:Koalition denkt über Versicherungswechsel von Beamten nach
Kiel (dpa/lno) - Schleswig-Holsteins Landesregierung prüft eine Wahlfreiheit für Beamte zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. Innerhalb der Koalition und mit Interessenvertretern gelte es in den kommenden Monaten den möglichen Änderungsbedarf auszuloten, sagte Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) und Sozialminister Heiner Garg (FDP) am Donnerstag. Die älter werdende Gesellschaft stellte die Versicherungssysteme und die Beihilfe für Beamte vor Herausforderungen. Zuvor hatte das "Flensburger Tageblatt" (Donnerstagausgabe) darüber berichtet.
Gesundheit
:Ermittlungen gegen Geflügelhof wegen Herkunftsstempel
Stuttgart (dpa) - Gegen einen Geflügelhof aus Baden-Württemberg laufen Ermittlungen wegen möglicher illegaler Auszeichnung von Eiern. Vorige Woche seien in einem Supermarkt östlich von Stuttgart Hühnereier aufgetaucht, die verbotenerweise doppelte Herkunftsstempel trugen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Zuvor hatte swr.de berichtet. Der Anfangsverdacht lautet laut Anklagebehörde auf Verstoß gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetz. Laut dem Landratsamt im Rems-Murr-Kreis trugen die Eier zwei Herkunftsstempel - einen aus Deutschland und einen aus den Niederlanden.
Gesundheit
:Bei Kindern mit Schuppenflechte Blutdruck kontrollieren
Köln (dpa/tmn) - Schuppenflechte ist eigentlich eine Hautkrankheit. Sie erhöht bei Kindern aber auch das Risiko, Bluthochdruck, Diabetes oder Rheuma zu entwickeln. Regelmäßige Kontrollen sind deshalb bei diesen Kindern besonders wichtig, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Gesundheit
:Fäkalbakterien in Snacks fliegender Händler in Barcelona
Barcelona (dpa) - Fliegende Händler verkaufen am Strand der spanischen Mittelmeermetropole Barcelona einem Medienbericht zufolge mit Fäkalbakterien verseuchte Getränke und Snacks. So enthielten Mojitos, belegte Brötchen oder gefüllte Teigtaschen viel zu hohe Mengen an E.coli-Bakterien, berichtete die spanische Tageszeitung "El País". Ein Labor hatte die illegal verkauften Lebensmittel für "El País" getestet und befunden, dass sie ein regelrechtes "Nest von Fäkalbakterien" seien. In der vorgefundenen Konzentration seien sie aber keine Gefahr für die Gesundheit gewesen, hieß es weiter.
Krebs-Therapie
:Erste Gentherapie gegen Krebs steht kurz vor der Zulassung
Was, wenn man das körpereigene Immunsystem auf Krebszellen abrichten könnte? Ein neuer Ansatz macht Hoffnung - und die Geschichte der 12-jährigen Emma.
Gesundheit
:Bund und Niedersachsen streiten über Zahl der Fipronil-Eier
Berlin/Hannover (dpa) - Im Fipronil-Skandal streiten der Bund und Niedersachsen darüber, wie viele mit dem Insektizid belastete Eier an die Verbraucher gelangten.
Stuttgart
:Gesundheitsminister Lucha: Fahrverbote kein Allheilmittel
Stuttgart (dpa/lsw) - Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) sieht in Fahrverboten zur Luftreinhaltung kein Allheilmittel. "Wir müssen meiner Meinung nach alles tun, um die Grenzwerte einzuhalten, ohne Fahrverbote aussprechen zu müssen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Temporäre Fahrverbote würden das Problem langfristig nicht lösen. Lucha zeigte sich allerdings auch skeptisch, dass die nun angestrebten Nachrüstungen das Problem lösen könnten.
03:29
Gesundheitskolumne
:Warum eine Berührung das bessere Schmerzmittel ist
Menschen spüren tatsächlich weniger Schmerzen, wenn sie von ihnen nahestehenden Personen angefasst werden. Dafür gibt es eine wissenschaftliche Erklärung.
