Am Thema Impfen scheiden sich die Geister. Unsere Autorin hat sich mit Impfgegnern getroffen und einiges über die Macht der persönlichen Betroffenheit gelernt.
Erlangen
:Weniger Borreliose-Fälle nach Zeckenbissen im Freistaat
Erlangen (dpa/lby) - Die Zahl der Borreliose-Fälle in Bayern ist in diesem Jahr deutlich gesunken. Bis zum 25. September registrierte das Landesamt für Gesundheit (LGL) in Erlangen 2736 Erkrankungen, wie ein Sprecher mitteilte. Im Vorjahr wurden bis zu diesem Zeitpunkt bereits 3751 Fälle gezählt, also rund 1000 mehr. Nach LGL-Angaben sind solche Schwankungen jedoch üblich. Die Zahl der FSME-Erkrankungen lag heuer bisher bei 143 Fällen - genau wie zum Vergleichszeitpunkt 2016.
Neuwied
:Kliniken und Pflegeheimen fehlen Tausende Pflegekräfte
Berlin (dpa/bb) - Die Berliner Senatsverwaltung hat Zahlen vorgelegt, nach denen im kommenden Jahr mehr als 4000 Pflegestellen neu besetzt werden müssen. Der prognostizierte Bedarf für 2018 liegt demnach bei rund 47 700 Pflege- und Pflegehilfskräften in der Hauptstadt. Zuletzt gab es jedoch lediglich 43 500 Arbeitnehmer in diesen Bereichen. Der Deutsche Pflegeverband schätzt, dass in Berlin im Jahr 2030 sogar 20 000 zusätzliche Pflegestellen benötigt werden.
Potsdam
:Angehörigenpflege hat hohen Stellenwert in Brandenburg
Potsdam (dpa/bb) - Immer mehr Brandenburger beteiligen sich an der Pflege ihrer Angehörigen - beruflich treten deshalb aber nur wenige kürzer. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. "Die häusliche Pflege hat im Land einen sehr hohen Stellenwert", sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Potsdam. Von den rund 112 000 pflegebedürftigen Brandenburgern würden 78 Prozent im eigenen Zuhause entweder von Angehörigen allein oder mit Hilfe von ambulanten Pflegediensten versorgt. Fast die Hälfte der Pflegebedürftigen werde allein von Angehörigen, oft neben dem Beruf, versorgt.
Stuttgart
:Grippewelle war heftig: Apothekerverband rät zur Impfung
Stuttgart (dpa/lsw) - Die Grippewelle bei älteren Menschen ist in Baden-Württemberg in der vergangenen Saison heftiger ausgefallen als im Jahr zuvor. Das Landesgesundheitsamt registrierte in der Saison 2016/2017 rund 7000 Fälle bei den über 60-Jährigen. Das teilte das Regierungspräsidium Stuttgart mit. In der vorherigen Saison war die Anzahl der Erkrankungen mit knapp 1050 Fällen deutlich niedriger.
Stuttgart
:Kritik an Sparplänen bei Kliniken
Stuttgart (dpa/lsw) - Die vom Land geplante Kürzung der Investitionsförderung für Krankenhäuser hat bei Kommunen, Krankenhausgesellschaft und SPD Unmut ausgelöst. Sein Verband verurteile die beabsichtigte zweistufige Streichung von 25 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2018/19 aufs Schärfste, sagte der Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, Landrat Joachim Walter (Tübingen), am Freitag. "Dass in Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen die Axt an die Wurzeln unseres Krankenhauswesens gelegt wird, ist mir unbegreiflich." Die SPD im Landtag nannte es einen Skandal, dass sich Sozialminister Manne Lucha (Grüne) vehement für Umwandlungen in der Krankenhauslandschaft einsetze, aber die dafür nötigen Finanzmittel nicht bereit stelle. Enttäuscht zeigte sich auch die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG).
Medizin
:Ärzte warnen Krebspatienten vor Keto-Diäten
Ein Tumor braucht Glukose. Also einfach verzichten? Nein, sagen Experten - denn so leicht lassen sich entartete Zellen nicht besiegen.
