:Die Psyche des US-Präsidenten und das Dilemma der Experten
Ferndiagnosen verstoßen gegen die ethischen Standards von Psychiatern und Psychologen. Doch immer mehr Experten sehen sich sogar in der Pflicht, vor dem geistigen Zustand des US-Präsidenten zu warnen.
Gesundheit
:Deutsche Lepra-Ärztin Ruth Pfau in Pakistan gestorben
Islamabad (dpa) - 1960 kommt eine junge Ärztin nach Pakistan. Es ist mehr ein Zufall, dass sie dort landet. Sie bleibt fast 60 Jahre und rettet zehntausende Leben. Das wäre die Kurzfassung der Abenteuer der Ruth Pfau.
Gesundheit
:Weiche Kontaktlinsen bergen hohes Risiko von Pilzkrankheiten
Würzburg/Jena (dpa) - Träger von weichen Kontaktlinsen sollten immer sehr auf Sauberkeit und Hygiene achten. Experten für Pilzerkrankungen haben festgestellt, dass mangelnde Kontaktlinsen-Hygiene der Hauptauslöser für Pilzkrankheiten am Auge ist.
Gesundheit
:Krankenkasse muss nicht für Fettschürzen-OP aufkommen
Celle (dpa/tmn) - Leidet jemand unter einer herabhängenden Bauchdecke nach starker Gewichtsabnahme, muss die gesetzliche Krankenkasse nicht die Kosten für eine Fettschürzen-OP tragen. Das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden (Az.: L 16 KR 13/17).
Gesundheit
:Studie: Wetter nur indirekt schuld an Gelenkschmerzen
Seattle (dpa) - Beeinflusst das Wetter Gelenkschmerzen? Ja, sagen US-Forscher - aber anders, als oft gedacht.
München
:VdK zweifelt an CSU-Versprechen für barrierefreies Bayern
München (dpa/lby) - Der Sozialverband VdK hat erhebliche Zweifel an der von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) versprochenen Umsetzung für ein barrierefreies Bayern bis 2023. "Wir sind gespannt, wie die Umsetzung in dieser sehr kurzen Zeit noch gelingen soll. Die Uhr tickt, und zwar laut", sagte der Landesgeschäftsführer des VdK-Bayern, Michael Pausder, am Mittwoch in München. Sein Verband werde die CSU bis zur Landtagswahl 2018 immer wieder daran erinnern.
München
:VdK: Neues Pflegegesetz scheitert in der Praxis
München (dpa/lby) - Nach der Bundestagswahl muss die erst Anfang 2017 gestartete Pflegereform nach Ansicht des Sozialverbandes VdK dringend überarbeitet werden. "Denn in der Praxis stellt sich heraus, dass die Umsetzung dieser Pflegegesetze bisher schon viele Verlierer produziert", sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher am Mittwoch in München. Als Beispiel nannte sie fehlende Angebote für Personen, für die nach dem Pflegegrad 1 nur Entlastungsleistungen gezahlt werden, wenn ein speziell zertifizierter Anbieter gefunden wird. "Es fehlen Angebote für Pflegebegleiter, Alltagsbegleiter und haushaltsnahe Dienstleistungen."
Berlin
:Eihaltige Produkte im Handel werden verstärkt kontrolliert
Berlin (dpa/bb) - Im Zuge des Fipronil-Skandals suchen Kontrolleure nun gezielt nach belasteten Produkten im Berliner Einzelhandel. Die Länder hätten sich auf ein bundesweites Überwachungsprogramm geeinigt, teilte die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz am Mittwoch mit. Im Fokus von Kontrollen und Laboranalysen sollen demnach Lebensmittel stehen, in denen mit dem Insektizid belastete Eier verarbeitet worden sein könnten, etwa Tiefkühlprodukte.
Erlangen
:Grüne: Fipronil auch in Bayerns Ställen verwendet?
