:Zahl der Masernfälle gestiegen: Huml kritisiert Impfgegner
München (dpa/lby) - Die Zahl der Masernfälle im Freistaat ist 2017 gestiegen. Bis Mitte Dezember wurden den Behörden 51 Erkrankungen gemeldet - im Vorjahr waren es nur 32 gewesen. Langfristig betrachtet habe die Zahl aber abgenommen, berichtete das Gesundheitsministerium am Dienstag. 2015 gab es demnach 165 Masernfälle, im Vorjahr 113.
Gesundheit
:Expertin gibt Tipps gegen Rosazea
Berlin (dpa/tmn) - Meist fängt es harmlos an, mit ein paar roten Stellen im Gesicht. Irgendwann bleibt die Röte um die Nase herum. Spätestens dann lautet die Diagnose häufig: Rosazea.
Düsseldorf
:Trendumkehr: Zahl der Drogentoten in NRW auf 204 gestiegen
Düsseldorf (dpa/lnw) - Erstmals seit Jahren ist die Zahl der Drogentoten in Nordrhein-Westfalen wieder gestiegen. 2016 starben landesweit 204 Menschen an ihrer Sucht. Wie das NRW-Gesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf erklärte, war der Stand zuletzt im Jahr 2012 so hoch und danach beständig gesunken - zuletzt auf 182 im Jahr 2015.
Medizin
:Jetzt dämmert's - warum Licht für uns so wichtig ist
Für Seele, Geist und Knochen unverzichtbar: Ohne Sonnenstrahlen könnte der Mensch nicht leben.
Hannover
:Weniger Menschen in Niedersachsen spenden Organe
Hannover (dpa/lni) - Die Zahl der Menschen, denen nach ihrem Tod Spenderorgane entnommen wurden, ist in Niedersachsen erneut gesunken. Im Jahr 2017 registrierte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mit 58 Organspendern 12 weniger als im Vorjahr. Damit folgt Niedersachsen dem Bundestrend. "Die Organspende entwickelt sich bundesweit noch immer rückläufig", sagte ein DSO-Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Deutschlandweit sank die Zahl der Spender nach Angaben der Stiftung mit Sitz in Frankfurt von 786 im Jahr 2016 auf 731. In Bremen stieg die Zahl im selben Zeitraum leicht von fünf auf sieben.
Ravensburg
:Akten von Patienten im Altpapier gefunden
Ravensburg (dpa/lsw) - Nachdem 100 Aktenmappen mit teilweise sensiblen Patienteninformationen in einem Altpapiercontainer in Ravensburg gefunden wurden, versucht die Staatsanwaltschaft die Hintergründe aufzuklären. Die Akten wurden bereits am 4. Dezember in dem Container gefunden.
Frankfurt am Main
:Geflohene Ärzte dürfen Patienten behandeln
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - 16 Ärzte, die als Flüchtlinge nach Hessen gekommen sind, dürfen vom kommenden Jahr uneingeschränkt als Mediziner in Deutschland arbeiten. Am Freitag sollten sie vom Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) in Frankfurt ihre Zertifikate bekommen.
München
:Organspende: Bayerns Ärztepräsident will neue Diskussion
München (dpa/lby) - Bayerns Ärztepräsident Max Kaplan will eine neue Diskussion über eine Widerspruchslösung bei der Organspende. In Ländern wie Österreich oder Spanien, in denen die Bürger als mögliche Organspender gelten, wenn sie nicht aktiv widersprechen, sei die Zahl der Transplantationen deutlich höher als in Deutschland, sagte Kaplan der Deutschen Presse-Agentur. "Das wäre ein Ansatz, den man sicherlich gesellschaftlich noch mal diskutieren müsste", erklärte der Chef der Landesärztekammer, der auch Vizepräsident der Bundesärztekammer ist.
Gesundheit
:Nach dem Festmahl einen Verdauungsspaziergang machen
Stuttgart (dpa/tmn) - Nach einer üppigen Mahlzeit hat mancher mit Sodbrennen oder Völlegefühl zu kämpfen. Ein Verdauungsspaziergang kann dann helfen, die Entleerung des Magens zu beschleunigen.