Berlin
:Verdi sagt Streik an der Charité am Montag ab
Berlin (dpa/bb) - Die Gewerkschaft Verdi hat den für Montag geplanten Streik der Pflegekräfte an der Berliner Charité abgesagt. In einer Verhandlung am Freitag habe die Leitung des Universitätsklinikums "sich an einigen Stellen bewegt und konstruktive Vorschläge gemacht", teilte Verdi mit. Am Montag wolle man das weitere Vorgehen beschließen. Der Streikaufruf ist damit aber nicht komplett aufgehoben. Er könne ab Mittwoch weitergehen, hieß es. Am Tag der Deutschen Einheit sollte den Angaben zufolge ohnehin nicht gestreikt werden.
Mönchengladbach
:15-jähriger Schüler an ansteckender Meningitis gestorben
Mönchengladbach (dpa/lnw) - Ein 15-jähriger Schüler ist in Mönchengladbach an einer Hirnhautentzündung - ausgelöst durch Meningokokken - gestorben. Die Stadt sucht nun alle, die zu dem Jugendlichen in den vergangenen zehn Tagen Kontakt hatten und sich angesteckt haben könnten. Der Schüler habe die 9. Klasse einer Realschule besucht. Zur Vorsorge wird eine rasche Antibiotika-Einnahme empfohlen.
Düsseldorf
:Laumann will Verfassungshürden für Landarzt-Quote ausräumen
Düsseldorf (dpa/lnw) - Trotz verfassungsrechtlicher Hürden will Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) eine Landarzt-Quote einführen. In ihren Koalitionsverhandlungen hatten CDU und FDP beschlossen, dass künftig zehn Prozent der Studienplätze an Bewerber vergeben werden sollen, die sich verpflichten, einige Jahre als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten. Derzeit stimme er sich mit anderen Ländern ab, die dies ebenfalls planten, um verfassungsrechtliche Barrieren zu beseitigen, kündigte Laumann in einem Bericht an den Gesundheitsausschuss des Düsseldorfer Landtags an. Das Gremium befasst sich am kommenden Mittwoch mit dem Thema. In zahlreichen Regionen Nordrhein-Westfalens sei die Versorgung mit Hausärzten nicht mehr bedarfsgerecht, warnte Laumann.
Gesundheit
:60 Jahre Contergan: Für die Opfer ist es nicht vorbei
Aachen (dpa) - Sie bekommen höhere Renten, mehr Hilfsmittel, bessere medizinische Versorgung. Aber auch 60 Jahre nach Markteinführung des Missbildungen bei Embryos verursachenden Schlafmittels Contergan gibt es bei vielen Opfern noch Wut.
Gesundheit
:Dreckwäsche zieht Bettwanzen an
Sheffield (dpa) - In Abwesenheit eines menschlichen Wirts zieht auch Dreckwäsche Bettwanzen an. "Dieses Verhalten ermöglicht den Bettwanzen, in den Wäschebeuteln von Reisenden um die Welt zu trampen", erklärt William Hentley von der Universität Sheffield (Großbritannien).
Gesundheit
:Lungenentzündung vorbeugen: Nach der OP bald wieder bewegen
Berlin (dpa/tmn) - Angehörige sollten darauf achten, dass ältere Menschen im Krankenhaus nicht zu viel liegen. So helfen sie, eine der häufigsten Komplikationen bei Patienten über 60 zu vermeiden: die Lungenentzündung.
Gesundheit
:Auf den Schlaganfall folgt häufig eine Depression
Gütersloh (dpa/tmn) - Rund ein Drittel der Schlaganfallpatienten entwickelt drei bis sechs Monate später eine Depression. Weil Betroffenen die anstrengende Rehabilitation damit eher schwerfällt, ist es wichtig, diese sogenannte Post Stroke Depression (PSD) möglichst früh zu erkennen und zu behandeln.
Köln
:Contergan-Opfer warten noch immer auf Entschuldigung
Aachen (dpa) - 60 Jahre nach Markteinführung des Schlafmittels Contergan warten viele Opfer noch immer auf eine Entschuldigung des Aachener Pharmakonzerns Grünenthal. "Es gibt sehr viele Contergangeschädigte, die bei dem Wort "Grünenthal" komplett zumachen, die von Grünenthal nichts sehen und nichts hören wollen, bis es eine Entschuldigung gibt", sagte der Vorsitzende des Bundesverbands Contergangeschädigte, Georg Löwenhauser: "Es gibt bisher keine Entschuldigung für das Leid, das Grünenthal uns angetan hat."
Medizin
:Der letzte Schnitt
Rüdiger Lange hat 12 000 Herzen operiert, Kindern das Leben geschenkt, es anderen durch Fehler genommen. Eine Geschichte über die Frage, wann man im Leben rechtzeitig aufhört.
