hals steckt, der kann sie unter Umständen entleeren und den Inhalt mit einem Glas Wasser einnehmen. Darauf weist die "Apotheken Umschau" (Ausgabe B8/2019) hin.
Gesundheit:So finden Sie den richtigen Yoga-Stil
München (dpa/tmn) - "Vielleicht probier' ich mal Yoga aus" - so heißt es oft, aber dann bleibt es bei diesem Vorsatz. Denn angesichts des breiten Angebots an Yogastilen ist die Auswahl oft schwierig.

E-Zigaretten:Rätselhaftes Leiden der Dampfer
In den USA mussten mehr als 100 Menschen mit schweren Atemproblemen ins Krankenhaus, die Behörden verdächtigen E-Zigaretten als Ursache. Doch der Zusammenhang ist wohl komplizierter.
Lutherstadt Wittenberg:Bereits drei Fälle von West-Nil-Fieber 2019 registriert
Halle (dpa/sa) - Bereits drei Fälle von West-Nil-Fieber bei Tieren sind in diesem Jahr in Sachsen-Anhalt bekannt geworden. In ganz Deutschland seien es fünf gewesen, teilte das Landesamt für Verbraucherschutz am Donnerstag in Halle mit. Zwei der Fälle seien in Halle registriert worden, einer in Wittenberg. "Die Mückensaison beginnt jetzt erst. Es ist davon auszugehen, dass die Verbreitung zunehmen wird", sagte Wolfgang Gaede vom Fachbereich Veterinärmedizin.

Psychologie:Halt mich
Wie reagieren Körper auf Kontakt und warum empfinden Menschen ihn so unterschiedlich? Über den Zusammenhang zwischen Berührung und der Ausbildung körperlicher wie kognitiver Fähigkeiten.

Gesundheit:Zahl der Lungenkranken nach E-Zigaretten-Gebrauch steigt
New York (dpa) - Die Zahl der in den Vereinigten Staaten gemeldeten Fälle schwerer Lungenprobleme nach der Benutzung von E-Zigaretten steigt an.
Balingen:Zahl der Q-Fiebererkrankungen im Zollernalbkreis steigt
Albstadt (dpa/lsw) - Die Zahl der Q-Fiebererkrankung im Zollernalbkreis ist weiter gestiegen. Bei allen der bislang 29 eingereichten Blutproben sei die Infektion im Labor nachgewiesen worden, sagte eine Sprecherin des Landratsamts Zollernalbkreis am Donnerstag. Insgesamt gebe es 55 Verdachtsfälle von Q-Fieber - die Zahl hat sich damit seit der vergangenen Woche verdoppelt. Die bislang Betroffenen seien Bewohner des Raums Albstadt-Tailfingen oder hatten sich in der Gegend aufgehalten.
Burgdorf:Medizintechnik-Unternehmen startet Produktion in Schwerin
Schwerin (dpa/mv) - Das Schweizer Medizintechnik-Unternehmen Ypsomed hat in seinem neuen Schweriner Werk die Produktion aufgenommen. Das Familienunternehmen mit Sitz in Burgdorf bei Bern ist nach eigenen Angaben weltweit Marktführer bei Infusionssets für Diabetiker und Injektionsgeräten zur Verabreichung flüssiger Medikamente. Mit der Produktionserweiterung reagiere das Unternehmen auf den wachsenden Bedarf. "Wir machen unsere Produkte global zugänglich und finanzierbar und tragen dadurch maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität von betroffenen Mensch bei", sagte Geschäftsführer Simon Michel am Donnerstag bei der feierlichen Werkseröffnung.
Hannover:Kaiserschnittquote in Sachsen-Anhalt bei rund 30 Prozent
Magdeburg (dpa/sa) - In Sachsen-Anhalt ist die Kaiserschnittrate nach einer Erhebung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) weitgehend konstant geblieben. Bezogen auf die KKH-Versicherten im Land seien im vergangenen Jahr 30,3 Prozent der Neugeborenen per Kaiserschnitt zur Welt gekommen, teilte die Kasse am Donnerstag mit. Demnach ist die Quote im Vergleich zum Vorjahr, als sie bei 30,1 Prozent lag, nahezu gleich geblieben.