Greifswald
:Vogelgrippe noch nicht gebannt: Südwesten vorbereitet
Insel Riems/Stuttgart (dpa/lsw) - Die Vogelgrippe-Epidemie ist in den vergangenen Monaten in Europa deutlich abgeflaut. Angesichts weiter auftretender Fälle sehen Experten die Gefahr erneuter Ausbrüche auch in Baden-Württemberg aber noch nicht als gebannt an. So sei das Virus Anfang Juli in Geflügelhaltungen in Belgien und Frankreich und seit Mitte Juli in 13 Beständen in Norditalien aufgetreten, sagte die Sprecherin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Elke Reinking, auf der Insel Riems (Greifswald) am Mittwoch.
Gesundheit
:Ängste durch Hypnose hinter sich lassen
Tübingen (dpa/tmn) - Hypnose verbinden viele Menschen mit dubiosen Magiern, die ihre Zuschauer zu peinlichen Auftritten verleiten. Sie kommt aber auch in Psychotherapien und der Medizin zum Einsatz, erklärt Prof. Dirk Revenstorf von der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG).
Gesundheit
:Von Light-Zigarette bis Heat Stick: Geht „gesünder“ rauchen?
Berlin (dpa/tmn) - Sie sehen schick aus und sollen gesünder sein als klassische Zigaretten: Heat Sticks gibt es seit einiger Zeit in Deutschland zu kaufen. Es ist nicht das erste Mal, dass Tabakkonzerne "gesündere" Alternativen für Raucher auf den Markt bringen. Aber sind die wirklich weniger schädlich?
Gesundheit
:So wird der Spielplatz zum Fitnessraum
Saarbrücken (dpa-infocom) - Spielplätze sind nur etwas für Kinder? Irrtum. Ein Spielplatz eignet sich hervorragend, um seine Fitness zu verbessern und sein Gleichgewicht zu trainieren.
Gesundheit
:Asbest: Opfer müssen um Anerkennung der Krankheit kämpfen
Duisburg (dpa/tmn) - Als er aus dem künstlichen Koma erwachte, war Boris Wrobel ein anderer Mensch. Einen Lungenflügel, Rippenfell, Teile des Zwerchfells und Herzbeutels hatten die Chirurgen entfernt. Nach der Operation und mehreren Tagen im Koma begann ein neues Leben für den 39-Jährigen.
Gesundheit
:Tiefgefrorener Pfannkuchen mit Fipronil in Ungarn gefunden
Budapest (dpa) - Ungarns Amt für Lebensmittelsicherheit hat aus Deutschland kommende, mit Fipronil belastete Tiefkühlprodukte sichergestellt. Die Ladung wurde mit Hilfe von Informationen des europäischen Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel ausfindig gemacht und vernichtet. Bei dem Produkt handele es sich um tiefgefrorene Pfannkuchen-Masse. Bestellt worden sei er von einer Budapester Firma. Es war das erste Mal, dass in Ungarn seit Ausbruch des Fipronil-Skandals vor zwei Wochen Lebensmittel gefunden wurden, die mit dem Insektengift belastet waren.
Gesundheit
:Radiologen bekommen in Deutschland die höchsten Vergütungen
Wiesbaden (dpa) - Radiologen haben in Deutschland die höchsten Einnahmen unter den Ärzten - mit weitem Abstand gefolgt von Augenärzten und Orthopäden.
Gesundheit
:Hamburg ist die deutsche Fitness-Hochburg
Hamburg (dpa) - Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Fitness-Studios und Mitglieder wie in Hamburg, gemessen an der Einwohnerzahl. Das ergab eine regionale Auswertung des Arbeitgeberverbandes deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) in Hamburg.