München
:Ministerin ruft zu Verzicht auf Rauchen im Auto auf
München (dpa/lby) - Zehn Jahre nach der Einführung des strikten Rauchverbots in Bayern setzt sich Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) für noch mehr Schutz für Kinder vor gefährlichem Qualm ein. "Es ist sehr wichtig, dass in Anwesenheit von Kindern und Jugendlichen in Autos nicht geraucht wird. Das wäre für sie das schönste Weihnachtsgeschenk", sagte die Ministerin der Deutschen Presse-Agentur. Die Einführung eines entsprechenden Verbots liege aber im Kompetenzbereich des Bundes.
Medizin
:Mehr Lust auf Sex an Weihnachten
Warum kommen im September mehr Kinder zur Welt? Forscher zeigen in einer Studie, dass während der Feiertage das Interesse an intimen Momenten besonders hoch ist.
Krankenhäuser
:Paracelsus-Kliniken stellen Insolvenzantrag
Osnabrück (dpa) - Die Paracelsus-Kliniken sind zahlungsunfähig. Beim Amtsgericht Osnabrück sei ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt worden, teilte die Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH mit.
Erfurt
:Bundesrichter: Arbeitgeber haftet nicht für Impfschäden
Erfurt (dpa) - Arbeitgeber haften nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nicht für mögliche Schäden durch Schutzimpfungen, die Betriebsärzte vornehmen. Das höchste deutsche Arbeitsgericht entschied das am Donnerstag in Erfurt in einem Fall aus Baden-Württemberg. Die Klägerin - eine ehemalige Verwaltungsangestellte im Universitäts-Herzzentrum Freiburg - scheiterte damit auch in der höchsten Instanz. Sie hatte Schadenersatz in Höhe von etwa 150 000 Euro verlangt.
Gesundheit
:Erste Gentherapie gegen Erblindung in den USA zugelassen
New York (dpa) - Erstmals ist in den USA eine Gentherapie gegen eine bestimmte Form der Erblindung zugelassen worden. Mit der Therapie könne ein erblicher, durch eine Genmutation ausgelöster Verlust des Sehvermögens behandelt werden, der in Erblindung enden kann,teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit.
Dresden
:Gesundheitsamt erwartet weitere positive Tuberkulose-Tests
Dresden (dpa/sn) - Nach dem Auftreten von Tuberkulose an zwei privaten Schulen in Dresden rechnet das Gesundheitsamt mit weiteren positiven Testergebnissen im Umfeld der Erkrankten. Derzeit liefen so genannte Umgebungsuntersuchungen, in denen Kontaktpersonen der Patienten getestet würden, teilte die Stadt am Donnerstag mit. Es handele sich um ein "zu erwartendes Infektionsgeschehen". Insgesamt seien bislang 54 Menschen positiv getestet worden. Dabei habe sich ein neuer Krankheitsfall gezeigt. Ob er ansteckungsfähig ist, müssten weitere Checks ergeben. Insgesamt sei bislang 935 Menschen Blut abgenommen worden, 881 Testergebnisse seien negativ gewesen.
Ravensburg
:Akten von Klinikpatienten landen in Ravensburg im Altpapier
Ravensburg (dpa/lsw) - Rund 100 Aktenmappen mit teilweise sensiblen Patienteninformationen hat ein Bürger in Ravensburg in einem Altpapiercontainer gefunden. Sie wurden nicht ordnungsgemäß entsorgt. Dies sei ein gravierender Verstoß gegen den Datenschutz, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Donnerstag und bestätigte einen Bericht der "Schwäbischen Zeitung". Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Medizin
:Werbung für Schwangerschaftsabbruch: Rechtsmittel eingelegt
Gießen (dpa) - Die Gießener Ärztin Kristina Hänel will ihre Verurteilung wegen unerlaubter Werbung für Schwangerschaftsabbrüche nicht akzeptieren und hat fristgerecht Rechtsmittel eingelegt. Die Medizinerin war Ende November zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, im Internet Abtreibung als Leistung angeboten zu haben. Vor gut einer Woche hatte Hänel in Berlin eine Petition mit mehr als 150 000 Unterstützern für Änderungen im Abtreibungsrecht an Bundestagsabgeordnete überreicht.