München (dpa/lby) - Im Fipronil-Eier-Skandal verlangen die Grünen im Bayerischen Landtag Aufklärung, ob das Mittel auch in bayerischen Legehennenbetrieben eingesetzt wurde. "Womit wird hier geputzt? Wird geprüft, womit geputzt wird?", fragte die Grünen-Abgeordnete Rosi Steinberger. In ihrer Anfrage vom Dienstag will sie auch wissen, seit wann in Bayern Lebensmittel auf Fipronil getestet werden, wie viele Eier mit erhöhtem Fipronil-Gehalt bei dem jüngsten Skandal in den Handel gelangt sind und welche Einzelhandelsunternehmen die Eier im Sortiment hatten. Der Handel hatte teils schnell reagiert, die mit dem Insektizid belasteten Eier aus den Regalen genommen und von sich aus seinen Umgang mit den Eiern bekanntgegeben.
Notfälle
:Frau trägt zehn Jahre lang Teile einer Zahnspange im Bauch
Von Münzen bis zum Schaschlikspieß: Menschen verschlucken alles Mögliche. Doch der Fall einer 30-Jährigen, die nicht bemerkte, wie der Draht einer Spange in ihren Darm wanderte, dürfte einmalig sein.
Gesundheit
:Ständiges Handykontrollieren ist nicht unbedingt zwanghaft
München (dpa/tmn) - Wer mobile Messenger nutzt, kennt das: Man hat eine Nachricht verschickt, sie ist beim anderen angekommen, aber er antwortet einfach nicht.
Gesundheit
:Fußgymnastik, Schienen oder OP? Was beim Hallux valgus hilft
Essen (dpa/tmn) - Zu eng, zu spitz, zu hoch - alles Merkmale, die auf Stöckelschuhe zutreffen. Doch obgleich sie oft unbequem zu tragen sind, wollen viele Frauen nicht darauf verzichten. Manche bezahlen dafür einen hohen Preis.
Gesundheit
:Irrtümer rund um das Schlafen
Düsseldorf (dpa) - Immer mehr Menschen kämpfen mit Schlafproblemen. Um das Thema Schlaf ranken sich aber auch einige
Mythen. Vier Beispiele, aufgelistet von der Kasse
DAK:
Essen
:Halbzeitbilanz der nationalen Gesundheitsstudie
Essen (dpa/lnw) - Die bundesweite Langzeit-Gesundheitsstudie "Nationale Kohorte" (NaKo) zieht heute Halbzeitbilanz in Essen. An der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen wurden in den vergangenen zweieinhalb Jahren 5000 Menschen untersucht, das ist die Hälfte der geplanten Probandenzahl.
München
:Sozialverband fordert weitere Reformen bei Pflege und Rente
München (dpa/lby) - Die erst Anfang 2017 gestartete Pflegereform muss von der neuen Bundesregierung nach Ansicht des Sozialverbandes VdK dringend überarbeitet werden. "Nachbesserungen und Weiterentwicklungen sind unbedingt nötig", heißt es in einer Mitteilung des bayerischen VdK-Landesverbandes. Zwar habe die Pflegereform ähnlich wie die Rentenreform wichtige Weichen gestellt, in der Praxis zeigten sich aber noch immer Probleme. Heute will die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, in München ihre Forderungen für die Zeit nach der Bundestagswahl im September vorstellen.
Transfusionsmedizin
:Unsinnige Diskussion um Blutspenden
Das Blutspendeverbot für Homosexuelle ist ein wenig gelockert worden. Dass Schwulenverbände darüber eine Diskriminierungsdebatte vom Zaun brechen, ist grober Unfug.