Gesundheit
:Beim Indoor Cycling regiert der Beat
Berlin (dpa/tmn) - An der Decke zucken hektische Lichtpunkte, die Farben wechseln rhythmisch von Blau über Grün zu Weiß. Sie sorgen als Einziges für etwas Licht in dem ansonsten dunklen Raum. Wummernde Beats wabern über den Boden, jemand brüllt "Are you readyyyy?".
Gesundheit
:Endometriose - Unterleibserkrankung bei Frauen
Berlin (dpa) - Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen und eine wichtige Ursache für Unfruchtbarkeit - trotzdem haben viele Menschen noch nie davon gehört.
Gesundheit
:Weiter langes Warten auf Therapieplätze für psychisch Kranke
Berlin (dpa) - Marcel Bettray hat Angela Merkel (CDU) eine Frage gestellt und von der Bundeskanzlerin Recht bekommen. Es dürfe nicht so lange wie bisher dauern, bis ein psychisch kranker Mensch endlich einen Therapieplatz bekomme, sagte er.
Gesundheit
:Zum Weltherztag: Der Mann mit den drei Herzen
Gera/Berlin (dpa) - Harald Becker hat viel Herz - allein schon medizinisch gesehen. In seiner Brust schlägt sein eigenes, dazu kommen zwei eingepflanzte künstliche Pumpen. Damit ist der 66-jährige Thüringer einer der wenigen Menschen weltweit, die mit drei Herzen leben.
Gesundheit
:Einfach mal die Treppe nehmen: Wie das Herz gesund bleibt
Hamburg (dpa/tmn) - Es schlägt und schlägt, und niemand macht sich groß Gedanken darüber. Dabei ist das Herz das wichtigste Organ im Körper. Erkrankungen des Herz-Kreiskreislauf-Systems sind die Todesursache Nummer eins in Deutschland.
Gesundheit
:Mindestens 19 Tote bei Ausbruch der Pest in Madagaskar
Antananarivo (dpa) - Die Zahl der Toten infolge des jüngsten Pest-Ausbruchs in Madagaskar ist auf 19 gestiegen. Es handele sich um Opfer der Lungen- und der Beulenpest, heißt es aus dem Gesundheitsministerium. Bei 13 Opfern sei die Erkrankung im Labor nachgewiesen worden, sechs weitere seien Verdachtsfälle. Insgesamt seien seit Ende August 104 Menschen erkrankt. Madagaskar weist seit Jahren die meisten Pest-Fälle weltweit auf. Der Erreger wird oft von Ratten übertragen, zumeist in ländlichen Gebieten.
Freiburg im Breisgau
:Mediziner: Lebensrettung muss an Schulen in den Lehrplan
Freiburg (dpa/lsw) - Für mehr Hilfe bei einem lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Stillstand fordern Mediziner regelmäßige Kurse zur Wiederbelebung an Deutschlands Schulen. Wiederbelebung müsse fester Bestandteil des Lehrplans werden, sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC), Bernd Böttiger, in Freiburg der Deutschen Presse-Agentur. Jeder könne im Notfall Leben retten. Es gebe jedoch eine große und weit verbreitete Hemmschwelle. Durch Information und Training im Schulunterricht könne diese schon früh abgebaut werden. In Freiburg begann am Donnerstag ein dreitägiger, internationaler Medizinerkongress zur Lebensrettung durch Laien.
Gesundheit
:Grippesaison steht bevor - Impfung gilt als bester Schutz
Berlin (dpa) - In diesen Tagen beginnt die optimale Zeit für eine Schutzimpfung gegen Grippe. Diese sei die wichtigste Maßnahme, um sich vor einer Ansteckung mit dem Grippevirus zu schützen, betonten Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin.
Gesundheit
:Injektionsstellen nach festem Schema wechseln
Berlin (dpa/tmn) - Muss ein Diabetiker Insulin spritzen, sollte er das nicht immer an derselben Stelle tun. Dadurch können sich Beulen bilden, weil sich das Unterhautfettgewebe verdickt.
Hamburg
:„Gesundheitskiosk“ in Hamburg-Billstedt eröffnet
Hamburg (dpa/lno) - Weiterhelfen, wo Ärzte keine Zeit haben - das ist das Ziel eines neuen Beratungsangebots in einem "Gesundheitskiosk" in Hamburg-Billstedt. Vor allem in Gegenden mit wenigen Ärzten helfe der Kiosk den Anwohnern, sagten dessen Initiatoren am Donnerstag bei der Eröffnung des Projekts. Aufgebaut wurde der Kiosk unter anderem von dem Netzwerk "Gesundheit für Billstedt/Horn UG" und der AOK Rheinland/Hamburg.