Gesundheit:Was bringt die neue Elfer-Nummer für Kassenpatienten?
Berlin (dpa) - Wenn sie einen Termin beim Arzt brauchen, melden sich die meisten einfach direkt in der Praxis. Doch manchmal ist das nicht so leicht: Weil ein Spezialist erst Wochen später Zeit für sie hat.
Wahlstedt:Umfrage: Jeder Fünfte stellt schlechtere Arztversorgung fest
Dortmund (dpa/lnw) - Auf dem Land sind die Menschen in Westfalen-Lippe häufiger als in der Großstadt der Auffassung, ihre Versorgung durch Ärzte und Krankenhäuser sei schlechter geworden. Das ist Ergebnis einer Umfrage, die die Krankenkasse AOK Nordwest in dem Landesteil durchgeführt und am Mittwoch in Dortmund vorgestellt hat. Insgesamt gab etwa jeder fünfte der 400 repräsentativ ausgewählten Befragten an, das Angebot an Fachärzten, Hausärzten und Krankenhäusern vor Ort habe sich in den letzten Jahren verschlechtert. In Städten mit 100 000 Einwohnern und mehr waren es jeweils mehrere Prozentpunkte weniger. Insgesamt fiel die Zufriedenheit mit der hausärztlichen Versorgung am Wohnort aber hoch aus, hieß es. 83 Prozent der Menschen in der Region sind mit ihren Hausärzten sehr zufrieden oder zufrieden. Bei Krankenhäusern sind es 74 Prozent und bei Fachärzten nur noch 56 Prozent.
Hannover:Kaiserschnittrate in Niedersachsen gleichbleibend
Hannover (dpa/lni) - In Niedersachsen hat sich die Kaiserschnittrate nach einer Erhebung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im vergangenen Jahr kaum verändert. Laut Versichertendaten der KKH seien im vergangenen Jahr 29,9 Prozent der Neugeborenen im Land per Kaiserschnitt zur Welt gekommen, teilte die Krankenkasse am Donnerstag mit. Ein Jahr zuvor betrug die Kaiserschnittquote 30,3 Prozent. Das sind weniger Kaiserschnittgeburten als im Bundesdurchschnitt, dieser betrug 2018 den Daten zufolge 31,6 Prozent. In Niedersachsen waren Anfang Juli etwa 90 300 Menschen bei der KKH versichert.
Dresden:KKH: Kaiserschnittrate in Sachsen bundesweit am niedrigsten
Dresden (dpa/sn) - In Sachsen ist die Kaiserschnittrate nach einer Erhebung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bundesweit am niedrigsten. Bezogen auf die KKH-Versicherten im Land seien im vergangenen Jahr 24 Prozent der Neugeborenen per Kaiserschnitt zur Welt gekommen, teilte die Kasse am Donnerstag mit. Anfang Juli waren in Sachsen etwa 83 000 Menschen bei der KKH versichert. Deutschlandweit lag die Kaiserschnittquote demnach bei knapp 31,6 Prozent, in Hessen war sie mit 39,9 Prozent am höchsten.
München:Niederlassungsprämie: Hebammen erhalten Unterstützung
München (dpa/lby) - Freiberufliche Hebammen in Bayern können vom 1. September an finanzielle Unterstützung vom Freistaat beantragen. Die sogenannte Niederlassungsprämie in Höhe von einmalig 5000 Euro können Hebammen erhalten, die sich von diesem Zeitpunkt an in Bayern niederlassen und eine freiberufliche Tätigkeit aufnehmen, wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag in München mitteilte. Antragsberechtigt sind auch festangestellte Hebammen, die neben ihrer Festanstellung noch freiberuflich in der Geburtshilfe tätig sind. "Mit der Prämie soll freiberuflichen Hebammen der Einstieg oder Wiedereinstieg in diesen wichtigen Beruf erleichtert werden", teilte Ministerin Melanie Huml (CSU) mit.