Gesundheit
:Minister: Fipronil-Skandal in Niedersachsen überwunden
Hannover (dpa) - Der Skandal um mit Fipronil belastete Eier ist in Niedersachsen aus Sicht von Landwirtschaftsminister Christian Meyer überwunden. Umfangreiche Untersuchungen von Eiproben und Produkten hätten ergeben, dass über vier ermittelte Betriebe hinaus keine weiteren Eierproduzenten in Niedersachsen von dem Skandal betroffen seien, sagte Meyer in Hannover. Alle Proben von außerhalb der betroffenen Betriebe seien negativ gewesen. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel forderte, das Insektizid Fipronil wegen seiner unbekannten Langzeitwirkung vom Markt zu nehmen.
Hamburg (dpa/lno) - Junge Beamte sollen sich in Hamburg künftig ohne finanzielle Nachteile für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden können. Wie ein Arbeitgeber in der Privatwirtschaft will die Stadt ihnen die Hälfte ihrer Beiträge erstatten, teilte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) am Dienstag in Hamburg mit. Ein entsprechendes Gesetz werde zum Jahresende nach Anhörung von Gewerkschaften und Verbänden in die Bürgerschaft eingebracht und soll zum 1. August des kommenden Jahres in Kraft treten.
Stuttgart
:Bislang keine Fipronil-Belastung in heimischen Eiern
Stuttgart (dpa/lsw) - In Baden-Württemberg sind bislang keine heimischen Eier mit einer Belastung des Insektizids Fipronil aufgetaucht. Das teilte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Dienstag in Stuttgart mit. In keiner der Proben aus dem Südwesten seien Rückstände von Fipronil nachgewiesen worden. "Für die Verbraucher, aber auch für die heimische Landwirtschaft ist das eine sehr gute Nachricht", sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk (CDU). Die Sonderkontrollen gehen aber weiter.
Kiel
:Eier aus Schleswig-Holstein nicht mit Fipronil belas
Kiel (dpa/lno) - Das Landeslabor hat in Eiern aus schleswig-holsteinischen Hühnerbetrieben keinerlei Belastungen mit dem Insektizid Fipronil festgstellt. "Alle untersuchten 15 Stichproben von Eierchargen unserer regionalen Erzeuger sind einwandfrei", sagte Verbraucherschutzministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) am Dienstag in Kiel. Das Ergebnis sei ein Beleg für das verantwortungsbewusste Verhalten der Erzeuger im Lande und für die Qualität der regionalen Lebensmittel im Lande.
Leserdiskussion
:Soll an der elektronischen Gesundheitskarte festgehalten werden?
Obwohl bereits viel Zeit und Geld in die Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte gesteckt wurde, ist die Bilanz ernüchternd: viel Aufwand, wenig Nutzen. Arbeitet Bundesgesundheitsminister Gröhe zu Recht weiter an dem staatlichen Sicherheitsnetz für Patienteninformationen?
Gesundheit
:Leicht essen und kalte Güsse: Hitzetipps für Urlauber
Bremen (dpa/tmn) - Viele zieht es im Sommer dorthin, wo es richtig warm werden kann: nach Mallorca, Italien, Griechenland oder Portugal zum Beispiel. Steigen dort die Temperaturen auf mehr als 35 Grad, wird aus der wohligen Wärme aber schnell kaum erträgliche Hitze.
Gesundheit
:Auch Hühnerfleisch wird in Niederlanden kontrolliert
Amsterdam (dpa) - Die niederländische Lebensmittelüberwachung kontrolliert jetzt nicht nur Eier, sondern auch Hühnerfleisch auf eine mögliche Belastung durch das Insektizid Fipronil. Von den Kontrollen seien nur sehr wenige Betriebe betroffen, die sowohl Eier als auch Fleisch produzierten, sagte ein Sprecher der Überwachungsbehörde. Der Fleischverkauf sei erst dann wieder erlaubt, wenn die Kontrollen keine Hinweise auf Fipronil ergäben. Fleischhühner würden nach sechs Wochen geschlachtet, anschließend werde der Stall gereinigt, heißt es beim Bauernverband.