Berlin
:Vorgehen gegen Urteil wegen Schwangerschaftsabbruch-Werbung
Gießen (dpa/lhe) - Eine Gießener Ärztin will ihre Verurteilung wegen unerlaubter Werbung für Schwangerschaftsabbrüche nicht akzeptieren. Die Medizinerin habe fristgerecht Rechtsmittel eingelegt, sagte eine Sprecherin des Amtsgerichts Gießen am Donnerstag. Zuvor hatte die "Gießener Allgemeine Zeitung" darüber berichtet. Die Medizinerin Kristina Hänel war Ende November zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, auf ihrer Webseite Abtreibung als Leistung angeboten zu haben. Vor gut einer Woche hatte Hänel in Berlin eine Petition mit mehr als 150 000 Unterstützern für Änderungen im Abtreibungsrecht an Bundestagsabgeordnete überreicht.
Hannover
:Erhöhte Krebsrate: Land gibt zwei Studien in Auftrag
Rotenburg (dpa/lni) - Wegen einer erhöhten Krebsrate in der Samtgemeinde Bothel hat das Niedersächsische Sozialministerium nun zwei Studien in Auftrag gegeben. Möglicherweise auslösende Faktoren für die Entstehung spezieller Krebsarten sollen untersucht werden, teilte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag in Hannover mit. Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang mit Bohrschlammgruben in der Nähe der Wohnorte der Erkrankten im Landkreis Rotenburg (Wümme).
Gesundheit
:Telemedizin soll Heilungschancen bei Schlaganfall verbessern
Burg (dpa) - Schnelle Hilfe verbessert die Aussichten. "Zeit ist Hirn - diese wichtige Regel gilt beim Schlaganfall, denn je schneller das Gerinnsel aufgelöst wird, desto eher sind Folgeschäden vermeidbar", sagt Steffen Rickes, Leiter der Zentrums für Innere Medizin der Helios Klinik Jerichower Land.
Gesundheit
:An Weihnachten darf es ein bisschen mehr Alkohol sein
Berlin (dpa) - Etwa jeder Achte trinkt an den Weihnachtsfeiertagen laut einer Umfrage mehr Alkohol als sonst, auch gern mal einen über den Durst. Bei den Männern sagten dies 16 Prozent, bei den Frauen 8 Prozent,
Stuttgart (dpa/lsw) - Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat ein Modellprojekt zur medizinischen Tele-Sprechstunde für Kassenpatienten genehmigt. Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt zur Fernbehandlung - der Name lautet "DocDirect" - wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg getragen. Eigenen Angaben vom Donnerstag in Stuttgart zufolge bietet die Organisation damit bundesweit erstmals die ausschließliche Fernbehandlung für Kassenpatienten an. Dabei sollen Arzt und Patient am Telefon oder über eine Handy-App ins Gespräch kommen. Der Arzt kann auf Grundlage dieser Tele-Sprechstunde eine individuelle Diagnose stellen und die Therapie einleiten.
Gesundheit
:Bei Internetsucht auf weitere psychische Störungen achten
Krefeld (dpa/tmn) - Eine Internetsucht fällt häufig mit anderen psychischen Problemen zusammen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hin.
Altötting
:Von Brunn: Chemikalie wird in Altötting noch lange belasten
Altötting (dpa/lby) - Die Chemikalie Perfluoroctansäure (PFOA) wird die Menschen der oberbayerischen Region Altötting noch über viele Jahre belasten. Das ergibt sich aus einer Antwort der Staatsregierung auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten Florian von Brunn.
Saarbrücken
:Kramp-Karrenbauer: Abtreibungswerbung soll verboten bleiben
Saarbrücken (dpa/lrs) - Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) spricht sich gegen die Aufhebung des Werbeverbots für Abtreibungen aus. "Ich sage ganz ehrlich, dass mich diese Diskussion persönlich sehr umtreibt", sagte Kramp-Karrenbauer der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken. Sie bezog sich auf die Diskussion über eine mögliche Streichung des Paragrafen 219a, der auch Ärzten die Werbung für einen Schwangerschaftsabbruch verbietet.