Gesundheit
:Handdesinfektionsprodukte lassen Kassen klingeln
Karlsruhe (dpa) - An der Auswahl an Desinfektionsmitteln fehlt es in deutschen Drogeriefilialen nicht. Desinfektionssprays, Hygienetücher und antibakterielle Gels von mehreren Marken liegen zu Hauf in den Regalen. Viele von ihnen versprechen, "99,9 Prozent" der Bakterien abzutöten.
Hamburg
:Hamburg ist Fitness-Hochburg: Südwesten auch sportlich
Hamburg/Stuttgart (dpa/lsw) - Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Fitness-Studios und Mitglieder wie in Hamburg, gemessen an der Einwohnerzahl. Aber auch Baden-Württemberg ist mit unter den Top 5. Das ergab eine regionale Auswertung des Arbeitgeberverbandes deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) am Dienstag in Hamburg. Danach gab es in der Hansestadt 16,4 Anlagen je 100 000 Einwohner. Dahinter folgen das Saarland (13,0 Anlagen), Berlin (11,7) und Baden-Württemberg (11,5). In den ostdeutschen Flächenländern gibt es dagegen bezogen auf die Einwohnerzahl nur gut halb so viele Fitness-Studios.
Gesundheit
:Ohne Rückenschmerzen für die Schule lernen
Bremervörde (dpa/tmn) - "Setz dich richtig hin!" Diese Aufforderung hat fast jeder Erwachsene in seiner Schulzeit gehört. Die eine richtige Sitzhaltung gibt es aber gar nicht, sagt Sprecherin Tanja Cordes von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) in Bremervörde.
Gesundheit
:70 Prozent der Praxis-Einnahmen kommen von Kassenpatienten
Wiesbaden (dpa) - Arztpraxen in Deutschland verdienen fast drei Viertel ihrer Einnahmen mit Patienten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Nur ein Viertel resultiert aus Privatabrechnungen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2015. Im Durchschnitt nahm 2015 jede Arztpraxis 507 000 Euro ein, egal ob Einzel- oder Gemeinschaftspraxis bei gleicher Fachrichtung. Den Einnahmen standen Aufwendungen von durchschnittlich 249 000 Euro pro Praxis gegenüber.
Gesundheit
:Bei Neurodermitis auf den richtigen Sonnenschutz achten
Berlin/Bonn (dpa/tmn) - Menschen mit Neurodermitis müssen ihre empfindliche Haut besonders vor der Sonne schützen. Dafür eignen sich Cremes mit sogenannten physikalischen oder mineralischen Lichtschutzfaktoren, erklärt der Hautarzt Christian Kors aus Berlin.
München
:Bayern registriert Jahr für Jahr rund 1700 Alkoholtote
München (dpa/lby) - Mehr als 1700 Menschen in Bayern sind zuletzt jedes Jahr an den Folgen von zu hohem Alkoholkonsum gestorben. Dem Statistischen Bundesamt zufolge gab es 2015 insgesamt 1736 Sterbefälle durch alkoholbedingte Krankheiten. In den vier Jahren davor waren es ähnlich viele. Die Zahlen schwanken zwischen 1730 und 1811 Todesfällen. Mehr als die Hälfte der Alkoholtoten sind demzufolge Männer im Alter von 45 bis 64 Jahren.
Gesundheit
:Mehr als eine halbe Million Cholera-Fälle im Jemen
Genf (dpa) - Die Cholera-Epidemie im Bürgerkriegsland Jemen hat die Marke von 500 000 Fällen überschritten. Fast 2000 Menschen seien bereits an der gefährlichen Durchfallerkrankung gestorben, berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.
Gesundheit
:Alkohol-Konsumenten machen andere oft zu Passivtrinkern
Hamm (dpa) - In Baden-Württemberg bekam eine Familie am eigenen Leib zu spüren, was Passivtrinken bedeutet. Der angetrunkene Vater baut an Pfingsten einen Unfall und flüchtet. Frau und Kind lässt er verletzt zurück.