Berlin
:Charité-Direktor kritisiert Warnstreik der Pflegekräfte
Berlin (dpa/bb) - Der ärztliche Direktor der Berliner Charité, Ulrich Frei, hat kein Verständnis für den Warnstreik der Pflegekräfte an der Universitätsklinik. Er räumte am Dienstag im Inforadio des Rundfunks Berlin-Brandenburg zwar ein, dass die Forderung der Pfleger nach mehr Klinikpersonal berechtigt sei. Die Pfleger wüssten aber, dass die Klinik sich intensiv bemühe, weiteres Personal zu gewinnen. In ganz Deutschland fehlten aber Fachkräfte.
Gesundheit
:Knollenblätterpilz kann schon in kleinen Mengen tödlich sein
Düsseldorf/Hannover (dpa/tmn) - Wer Pilze isst, die er nicht genau bestimmen kann, riskiert eine lebensbedrohliche Vergiftung. Den Giftnotruf der Berliner Charité erreichten in den vergangenen Wochen viele Anfragen zu vermuteten oder tatsächlichen Pilzvergiftungen.
Gesundheit
:Eier-Skandal: Deutschland und Belgien vereinbaren Austausch
Brüssel (dpa) - Im Fipronil-Skandal haben Deutschland und Belgien einen engen Informationsaustausch vereinbart. Dazu sollen Verbindungsbeamte eingesetzt werden, sagte der belgische Agrarminister Denis Ducarme in der ARD nach einem Telefonat mit Schmidt. "Alle Informationen werden mitgeteilt", versprach er. Heute wollen die Minister erneut telefonieren. Die belgische Lebensmittelsicherheitsbehörde wurde schon Anfang Juni über einen Verdachtsfall informiert. Andere EU-Staaten wurden erst am 20. Juli in Kenntnis gesetzt. Ducarme erwartet nun einen Bericht der Behörde.
Gesundheit
:Unter einer Bedingung: Schwule dürfen nun auch Blut spenden
Berlin (dpa) - Schwule Männer dürfen künftig dann Blut spenden, wenn sie ein Jahr lang keinen Sex mit anderen Männern hatten. Das geht aus der neuen Richtlinie für das Blutspenden hervor, die die Bundesärztekammer (BÄK) in Berlin veröffentlichte.
Methadon
:Umkämpfte Hoffnung
Seit Methadon als Mittel der Krebstherapie ins Gespräch gebracht wurde, ist das Verhältnis zwischen Arzt und Patient beschädigt: Viele Kranke fragen das Medikament nach - dabei ist dessen Wirksamkeit noch nicht ausreichend belegt.
München
:Max-Planck-Institut startet große Psychotherapie-Studie
München (dpa) - Mit einer umfangreichen Studie will das Max-Planck-Institut (MPI) für Psychiatrie die biologische Wirksamkeit von Psychotherapien im Körper nachweisen. Dafür sollen acht Jahre lang rund 1000 Patienten untersucht werden, wie das MPI am Montag in München mitteilte. Die Teilnehmer bekommen per Zufallsverfahren jeweils eine von drei Behandlungen zugewiesen. In acht Wochen sollen sie jeweils demnach 32 Sitzungen absolvieren, die für eine spätere Auswertung gefilmt werden. Neben Blutproben sind in dieser Zeit auch Kernspin-Untersuchungen und beispielsweise Gedächtnis-Tests geplant.
Berlin
:Elektronische Gesundheitskarte nicht vor dem Aus
Berlin (dpa) - Das Bundesgesundheitsministerium hat bestritten, dass die elektronische Gesundheitskarte (eGK) faktisch vor dem Aus steht. Eine Sprecherin sagte am Montag in Berlin, entsprechende Darstellungen "entbehren jeder Grundlage und sie sind falsch". Vielmehr sei Bewegung in die Umsetzung des elektronischen Verkehrs mit Gesundheitsdaten gekommen. Die bisherigen Tests seien erfolgreich verlaufen, so dass im Herbst damit begonnen werden könne, bundesweit die Arztpraxen an das System anzuschließen. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gab sich im MDR zuversichtlich, dass die digitale Vernetzung der Facharztgruppen und Krankenhäuser gelingen werde.