Gesundheit
:Alkoholkonsum: An Weihnachten darf es gern mehr sein
Berlin (dpa) - Etwa jeder Achte trinkt an den Weihnachtsfeiertagen laut einer Umfrage mehr Alkohol als sonst, auch gern mal einen über den Durst.
Gesundheit
:Alkohol: An Weihnachten darf es gern ein bisschen mehr sein
Berlin (dpa) - Etwa jeder Achte trinkt an den Weihnachtsfeiertagen laut einer Umfrage mehr Alkohol als sonst, auch gern mal einen über den Durst. Bei den Männern sagten dies 16 Prozent, bei den Frauen 8 Prozent, wie aus der repräsentativen Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Mehr als jeder Zehnte räumt danach ein, dass ihm zu viel Alkohol schon mal das Weihnachtsfest verdorben hat.
Medizin
:Wer verheiratet ist, lebt vielleicht nicht besser - aber länger
Herzkranke Menschen mit Trauschein haben ein geringeres Risiko, an einem Infarkt zu sterben. Die Unterstützung der Ehe scheint für sie besonders wichtig zu sein.
Erfurt
:Grippeimpfung: Bundesrichter verhandeln über Schadenersatz
Erfurt/Freiburg (dpa/lsw) - Schmerzensgeldforderungen wegen Folgeschäden durch Grippeschutzimpfungen beschäftigen heute die Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Klage einer Arbeitnehmerin aus Freiburg landete beim höchsten deutschen Arbeitsgericht, weil die Frau von einem Betriebsarzt in ihrer Mittagspause geimpft wurde. Es geht um die Frage, ob Unternehmen in solchen Fällen bei möglichen Impfschäden haften und Schadenersatz zahlen müssen.
Medikamente gegen Depressionen
:Volksdroge Prozac
Es schmückte Titelseiten und wurde in Popsongs besungen: Seit 30 Jahren wird Prozac als Antidepressivum eingesetzt. Doch die Zukunft der Therapie liegt woanders.
Medizin
:Nach 24 Jahren als tiefgefrorener Embryo wird Baby geboren
Knoxville (dpa) - Nach einer Rekordzeit von gut 24 Jahren Tiefkühlung ist ein Embryo von einer US-Amerikanerin ausgetragen worden. Am 25. November kam das Mädchen Emma Wren Gibson gesund zur Welt, wie US-Medien berichteten.
Potsdam
:AOK hält Beitragssatz 2018 stabil
Potsdam/Schwerin (dpa/mv) - Die AOK Nordost hält nach eigenen Angaben ihren Beitragssatz 2018 stabil. Der Beitrag liege unter dem bundesweiten Durchschnitt. Mit 15,5 Prozent - inklusive des Zusatzbeitrags von 0,9 Prozent - sei sie eine der günstigsten Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg, teilte ein AOK-Sprecher am Mittwoch in Schwerin mit. Die Kasse garantiere bereits im vierten Jahr einen stabilen Beitragssatz. Davon profitierten in den drei nordostdeutschen Bundesländern fast 1,8 Millionen Versicherte, knapp ein Drittel davon in Mecklenburg-Vorpommern. 60 000 Versicherte seien in diesem Jahr neu gewonnen worden.
Medizin
:Embryo nach 24 Jahren auf Eis als gesundes Mädchen geboren
Knoxville (dpa) - Nach einer Rekordzeit von gut 24 Jahren Tiefkühlung ist ein Embryo von einer US-Amerikanerin ausgetragen worden. Am 25. November kam das Mädchen Emma zur Welt. Die Mutter aus dem US-Staat Tennessee sei bei der Geburt 25 Jahre alt gewesen und damit kaum älter als der Embryo, der seit Oktober 1992 nach einer künstlichen Befruchtung eines anonymen Paares als sogenanntes "Schneebaby" auf Eis gelegen habe, berichtete der Sender CNN. Emma kam demnach mit gut drei Kilogramm Gewicht und 50,8 Zentimetern Länge zur Welt.