Gesundheit:Ortswechsel im Urlaub tut gut - aber gern klimafreundlich
Hamburg (dpa) - Die große Mehrheit der deutschen Urlauber achtet in den Ferien auf die Umwelt und Klimaschutz. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor.
Saarbrücken:Verschärfung statt Beruhigung beim Hausärztemangel
Saarbrücken (dpa/lrs) Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) befürchtet, dass sich der Hausärztemangel im Saarland weiter verschärfen wird. Aktuell gebe es 40 freie Hausarzt-Stellen, die Zahl werde sich nach Einschätzung des KV-Vorsitzenden Gunter Hauptmann "tendenziell verdoppeln".
Gesundheit:Zentrale Hotline für Kassenpatienten soll bald starten
Berlin (dpa) - Eine bundesweite Telefon-Hotline soll Kassenpatienten bald bei dringenden Gesundheitsproblemen und der Suche nach freien Arztterminen helfen. Dazu wird die bisher außerhalb der Praxiszeiten zu nutzende Bereitschaftsdienst-Nummer 116 117 zu einem jederzeit erreichbaren Service ausgebaut. Sie soll ab 1. Januar 2020 eine rundum zuständige Nummer für alle Patienten sein, die nicht direkt einen Termin haben, sagte der stellvertretende Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Stephan Hofmeister. Die Erweiterung des Angebots hat die Koalition gesetzlich vorgegeben.
Gesundheit:E-Zigaretten: Zahl der Lungenkranken in den USA steigt
New York (dpa) - Die Zahl der in den Vereinigten Staaten gemeldeten Fälle schwerer Lungenprobleme nach der Benutzung von E-Zigaretten steigt an. Die Gesundheitsbehörde CDC berichtete von insgesamt 153 Verdachtsfällen von Ende Juni bis zum 20. August in 16 Bundesstaaten. Zwar hätten alle Fälle gemeinsam, dass zuvor mit einer E-Zigarette geraucht wurde, trotzdem habe man bisher kein bestimmtes Produkt ausfindig machen können, das mit allen Erkrankungen in Verbindung stehe. Es gibt verschiedene E-Zigaretten und Tausende sogenannte Liquids - also Flüssigkeiten, die verdampft werden - mit Aromen.

Mikroplastik:Gefahr im Trinkwasser?
Erstmals hat die WHO die gesundheitlichen Auswirkungen kleinster Kunststoffteilchen untersucht. Die Wissenslücken sind erschreckend.
Burgdorf:Millionen-Investition: Richtfest für Medizintechnik-Werk
Schwerin (dpa/mv) - Das Schweizer Medizintechnik-Unternehmen Ypsomed startet am Donnerstag in seinem neu errichteten Werk in Schwerin die Produktion. Im Gewerbegebiet Göhrener Tannen hat das Familienunternehmen mit Sitz in Burgdorf bei Bern nach früheren Angaben des Wirtschaftsministeriums etwa 81 Millionen Euro investiert. Das Land förderte die Ansiedlung mit knapp 10 Millionen Euro. Mittelfristig sollen 150 Menschen bei der Herstellung von Insulin-Spritzen und Pumpensystemen zur Medikamentengabe im neuen Werk Arbeit finden. Zur feierlichen Inbetriebnahme wird auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erwartet.
Lennestadt:Jugendfreizeit: Norovirus vermutlich Ursache für Krankheit
Lennestadt (dpa/lnw) - Ein Norovirus war wahrscheinlich Ursache für die Magen-Darm-Probleme, unter denen zu Wochenbeginn 24 Teilnehmer einer Jugendfreizeit in Lennestadt-Kirchveischede zu leiden hatten. Dies habe eine erste Untersuchung ergeben, so der Kreis Olpe in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Wiesbaden:Amt warnt erneut vor illegalen Potenzmitteln
Koblenz (dpa/lrs) - Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt erneut vor der Einnahme illegaler Potenzmittel. In den Kapseln mehrerer Produkte sei der nicht deklarierte Viagra-Wirkstoff Sildenafil nachgewiesen worden, teilte das LUA in Koblenz am Mittwoch mit. Dieser könne zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Verdauungs- und Sehstörungen führen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Herzmedikamenten könne die Wirkung lebensgefährlich werden.