Gesundheit
:Fipronil: Foodwatch fordert härtere Strafen für Unternehmen
Berlin (dpa) - Als Konsequenz aus dem Fipronil-Skandal um belastete Eier fordert Foodwatch schärfere Gesetze und höhere Strafen für Unternehmen. Hersteller müssten verpflichtet werden, ihre eigenen Produkte umfangreich auf mögliche Gesundheitsrisiken zu testen, heißt es in einem Aktionsplan des Vereins, der der Deutschen Presse-Agentur verliegt. Verstießen Unternehmen gegen Vorschriften, müssten schadensunabhängige und abschreckend hohe Strafzahlungen drohen. Im Fall von Straftaten müssten die Unternehmen selbst, nicht allein die handelnden Personen zur Verantwortung gezogen werden.
Potsdam
:Neue Koordinatorenstelle für Kampf gegen Allergiepflanze
Potsdam (dpa/bb) - Das Land Brandenburg will die Bekämpfung der Allergiepflanze Ambrosia künftig auch mit einer Koordinatorenstelle unterstützen. Darauf hätten sich mehrere Ministerien verständigt, antwortete die Landesregierung auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion. Ambrosia ist vor allem in der Niederlausitz verbreitet, einer der am stärksten betroffenen Regionen in Deutschland. Ambrosia kann Asthma, tränende Augen und Hautrötungen hervorrufen.
Gesundheit
:Kind oft unkonzentriert: Schwerhörigkeit kann der Grund sein
Duisburg (dpa/tmn) - Kommt ein Kind in der Schule nicht so gut mit, kann das auch an einem schlechten Hörvermögen liegen. Darauf weist das HNOnet NRW hin, ein Zusammenschluss niedergelassener Hals-Nasen-Ohren-Ärzte.
Gesundheit
:Bund und Niedersachsen streiten sich im Fipronil-Skandal
Hannover (dpa) - Im Fipronil-Skandal um belastete Eier hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt seinem niedersächsischen Amtskollegen Christian Meyer schwere Versäumnisse vorgeworfen. Laut Schmidt wurde bereits am 17. Mai eine Probe in einem betroffenen niedersächsischen Legehennenbetrieb genommen. Der Bund sei aber erst in der vergangenen Woche darüber informiert worden, berichten die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Meyer weist die Vorwürfe vehement zurück und spricht von einem "Ablenkungsmanöver".
Friedrichshafen
:Intensivstation in Friedrichshafen weiter gesperrt
Friedrichshafen (dpa/lsw) - Nach dem Nachweis resistenter Bakterien ist die Intensivstation der Inneren Medizin im Klinikum Friedrichshafen weiterhin teilweise gesperrt. Nach wie vor seien drei Patienten betroffen, sagte eine Sprecherin des Krankenhauses am Sonntag. Die Intensivstation werde "selektiv belegt", damit zusätzliche Hygienemaßnahmen vorgenommen werden könnten, beispielsweise die Desinfektionen aller Flächen.
Stuttgart
:Zeitung: Lucha fordert mehr Mittel zur Krankenhausförderung
Stuttgart (dpa/lsw) - Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) fordert nach einem Medienbericht mehr Mittel für die Krankenhausförderung von seiner Parteifreundin und Finanzministerin Edith Sitzmann. Er wolle rund 64 Millionen Euro zusätzlich, sollten sich Bund und Länder nach den Wahlen im September erneut auf einen Fonds für Klinikum- und Neubauten einigen, sagte Lucha der "Schwäbischen Zeitung" (Montag). "Wenn wir in den nächsten Jahren daraus vom Bund Geld abrufen können, werde ich die erforderlichen Mittel zusätzlich bei der Finanzministerin beantragen. Wir haben auch im Koalitionsvertrag vereinbart, das so zu machen." Ohne solche zusätzlichen Mittel würden dem Land Bundesgelder in Höhe von vielen Millionen Euro verloren gehen.