Berlin
:Erneut Fipronil-Eier nach Berlin geliefert
Berlin (dpa/bb) - Erneut ist eine Lieferung von mit dem Insektizid Fipronil belasteten Eiern in Berlin aufgetaucht. Ein Einzelhändler habe gemeldet, bereits am Wochenende betroffene Chargen erhalten zu haben, sagte ein Sprecher der Verbraucherschutzverwaltung am Montag auf Anfrage. Der Händler habe umgehend reagiert, die Eier seien nicht in den Handel gelangt.
Potsdam
:Schüler rauchen und trinken weniger: Mehr illegale Drogen
Potsdam (dpa/bb) - Immer weniger Jugendliche in Brandenburg rauchen oder trinken regelmäßig Alkohol. Nach einer Befragung von mehr als 10 000 Schülern der zehnten Klassen ist der Anteil der jungen Raucher auf etwa 17 Prozent gesunken, wie die Leiterin der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen, Andrea Hardeling, am Montag sagte.
Gesundheit
:Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt im Fipronil-Skandal
Oldenburg (dpa) - Der Skandal um mit Fipronil belastete Eier beschäftigt nun auch die Justiz in Deutschland. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg leitete gegen niedersächsische Landwirte ein Ermittlungsverfahren ein, sagte Sprecherin Gesa Weiß. Es bestehe der Verdacht, gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetz verstoßen zu haben. Betroffen seien die Verantwortlichen niedersächsischer Eierbetriebe, in denen Eier positiv auf Fipronil getestet wurden. Bislang waren Ermittlungsverfahren in Belgien und den Niederlanden bekannt.
Berlin
:Charité-Warnstreik: Verdi rechnet mit geringer Beteiligung
Berlin (dpa/bb) - An dem geplanten Warnstreik an der Berliner Charité können sich aus Sicht der Gewerkschaft Verdi nur weniger als 100 Mitarbeiter beteiligen. "Es werden am Dienstag keine Massen auf die Straßen gehen", sagte Verhandlungsführer Kalle Kunkel am Montag. Hintergrund seien Uneinigkeiten mit der Arbeitgeberseite über eine Notdienstvereinbarung. Es würden nun lediglich geplante Operationen verschoben, erläuterte Kunkel. Von der Charité gab es zunächst keine Informationen zu erwarteten Einschränkungen.
Gesundheit
:Belgischer Minister kritisiert Lebensmittelbehörde
Brüssel (dpa) - Belgiens Agrarminister Denis Ducarme hat mit Unverständnis auf das Vorgehen der nationalen Lebensmittelbehörde im Fipronil-Skandal reagiert. Laufende Ermittlungen der Staatsanwaltschaft seien "kein Argument", um solche Informationen geheim zu halten, sagte Ducarme. Die Behörde hatte am Wochenende eingeräumt, schon Anfang Juni über einen ersten Verdachtsfall informiert worden zu sein. Erst am 20. Juli wurden aber andere EU-Staaten in Kenntnis gesetzt. Ducarme erwartet nun schnellstmöglich einen Bericht zu den Entscheidungen der Behörde.
Gesundheit
:Der Fipronil-Eier-Skandal
Amsterdam (dpa) - Der Skandal um die mit dem Insektizid belasteten Hühnereier aus den Niederlanden verunsichert Verbraucher auch in Deutschland. Die wichtigsten Ereignisse:
Gesundheit
:FMC setzt mit Übernahme in den USA auf Trend zur Heimdialyse
Bad Homburg (dpa) - Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care (FMC) bleibt auf Expansionskurs. Mit einer milliardenschweren Übernahme der auf Heimdialyse spezialisierten Medizintechnik- und -dienstleistungsfirma NxStage Medical will der hessische Gesundheitskonzern sein US-Geschäft stärken.