Berlin:Saarländer bekommen am häufigsten Antibiotika
Saarbrücken/Berlin (dpa/lrs) - Im Saarland wird den Menschen so viel Antibiotika verordnet wie in keinem anderen Bundesland. Auf 1000 Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung seien im vergangenen Jahr 572 Mal Antibiotika verschrieben worden, berichtete das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland am Mittwoch. Im bundesdeutschen Schnitt lag der Antibiotika-Verbrauch bei 446 Verordnungen.
Gesundheit:Ortswechsel im Urlaub tut gut: Gern klimafreundlich
Hamburg (dpa) - Die große Mehrheit der deutschen Urlauber achtet laut einer repräsentativen Umfrage in den Ferien auf die Umwelt und Klimaschutz.
Rostock:Zahl der Vibrionen-Infektionen steigt auf neun
Rostock (dpa/mv) - Die Zahl der Vibrionen-Infektionen steigt weiter. Mittlerweile seien neun Erkrankungen gemeldet worden, sagte der Leiter des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lagus), Heiko Will. Seit Mittwoch vergangener Woche sind somit drei weitere Infektionen gemeldet worden, weitere Todesfälle gab es jedoch nicht. Wie bei den früheren Fällen handele es sich bei den Erkrankten auch diesmal um ältere Personen aus den Risikogruppen. Eine Frau starb in diesem Sommer an der Infektion.
Gesundheit:Als Schwangere Zähne besonders gut pflegen
Köln (dpa/tmn) - Während einer Schwangerschaft sollten Frauen ihre Zähne und ihr Zahnfleisch besonders gut pflegen. Denn die Hormonumstellung wirkt sich auch auf den Mundraum aus: Schwangere seien häufig von einer Zahnfleischentzündung betroffen, erklärt die Initiative ProDente.
Potsdam:74 Anträge für Landärzte-Stipendium in Brandenburg
Potsdam (dpa/bb) - Das Landärzte-Stipendium der Brandenburger Landesregierung ist bereits in der ersten Runde sehr gefragt: Für das beginnende Wintersemester seien bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) bereits 74 Anträge von Medizinstudenten eingegangen, teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch mit. Die Landesregierung wolle mit dem Programm angehende Mediziner für Brandenburg gewinnen, sagte Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke). "Die erste Bewerbungsrunde ist vielversprechend."

SZ Magazin Leben mit chronischen Schmerzen:Krankheit, was willst du mir sagen?
Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft gefragt, ob hinter ihrer Erkrankung "mehr" steckt. Darauf hat sie nach zehn Jahren eine Antwort gefunden.
Gesundheit:Sind Pflanzen das bessere Schnitzel?
Berlin/Hamburg (dpa/tmn) - Flammen lecken am Burgerpatty, das Fett brutzelt hörbar: Optisch unterscheidet sich die Burger-Werbung kaum von den PR-Filmen großer Fast-Food-Ketten. Doch der eingeblendete Text verrät: Dieser Burger besteht komplett aus Pflanzen.
Gesundheit:Wie man mit erblich bedingten Krankheiten umgeht
Göttingen/Heidelberg (dpa/tmn) - Dass Krankheiten erblich bedingt sein können, weiß man im Idealfall aus der Schule. Aber welche das tatsächlich sind und wie man am besten damit umgeht, ist weitaus weniger bekannt.
Gesundheit:Was bei welchem Kopfschmerz hilft
Köln/Bremen (dpa/tmn) - Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz: Es gibt je nach Definition zwischen 14 und 250 verschiedene Arten mit unterschiedlichen Ursachen und Symptomen - und jeweils eigenen Behandlungsweisen.
Gesundheit:Wann Kinesio-Tapes Sinn machen - und wann nicht
Hamburg (dpa/tmn) - Ratsch, einmal draufgepatscht und schon klebt der bunte Streifen auf der Haut: Dekorativ sehen kinesiologische Tapes oft aus. Was aber bringen sie dem Hobbysportler?