Gesundheit
:Günstige Mundspülungen schneiden im Test am besten ab
Berlin (dpa/tmn) - Für eine gute Mundspülung muss man nicht viel Geld ausgeben: Laut Stiftung Warentest kosten die drei Testsieger jeweils nur 75 Cent. Für Menschen mit erhöhtem Kariesrisiko ist die Verwendung einer Mündspülung sinnvoll.
München
:Huml: Bislang 101 Grippe-Fälle in der neuen Saison
München (dpa/lby) - In der neuen Grippesaison sind in Bayern bisher 101 Krankheitsfälle registriert worden. Im gleichen Vorjahreszeitraum seien es 217 Fälle gewesen, teilte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Mittwoch mit. "Die Impfung gegen die Grippe ist auch jetzt noch sinnvoll, da der Schutz bereits nach ein bis zwei Wochen voll ausgeprägt ist." Die Grippesaison habe zwar schon im Herbst begonnen, die eigentliche Grippewelle habe den Freistaat aber noch nicht erreicht. "Der Höhepunkt mit den meisten Ansteckungen ist erfahrungsgemäß erst zwischen Januar und März", sagte Huml.
Stuttgart
:Zahl der Grippe-Fälle im Südwesten steigt deutlich
Stuttgart (dpa/lsw) - Die Grippe-Fälle haben im Südwesten zuletzt deutlich zugenommen. Nach Angaben des Landesgesundheitsamts gab es in der vergangenen Woche 43 Fälle im Land - nach 14 in der Woche zuvor. Seit Beginn der Saison Anfang Oktober zählte die Behörde 124 Influenza-Erkrankungen - und damit etwas weniger als im Vorjahreszeitraum. Damals waren es noch 136 Fälle. "Insgesamt ist die Influenza-Aktivität noch gering", betonte ein Sprecher aber. Der Anstieg sei jährlich mit dem Start der kalten Witterung zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel zu beobachten.
München
:Vergütungsregeln für Hebammen bringen Geburtshilfe in Not
München (dpa/lby) - Die neuen Vergütungsregeln für freiberufliche Hebammen könnten viele Entbindungsstationen in Bayern in Existenznot bringen. "Mit dem geplanten Vergütungssystem gefährdet man nicht nur das bewährte bayerische Beleghebammensystem, sondern mittelfristig die gesamte Geburtshilfe in Bayern. Schon heute ist es schwierig, genügend Hebammen in die Fläche zu bekommen", sagte Christian Bernreiter (CSU), Chef des bayerischen Landkreistags, der Deutschen Presse-Agentur. "Durch das neue Vergütungswesen werden sich noch weniger Hebammen finden, die sich in der Fläche niederlassen. Die Krankenkassen machen den Beruf unattraktiv."
Gesundheit
:Entscheidungen im Hier und Jetzt treffen
Andernach (dpa/tmn) - Es gibt Menschen, die entscheiden einfach so, dass sie ab sofort allein leben wollen. Sie verlassen ihren Partner, die gemeinsame Wohnung, vielleicht sogar die Stadt und wirken dabei so unglaublich selbstsicher.
Gesundheit
:Was wirklich gegen Übergewicht hilft
Fulda (dpa/tmn) - Iss, so viel du kannst: So lautet die genetische Programmierung des Menschen. "Wären unsere Vorfahren darauf programmiert gewesen, sich maßvoll und abwechslungsreich zu ernähren, wären wir längst ausgestorben", sagt Ernährungspsychologe Prof. Christoph Klotter von der Hochschule Fulda.
Gesundheit
:Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen
Berlin (dpa/tmn) - Eltern und Erzieher wissen: Krippen und Kindergärten sind Brutstätten für Viren und Bakterien aller Art. Umso wichtiger ist es, kranke Kinder lange genug fernzuhalten. Aber wie lange ist genug? Die wichtigsten Kinderkrankheiten im Überblick.
Gesundheit
:Warum die Mittelbreite beim Ski-Kauf wichtig ist
Planegg (dpa/tmn) - Wie breit Ski in der Mitte sind, ist eine wichtige Kenngröße beim Ski-Kauf. Das "magische Maß" seien acht Zentimeter, berichtet das Magazin "DSV aktiv" (Ausgabe 6/17).