Transplantationen
:Warum in Deutschland so viele Spenderorgane fehlen
Der Transplantationsskandal hat Vertrauen zerstört. Der notorische Mangel an Nieren oder Herzen hat aber auch mit dem Kostendruck an deutschen Kliniken zu tun.
Berlin
:Berliner Rettungshubschrauber: Zwölf Einsätze pro Tag
Berlin (dpa) - Die beiden Berliner Rettungshubschrauber sind im ersten Halbjahr 2017 durchschnittlich zwölf Mal pro Tag zu Einsätzen geflogen. Der gelbe ADAC-Helikopter "Christoph 31" hob zwischen Januar und Juli rund 1800 mal ab. Der rot-weiße Hubschrauber der DRF-Luftrettung war in diesem Zeitraum 555 Mal im Einsatz, wie die Unternehmen mitteilten. In der Regel werden die fliegenden Intensivstationen am häufigsten nach schweren Unfällen sowie bei Herzattacken und Schlaganfällen gerufen, heißt es bei der Luftrettung. Häufig fliegen sie Patienten direkt in Spezialkliniken. Über den Einsatz entscheiden nach einem Notruf über 112 die Leitstellen.
München
:Förderprogramm bringt mehr als 460 Ärzte aufs Land
München (dpa/lby) - Im Kampf gegen den Ärztemangel auf dem Land wirkt das Förderprogramm des Freistaats. "In fünf Jahren konnten wir über 460 Mediziner für den ländlichen Raum begeistern: Wir fördern 351 Arzt-Niederlassungen und 117 Medizinstudierende, die sich verpflichtet haben, später im ländlichen Raum tätig zu werden", sagte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) in München. "Damit kann rechnerisch rund jede vierte Kommune in Bayern mit einem Nachwuchsmediziner versorgt werden." Das Ministerium hatte das Programm am 14. August 2012 vorgestellt. Bislang wurden den Angaben nach rund 27,2 Millionen Euro bereitgestellt. Im Doppelhaushalt 2017/2018 stünden dafür insgesamt 11,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Berlin
:Hunderte stellen Antrag für Cannabis auf Rezept
Stuttgart (dpa/lsw) - Wer unter chronischen Schmerzen, schwerer Übelkeit oder an Appetitlosigkeit leidet, kann sich Cannabis verschreiben lassen - Hunderte Patienten haben bisher Anträge bei den Krankenkassen im Land eingereicht.
Wiesbaden
:Hantavirus-Erkrankungen in Hessen rasant gestiegen
Wiesbaden (dpa/lhe) - Die Zahl von Hantavirus-Infektionen ist in Hessen sprunghaft gestiegen. Im laufenden Jahr sind bereits 90 Fälle registriert worden, im gesamten Vorjahr waren es nur neun, wie das Sozialministerium in Wiesbaden auf Anfrage mitteilte. Grund für den Anstieg ist, dass sich die Rötelmaus als vorrangiger Virus-Überträger dank des guten Nahrungsangebots im Winter und günstigen klimatischen Bedingungen besonders gut vermehrt hat. Es gibt immer wieder Jahre mit mehr oder geringeren Fällen von Hantaviren. Ansteckungen sind meldepflichtig. 2015 gab es 59, in den beiden Jahren zuvor je weniger als zehn Fälle und 2012 sogar 126 Fälle.
Bad Neustadt an der Saale
:Rhön-Klinikum: Mehr künstliche Intelligenz in der Medizin
Bad Neustadt/Saale (dpa) - Werden Knochenbrüche, Herzprobleme oder Krebserkrankungen künftig mittels künstlicher Intelligenz in den Kliniken erkannt? Der Vorstandschef des privaten Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum, Stephan Holzinger, kann sich das gut vorstellen. "Perspektivisch werden wir vermehrt den Einsatz von künstlicher Intelligenz sehen, auch bei der Diagnoseerstellung. Das scheint derzeit aber jedenfalls hierzulande noch ein längerer Weg zu werden", sagte Holzinger der "Welt am Sonntag". Dennoch werde auch künftig der Arzt immer das letzte Wort haben. "Das steht außer Frage."