Stuttgart:Behörden warnen vor nicht zugelassenen Defibrillatoren
Hannover/Stuttgart (dpa) - Mehrere Bundesländer warnen vor Risiken durch nicht zugelassene Herznotfallgeräte eines niederländischen Herstellers. Betroffen seien Defibrillatoren der Marke Telefunken AED Modell FA1 und HR1 des Herstellers Defiteq International B.V., teilte das niedersächsische Sozialministerium in Hannover am Dienstag mit. Es werde allen Betreibern dringend geraten, die Geräte auszutauschen und nicht anzuwenden. In den vergangenen Tagen hatten auch andere Bundesländer solche Warnungen verbreitet.
Gesundheit:Gericht stärkt Bewohnern von Senioren-WGs den Rücken
München (dpa) - Das Landessozialgericht (LSG) München hat Bewohnern von sogenannten Senioren-WGs in Bayern den Rücken gestärkt.
Hamburg:Umfrage: Ortswechsel im Urlaub tut gut, gern klimafreundlich
Hamburg (dpa) - Die große Mehrheit der deutschen Urlauber achtet laut einer repräsentativen Umfrage in den Ferien auf die Umwelt und Klimaschutz. In der Erhebung des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit bekundeten 87 Prozent, dass ihnen Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Urlaub wichtig (54 Prozent) oder sehr wichtig (33 Prozent) seien. Vor allem Frauen (91 Prozent), jüngere und ältere Menschen (92 Prozent) zeigten sich umweltbewusst, wie die Krankenkasse weiter mitteilte. Ob und wie die Urlauber versuchten, diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde nicht gefragt.
Gesundheit:Diese Medikamente sollten Sie lange vor dem Essen einnehmen
Berlin (dpa/tmn) - Wer magensaftresistente Medikamente einnimmt, sollte auf ausreichend lange Pausen zwischen Mahlzeiten achten. Nach Möglichkeit sollten Patienten erst eine oder besser zwei Stunden nach der Einnahme wieder essen.
Gesundheit:Lungenkrank durch E-Zigaretten? US-Behörden prüfen
Washington/Heidelberg (dpa) - Behörden in den USA prüfen bei fast 100 jungen Menschen mit schweren Lungenproblemen einen Zusammenhang zum Konsum von E-Zigaretten. Die Gesundheitsbehörde CDC berichtet von 94 möglichen Fällen von Ende Juni bis Mitte August in 14 Bundesstaaten. 30 Fälle seien allein im Staat Wisconsin aufgetreten. Es gebe keine schlüssigen Beweise, dass Infektionskrankheiten die Beschwerden ausgelöst hätten, heißt es in einer CDC-Mitteilung. Einige Fälle bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ähneln sich demnach und scheinen mit dem Konsum von E-Zigaretten verbunden zu sein.

Gesundheit:Lungenkrank durch E-Zigaretten? US-Behörden werden aktiv
Washington/Heidelberg (dpa) - Behörden in den USA prüfen bei fast 100 jungen Menschen mit schweren Lungenproblemen einen Zusammenhang zum Konsum von E-Zigaretten.
Berlin:Menschen in MV bewerten Gesundheitsversorgung schlechter
Berlin (dpa/mv) - Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind deutlich unzufriedener mit ihrer Gesundheitsversorgung als der Durchschnitt in Deutschland. Nur 46 Prozent bewerteten ihre Versorgung in MV mit den Noten 1 oder 2, während es deutschlandweit 60 Prozent sind, wie aus einer repräsentativen Erhebung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller hervorgeht.
Gesundheit:Ab Mitte 40 besser nicht mehr mit Temperaturmethode verhüten
Berlin (dpa/tmn) - Statt Pille und Spirale setzen manche Frauen bei der Verhütung auf ein Thermometer: Durch Messung der Körpertemperatur lassen sich bei einem regelmäßigen Zyklus die fruchtbaren Tage bestimmen.