Gesundheit
:WHO: 25,5 Millionen Abtreibungen weltweit nicht sicher
Genf (dpa) - Fast die Hälfte der jährlich knapp 56 Millionen Abtreibungen weltweit wird laut Weltgesundheitsorganisation WHO mit unsicheren Methoden durchgeführt.
Gesundheitsversorgung
:25 Millionen Abtreibungen weltweit sind nicht sicher
Eingeführte Instrumente, Ätzmittel oder Kräutergebräu: Besonders in armen Ländern riskieren Frauen mit einem Schwangerschaftsabbruch ihr Leben.
Gesundheit
:Trump kündigt Präsidentenerlass zum Gesundheitssystem an
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will sich nach dem erneuten Scheitern einer Gesundheitsreform nun offenbar an eine Verbesserung der Krankenversicherung "Obamacare" machen. Er wolle wohl schon in der nächsten Woche eine umfassende Präsidentenverfügung erlassen, sagte Trump in Washington. Damit solle ermöglicht werden, dass Menschen ihre Versicherungsleistungen auch bei Krankenversicherungen in anderen Bundesstaaten einkaufen können. Trump hatte in der Vergangenheit mehrmals angedroht, er werde "Obamacare" scheitern lassen.
Gesundheit
:Trump kündigt Erlass zur Verbesserung von „Obamacare“ an
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will sich nach dem erneuten Scheitern einer Gesundheitsreform nun offenbar an eine Verbesserung der Krankenversicherung "Obamacare" machen.
Gesundheitsarchitektur
:Eine Architektin entwirft Krankenhäuser im Baukastensystem
Sarah Friede sucht ein Thema für ihre Masterarbeit, als ein Arzt in Homs um Hilfe bittet - beim Bau einer Klinik. Die Geschichte von übergroßen Legosteinen im Krisengebiet.
Gesundheit
:Endometriose: Gynäkologische Erkrankungen sind ein Tabu
Inverness (dpa/tmn) - Martina Liel bezeichnet sich selbst als "Endofighter", eine Kriegerin gegen Endometriose. Sie lebt seit mehr als 25 Jahren mit der Erkrankung, die kaum einer kennt, die aber Schätzungen zufolge jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter betrifft. Ein Gespräch mit einer Expertin.
Gesundheit
:Das Gehirn schützen: Digital Detox im Alltag integrieren
Berlin (dpa/tmn) - Von Hundert auf null: So halten es viele mit der digitalen Entgiftung. Nachdem sie im normalen Leben ununterbrochen mit den Augen am Bildschirm kleben, schalten sie im Urlaub zwei Wochen lang alle technischen Geräte ab.
Gesundheit
:Das neue Zumba-Work-out hat es in sich
München (dpa/tmn) - Zwei Schritte zur Seite, ein Kick in die Luft. Ausfallschritt nach vorne. Kniebeuge. In den Liegestütz springen und wieder zurück. Hört sich nach hochintensivem Intervalltraining, kurz HIIT, an - und sieht auch so aus. Nicht umsonst heißt das Konzept Strong, also "stark".
Gesundheit
:US-Senat wird nicht über Abschaffung von „Obamacare“ abstimmen
Washington (dpa) - Der dritte und letzte Anlauf der Republikaner zur Abschaffung der Krankenversicherung "Obamacare" ist endgültig gescheitert. Mehrere republikanische US-Senatoren sagten, sie hätten keine Mehrheit für einen alternativen Gesetzentwurf. "Wir haben die Stimmen nicht zusammen", sagte Senator Bill Cassidy. Einer der Urheber des neuen Gesetzes, Lindsey Graham, sagte, nun sei zunächst das Thema Steuerreform an der Reihe. Danach werde man auf die Krankenversicherung zurückkommen. Die Regierungspartei war bereits mit mehreren Versuchen gescheitert, das Gesundheitssystem zu reformieren.