Berlin
:Land fordert von Pflegediensten 3,4 Millionen Euro zurück
Berlin (dpa/bb) - Das Land Berlin fordert von Pflegediensten rund 3,4 Millionen Euro zurück. Die Forderungen richten sich nach Angaben der Gesundheitsverwaltung vom Montag zum einen gegen mutmaßlich kriminelle Anbieter und deren Kunden, die in betrügerischer Absicht nicht erbrachte Leistungen abgerechnet haben. Zum anderen bestehen Rückforderungen gegen Pflegedienste, die bestimmte Leistungen zu hoch berechnet haben - was nicht unbedingt auf einen kriminellen Hintergrund schließen lässt.
Gesundheit
:FMC will US-Medizintechnikkonzern NxStage übernehmen
Bad Homburg (dpa) - Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care (FMC) will mit einem Milliardenzukauf sein Geschäft in den USA stärken.
Gesundheit
:Wespengift mit Würfelzucker aus der Haut saugen
Postdam (dpa/tmn) - Nach einem Bienen- oder Wespenstich sollten Betroffene das Gift möglichst aus der Haut entfernen. Das gilt vor allem für Allergiker. Ein angefeuchtetes Stück Würfelzucker auf der Einstichstelle nimmt das Gift aus der Wunde auf.
Gesundheit
:Belgischer Minister: 57 Betriebe unter Fipronil-Verdacht
Brüssel (dpa) - In Belgien stehen 57 Geflügelbetriebe unter Fipronil-Verdacht. Das hat Agrarminister Denis Ducarme mitgeteilt. Bislang hatten die belgischen Behörden keine Zahlen genannt. Ducarme verlangte von der belgischen Lebensmittelsicherheitsbehörde FASNK einen Bericht über ihr Agieren, nachdem sie Anfang Juni über den ersten Verdachtsfall informiert worden war. Er wolle sich für "äußerste Transparenz" einsetzen, versprach der Minister.
Gesundheit
:Empörung in Belgien über langes Behördenschweigen zu Fipronil
Brüssel (dpa) - In Belgien ist eine Debatte über den Umgang mit der Fipronil-Krise entbrannt. Der christdemokratische Umweltminister der Wallonie, Carlo Di Antonio, forderte die Lebensmittelsicherheitsbehörde FASNK zu Transparenz auf. Die Behörde hatte gestern verlauten lassen, dass sie schon seit Anfang Juni von einem Verdachtsfall bei Eiern in einem Betrieb wusste. Derzeit wird angenommen, dass ein belgischer Hersteller einem gängigen Reinigungsmittel verbotenerweise Fipronil beimengte und die Mischung an Betriebe in Belgien, den Niederlanden und Deutschland verkaufte.
SZ JetztHilfe für Frauen
:Teenager entwickeln App gegen Genitalverstümmelung
Mit "iCut" wollen fünf junge Kenianerinnen Leben retten. Nun wurden sie ins Silicon Valley eingeladen.
Gesundheit
:Mehr Fipronil-Eier entdeckt: Belgien schwieg zu Verdacht
Berlin (dpa) - Der Skandal um mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier und daraus hergestellte Produkte weitet sich aus. Aus Belgien wurde bekannt, dass die dortigen Behörden schon seit Anfang Juni die giftige Substanz in Geflügelbetrieben vermuteten - Wochen, bevor sie andere EU-Länder informierten.