München
:CSU-Ministerin Huml warnt vor Bürgerversicherung
München (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) lehnt Überlegungen der Bundes-SPD für eine sogenannte Bürgerversicherung strikt ab. "Ich warne davor, unser gut funktionierendes System mit hervorragender medizinischer Versorgung infrage zu stellen", sagte Huml der Deutschen Presse-Agentur in München. Mit der von SPD, Grünen und Linken geforderten Einheitsversicherung drohten längere Wartezeiten und eine schlechtere medizinische Versorgung für alle. "Vieles würde teurer, aber nichts besser." Es sei eine Illusion zu glauben, dass eine Bürgerversicherung alle Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lösen könne.
Düsseldorf
:Hunderte Anträge für Cannabis auf Rezept in Hamburg
Hamburg (dpa/lno) - Seit 10. März dieses Jahres können Mediziner Cannabis auf Rezept verschreiben - und bei den Krankenkassen sind seit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes hunderte Anträge eingegangen. Wie die AOK Rheinland/Hamburg mitteilte, seien insgesamt 259 Anträge gestellt worden, davon 76 in Hamburg, von denen wiederum 58 genehmigt worden seien. Zehn der 58 Genehmigungen gingen an Krebspatienten.
Stuttgart
:Keine baden-württembergischen Eier mit Fipronil gefunden
Stuttgart (dpa/lsw) - In Baden-Württemberg sind auch in den weiteren Kontrollen keine heimischen Eier mit einer Belastung des Insektizids Fipronil aufgetaucht. Das teilte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag in Stuttgart mit, nachdem bereits die "Heilbronner Stimme" (Samstag) darüber berichtet hatte.
Friedrichshafen
:Keime im Klinikum Friedrichshafen
Friedrichshafen (dpa/lsw) - Nach der Entdeckung resistenter Bakterien bei drei Patienten im Klinikum Friedrichshafen ist die dortige Intensivstation der Inneren Medizin teilweise gesperrt worden. Sie werde derzeit nur "selektiv belegt", damit zusätzliche Hygienemaßnahmen wie die Desinfektionen aller Flächen vorgenommen werden könnten, teilte das Klinikum am Freitag auf Anfrage mit.
Leserdiskussion
:Kann die Schulmedizin von der Homöopathie lernen?
Globuli wirken nicht, deshalb fordern einige Politikerinnen, die Kügelchen aus Apotheken zu verbannen. Manchen Menschen hilft die homöopathische Behandlung allerdings, weil sich Ärzte mehr Zeit für ein Gespräch nehmen oder sich ein Placeboeffekt einstellt.
Gesundheit
:Kennzeichnung von Eiern: Wo kommen sie her?
Mainz (dpa) - Anlässlich des Skandals um mit Fipronil belastete Eier hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz auf Eigenarten bei der Kennzeichnung von Eiern hingewiesen. So könne es beispielsweise sein, dass auf der Verpackung ein "DE" für Deutschland stehe und auf dem Ei selbst ein "NL" für die Niederlande.
Alternativmedizin
:Homöopathie wirkt, aber ...
... Globuli wirken nicht. Täten sie es, wäre das schiere Zauberei. Deshalb fordern einige Politikerinnen, sie nicht mehr in Apotheken zu verkaufen. Aber nicht nur Homöopathen, sondern auch Mediziner sollten umdenken.