Gesundheit
:Trump frustriert über Republikaner wegen Gesundheitsreform
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat sich offen frustriert über mehrere Republikaner gezeigt, weil ein erneuter Anlauf für eine Gesundheitsreform zu scheitern droht. Er sei sehr enttäuscht über einige republikanische Senatoren, sagte Trump in Washington. Der Präsident bezog sich dabei auf mehrere Politiker seiner Partei, die angekündigt hatten, den jüngsten Gesetzentwurf zur Reform der Krankenversorgung "Obamacare" nicht unterstützen zu wollen. Trump bezeichnete sie als "sogenannte Republikaner".
03:15
Der Nächste bitte
:Wie riskant ist Übergewicht wirklich?
Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinander. Allerdings haben Mediziner, die ein paar Kilo zu viel für gesund halten, die besseren Argumente.
Hannover
:Kranke Kinder in Bayern immer öfter auch Männersache
München (dpa/lby) - Wenn Kinder krank werden, sitzen in Bayern langsam aber sicher mehr berufstätige Väter am Bett. Das ergab eine bundesweite Erhebung der Versichertendaten der Kaufmännischen Krankenkassen (KKH), die am Dienstag veröffentlich wurde. Im Freistaat stieg der Anteil der Männer, denen im vergangenen Jahr Kinderkrankengeld ausgezahlt wurde, demnach von 15 auf 16 Prozent. Damit landet der Freistaat neben Nordrhein-Westfalen aber nur auf dem letzten Platz.
Potsdam
:Zeckenbiss: Weniger Borreliose-Fälle in Brandenburg
Potsdam (dpa/bb) - Zeckenbisse haben in diesem Jahr bislang zu weniger Borreliose-Erkrankungen in Brandenburg geführt als noch 2016. Seit Jahresanfang gab es 1185 Fälle und damit 26 weniger als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres, wie das Gesundheitsministerium in Potsdam am Dienstag auf Anfrage mitteilte. Besonders betroffen waren die Landkreise Potsdam-Mittelmark (178) und Barnim (138). Selten gab es Borreliose-Erkrankungen in Cottbus (5) und im Landkreis Teltow-Fläming (10).
Berlin
:Streik an der Charité geht nächste Woche weiter
Berlin (dpa/bb) - Wieder müssen sich Kranke auf die Absage ihres OP-Termins und andere Einschränkungen einstellen: Der Streik der Pflegekräfte an der Berliner Charité geht nächste Woche weiter. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten von Montag (2. Oktober) an zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. "Wir erwarten, dass die Charité endlich mit einem verbesserten Angebot an den Verhandlungstisch zurückkehrt", erklärte Carsten Becker von der Verdi-Tarifkommission am Dienstag.
Hannover
:Berliner Väter pflegen etwas seltener kranke Kinder
Berlin (dpa/bb) - Berufstätige Väter in Berlin kümmern sich etwas seltener als früher um die Pflege ihrer kranken Kinder. Wie eine Auswertung der Auswertung der Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergab, wurde das Kinderkrankengeld im Jahr 2016 in 22 Prozent der Fälle an Väter ausgezahlt. Damit liege Berlin über dem Bundesdurchschnitt von 20 Prozent, teilte die Kasse mit. 2015 hatte der Wert in der Hauptstadt allerdings noch bei 23 Prozent gelegen. Kinderkrankengeld wird von gesetzlichen Krankenkassen an berufstätige Eltern gezahlt, wenn ein Kind unter 12 Jahren wegen einer Krankheit zu Hause betreut werden muss. Beide Elternteile haben jeweils bis zu zehn Arbeitstage einen Anspruch darauf.
Hannover
:Brandenburger Väter pflegen Kinder am häufigsten
Potsdam (dpa/bb) - Berufstätige Väter in Brandenburg kümmern sich besonders häufig um die Pflege ihrer kranken Kinder. Wie eine Auswertung der Auswertung der Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergab, wurde das Kinderkrankengeld im Jahr 2016 in 23 Prozent der Fälle an Väter ausgezahlt. Das ist der höchste Wert aller Bundesländer (Durchschnitt: 20 Prozent), wie die Kasse am Dienstag mitteilte. 2015 hatte der Wert in Brandenburg noch 21 Prozent betragen. Nach wie vor wird der überwiegende Teil der Pflegearbeit jedoch von Frauen verrichtet.