München
:Massive Zweifel an Zukunft von Gesundheitskarte
München (dpa/lby) - Die elektronische Gesundheitskarte könnte mehr als elf Jahre nach ihrem offiziellen Start vor dem Aus stehen. Der Vorstandschef der AOK Bayern, Helmut Platzer, sagte der Deutschen Presse-Agentur, es sei "unsicherer denn je, wann die Gesundheitskarte die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt". Hochrangige Mitarbeiter von Ärzteverbänden und gesetzlichen Krankenkassen berichten, es gebe in der Bundesregierung Pläne, die E-Card nach der Bundestagswahl für gescheitert zu erklären. Damit bliebe die Plastikkarte nichts weiter als ein Versicherungsnachweis, heißt es aus Kassenkreisen. Die E-Card hat nach Berechnungen des Dachverbands der Innungskrankenkassen bis jetzt rund 1,7 Milliarden Euro an Kosten verursacht.
Düsseldorf
:Alzheimer Gesellschaften beklagen Fixierungen
Köln (dpa/lnw) - Gurte und Bettgitter: Nach Einschätzung der Alzheimer Gesellschaften NRW schränken Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen noch zu oft die Bewegungsfreiheit demenzerkrankter Patienten ein. "Wenn ich von Einrichtungen höre, bin ich immer noch schockiert, wie viele davon ihre Patienten fixieren", sagte die Vorsitzende der Betroffeneninitiative, Regina Schmidt-Zadel, der Deutschen Presse-Agentur.
Gesundheit
:Schmidt will Montag mit belgischem Agrarminister sprechen
Berlin (dpa) - Bundesagrarminister Christian Schmidt ist verwundert über die erst späte Information über den Fipronil-Verdacht durch Belgien. Der Minister "hätte erwartet, dass die Behörden in Belgien zeitnah und umfassend informieren", sagte ein Sprecher Schmidts. Morgen will Schmidt mit seinem belgischen Kollegen telefonieren. Wie gestern bekannt wurde, wissen die belgischen Behörden schon seit Anfang Juni von einem Fipronil-Verdachtsfall auf einem Hühnerhof. Erst am 20. Juli hatte Belgien eine EU-weite Warnung abgesetzt.
Gesundheit
:Weitere 14 Betriebe mit Fipronil-Eiern in den Niederlanden
Amsterdam (dpa) – In den Niederlanden sind weitere 14 Betriebe vorübergehend geschlossen worden, in denen mit dem Insektizid Fipronil verunreinigte Eier gefunden wurden. Nach Angaben der Kontrollbehörde für Lebensmittel in Utrecht waren die Betriebe keine registrierten Kunden des Reinigungsbetriebes, der das Insektizid verbotenerweise verwendete. Sie hatten aber dennoch Geschäftsbeziehungen mit ihm. In einzelnen Läden seien heute noch Eier aus den Regalen genommen worden. Mittlerweile gehe man aber davon aus, dass keine verunreinigten Eier mehr im Handel seien.
Gesundheit
:Wie Eier auf das giftige Fipronil getestet werden
Münster (dpa) - Wenn die Eier für die Tests auf Gift im Untersuchungsamt ankommen, steht alles bereit. Das fünfköpfige Team in Münster registriert die Proben, dann werden immer zwölf Eier in eine Schüssel geschlagen und gemixt. Danach kommt eine Probe in ein 400 000 Euro teures Messgerät.
Gesundheit
:Belgische Behörden kannten Fipronil-Verdacht schon länger
Berlin (dpa) - Die belgischen Behörden wussten schon Anfang Juni von einem Fipronil-Verdachtsfall auf einem Hühnerhof. "Ein belgisches Unternehmen hat uns gemeldet, dass es ein Problem mit Fipronil geben könnte", sagte Katrien Stragier, eine Sprecherin der belgischen Lebensmittelsicherheitsbehörde FASNK. Die Behörde habe entschieden, den Verdacht nicht öffentlich zu machen. "Das war, damit die Staatsanwaltschaft ihre Arbeit machen konnte." Diese ermittle wegen Betrugs. EU-weit gemeldet hatten die belgischen Behörden erste Fipronil-Fälle erst Wochen später am 20. Juli.