Medizin
:Ein falsches Komma - und der Patient ist tot
Selbst ein kleiner Fehler in der Programmierung medizinischer Geräte kann Leben kosten. Und die Technik ist nicht intelligent genug, um sie zu erkennen.
Dessau-Roßlau
:Zwillingsboom in Dessau-Roßlau
Dessau-Roßlau (dpa/sa) - Gleich fünf Zwillingspaare haben im Klinikum Dessau in den vergangenen Wochen das Licht der Welt erblickt. Die ersten Zwillingsmädchen wurden Ende Oktober geboren, wie das Krankenhaus am Dienstag mitteilte. Seitdem gab es weitere vier Geburten im Doppelpack. Die ungewöhnlich hohe Zahl an Zwillingsgeburten sei reiner Zufall, sagte eine Sprecherin des Klinikums. Den Neugeborenen - insgesamt acht Mädchen und zwei Jungen - gehe es gut. Die ersten Eltern konnten bereits mit ihrem Nachwuchs nach Hause. Um die übrigen Babys kümmern sich weiterhin die Mitarbeiter der Frühchenstation.
Osnabrück
:Zwei neue Tuberkulosefälle: Zahlen sinken landesweit
Osnabrück (dpa/lni) - In Osnabrück sind zwei Lehrer einer Oberschule an Tuberkulose erkrankt. Vor Ferienbeginn sollen am Mittwochabend die Eltern vom Leiter des Gesundheitsamtes informiert werden, sagte ein Sprecher des Landkreises am Dienstag zu einem entsprechenden Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Es solle Untersuchungen unter 100 Schülern und 50 Lehrern geben, ob es weitere Infektionen gibt.
Gesundheit
:15 Jahre Stammzellforschung in Deutschland
Berlin (dpa)- Drohanrufe gibt es nicht mehr und auch der Polizeischutz für den Bonner Wissenschaftler Oliver Brüstle gehört lange der Vergangenheit an. Vor 15 Jahren, am 19. Dezember 2002, erhielt der Mediziner die erste deutsche Genehmigung für die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen.
Mainz
:Clowns sollen demente Menschen aufmuntern
Mainz (dpa/lrs) - Speziell geschulte Clowns sollen an Demenz erkrankten Menschen in der Klinik das Leben erleichtern. An einem entsprechenden Modellprojekt beteiligten sich 16 Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz, teilte die Landesregierung in Mainz am Dienstag mit. Es werde noch nach Interessenten gesucht, die sich zu einem Geronto-Clown ausbilden lassen wollten. Eine spezielle Vorbildung sei nicht erforderlich. Bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sollen die Clowns betroffene Patienten besuchen und aufheitern.
Gesundheit
:Bei ersten Erfrierungsanzeichen sofort auf die Hütte
Euskirchen (dpa/tmn) - Skifahrer und Skilangläufer sollten ihre Haut ausreichend vor Kälte schützen. Nicht nur bei tiefen Minusgraden, auch durch nasse Kleidung etwa kann es zu Erfrierungen kommen.
Gesundheit
:Entspannungstechniken können bei Tic-Störungen helfen
Berlin (dpa/tmn) - Kindern verzeiht man sie meist noch. Erwachsene werden dagegen oft schief angeschaut, wenn sie zwanghaft ihre Hand schütteln oder immer wieder bestimmte Wörter sagen müssen.
Gesundheit
:Krankenkassen bemängeln Kostenschub bei Krebsmedikamenten
Berlin (dpa) - Angesichts immer höherer Kosten sollen Krebsmedikamente nach dem Willen des führenden Gremiums im Gesundheitswesen künftig verstärkt auf den Prüfstand.
Wissenschaftspolitik in den USA
:"Schädlicher als direkte Zensur"
Die Wörter "Fötus", "Transgender" und "wissenschaftsbasiert" sollen gemieden werden: Neue Sprachregelungen der US-Seuchenschutzbehörde CDC empören die Fachwelt.