Wiesbaden
:Grippe-Vorbereitung im Soll: Minister rät zur Impfung
Wiesbaden/Langen (dpa/lhe) - Für die kommende Grippe-Saison ist bundesweit schon mehr Impfstoff hergestellt und freigegeben worden als in der Vorsaison. "Wir sind gut vorbereitet", sagte eine Sprecherin des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Für ganz Deutschland seien bisher über 16,7 Millionen Dosen zugelassen. Bis Ende 2016 waren es - für die jahresübergreifende Grippe-Saison 2016/17 - etwa 15 Millionen gewesen. Wie stark die Grippe diesmal zuschlage, könne noch nicht gesagt werden, sagte die Sprecherin. Die Impfstoff-Herstellung schwanke jährlich, weil sie etwa vom Wachstum der Saatviren abhänge.
Wiesbaden
:Besonders Frauen sind auf Hilfe für Pflege angewiesen
Wiesbaden (dpa/lhe) - Gut 32 300 Menschen haben in Hessen im Laufe des Jahres 2016 finanzielle Hilfe zur Pflege erhalten. Die Zahl sank gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent, wie das Statistische Landesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. In knapp zwei Drittel der Fälle waren es Frauen, die unterstützt wurden. Die Hilfe wird nach Angaben des Landesamts Kranken und Behinderten gewährt, die im täglichen Leben nicht mehr alleine zurechtkommen - insofern sie nicht selbst für die Hilfe bezahlen können und auch andere wie Angehörige oder eine Pflegeversicherung die Kosten nicht übernehmen.
Bewusstsein
:Ein Funke Leben
Neurowissenschaftler haben es geschafft, einen Wachkoma-Patienten in einen anderen Bewusstseinszustand zu bringen. Als er dann seine Lieblingsmusik hörte, begann er zu weinen.
Gesundheit
:Zusätzliches Vitamin C ist bei Erkältung unnötig
Köln (dpa/tmn) - Kratzt der Hals oder läuft die Nase, bekämpfen manche die heraufziehende Erkältung mit zusätzlichem Vitamin C.
Gesundheit
:Trumps Republikaner vor erneuter Niederlage bei Gesundheitsreform
Washington (dpa) - Wegen zu großen Widerstands in den eigenen Reihen steuern die Republikaner von US-Präsident Donald Trump bei ihrer Gesundheitsreform erneut auf ein Debakel zu. Für einen Gesetzentwurf, der die Krankenversorgung "Obamacare" abschaffen und durch ein neues System ersetzen soll, bekommen die Konservativen offensichtlich keine Mehrheit zusammen. Die republikanische US-Senatorin Susan Collins erklärte, sie könne die Pläne nicht mittragen. Damit stieg die Zahl der republikanischen Abweichler auf drei. Es ist unklar, ob es so überhaupt zu einer Abstimmung kommen wird.
Gesundheit
:Weitere US-Republikanerin stellt sich gegen Gesundheitsreform
Washington (dpa) - Die republikanische US-Senatorin Susan Collins will den jüngsten Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform ihrer Partei nicht mittragen. Sie erklärte, sie könne das Vorhaben nicht unterstützen. Zuvor hatten bereits die Senatoren Rand Paul und John McCain gesagt, mit Nein stimmen zu wollen. Damit bekommen die Republikaner keine Mehrheit in den eigenen Reihen zusammen. Die Demokraten sind geschlossen dagegen. Es der letzte Versuch der Konservativen, die Gesundheitsversorgung "Obamacare" abzuschaffen und durch ein neues System zu ersetzen.
Köln
:Bundesverband: Contergan-Opfer warten auf Entschuldigung
Aachen (dpa) - 60 Jahre nach Markteinführung des Schlafmittels Contergan warten viele Opfer noch immer auf eine Entschuldigung des Aachener Pharmakonzerns Grünenthal. "Es gibt sehr viele Contergangeschädigte, die bei dem Wort "Grünenthal" komplett zumachen, die von Grünenthal nichts sehen und nichts hören wollen, bis es eine Entschuldigung gibt", sagte der Vorsitzende des Bundesverbands Contergangeschädigte, Georg Löwenhauser: "Es gibt bisher keine Entschuldigung für das Leid, das Grünenthal uns angetan hat."
Gesundheit
:Probleme beim Lesen der Armbanduhr: Augenkrankheit abklären
Berlin (dpa/tmn) - Die Uhr an sich ist noch gut zu erkennen, aber wie spät ist es genau? Wer die Zeit am Handgelenk nicht mehr richtig ablesen kann, sollte zum Augenarzt gehen. Dahinter kann eine sogenannte altersabhängige Makuladegeneration (AMD) stecken.