Gesundheit
:Fipronil-Skandal weitet sich aus - Aldi verkauft wieder Eier
Mülheim (dpa) - Der Skandal um mit Fipronil belastete Eier zieht in Europa immer weitere Kreise - deutsche Verbraucher sollen dagegen mit mehr geprüften Eiern in den Regalen rechnen können. Aldi Nord und Süd haben Eier wieder ins Angebot aufgenommen, nachdem sie sämtliche Eier vorsorglich verbannt hatten. Nur in Einzelfällen könne es noch zu Engpässen kommen, teilten die Supermarktketten mit. Der Skandal weitet sich aus. Nach Deutschland wurden laut Bundesagrarministerium rund 10,7 Millionen möglicherweise mit Fipronil belastete Eier aus den Niederlanden geliefert, wie die "Rheinische Post" berichtet.
Stuttgart
:Minister: Trendwende bei Ärztemangel auf dem Land
Heidelberg (dpa/lsw) - Nach Einschätzung von Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha (Grüne) interessieren sich wieder mehr Mediziner für den Job des Landarztes. "Ich sehe insgesamt eine positive Trendwende", sagte er der "Rhein-Neckar-Zeitung" (Freitag). "Wir hatten ja die Sorge, dass wir nicht mehr genügend Landärzte bekommen." In den vergangenen Jahren sei aber die Zahl der Abschlüsse in Allgemeinmedizin gestiegen. "Die Ausbildungszahlen sind ein deutliches Signal, dass sich das Berufsbild gewandelt hat", hob Lucha hervor. "Eine Zeit lang wurde der Beruf schlecht geredet."
Gesundheit
:Körpergewicht nicht allein entscheidend beim Diabetes-Risiko
Tübingen (dpa) - Fast jeder fünfte schlanke Mensch hat ein erhöhtes Risiko für Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen. Das haben Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aus Tübingen herausgefunden und in der Fachzeitschrift "Cell Metabolism" veröffentlicht.
Gesundheit
:Trainieren mit Erfolg - Abwechslung verbessert die Leistung
Köln (dpa-infocom) - Viele kennen das Gefühl. Man trainiert und trainiert, doch die Fortschritte lassen auf sich warten. Die Leistung stagniert, Frust und Motivationsmangel sind die Folge.
Gesundheit
:Ministerium: Womöglich 10,7 Millionen Fipronil-Eier
Berlin (dpa) - Die Zahl der mit Fipronil belasteten Eier in Deutschland ist laut Wirtschaftsministerium womöglich höher als bisher angenommen. Es sei davon auszugehen, dass rund 10,7 Millionen möglicherweise mit Fipronil belastete Eier aus den
Niederlanden nach Deutschland geliefert worden seien. Das berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf eine Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion. Zuvor hatte Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer bereits von mutmaßlich zehn Millionen betroffenen Eiern gesprochen.
Gesundheit
:20 Tonnen belastete Eier nach Dänemark geliefert
Kopenhagen (dpa) - 20 Tonnen mit Fipronil belastete Eier sind nach Dänemark geliefert worden. Das teilte die dänische Behörde für Lebensmittelsicherheit mit. Eine dänische Firma habe die gepellten und gekochten Eier von einem belgischen Händler bezogen - produziert wurden die Eier den Angaben zufolge aber in den Niederlanden. Tests aus den Niederlanden deuteten darauf hin, dass die Belastung mit dem Insektengift nicht als gesundheitsschädlich gelte. Sie sei aber zu hoch für den Verkauf in der Europäischen Union.
Erlangen
:Scharf: Kein Hinweis auf Dega 16 in Geflügelgroßbetrieben
München (dpa/lby) - Bayernweite Kontrollen haben bisher keine Hinweise auf den Einsatz des Desinfektionsmittels Dega 16 in hiesigen Geflügelgroßbetrieben ergeben. Auf Anweisung des Verbraucherschutzministeriums hätten die örtlichen Behörden seit vergangener Woche Betriebe geprüft und keine Anhaltspunkte gefunden, teilte Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf (CSU) am Donnerstag mit. Dega 16 soll im Ausland unzulässig mit dem Insektizid Fipronil versetzt und in Hühnerställen angewendet worden sein. Ein niederländisches Unternehmen hatte das Mittel vertrieben.