:Hamburger am meisten wegen Schnupfen und Co. krank
Hamburg (dpa/lno) - Schnupfen, Grippe und Bronchitis haben in Hamburg gut ein Drittel aller Krankschreibungen verursacht. Das ergab eine Untersuchung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) für das erste Halbjahr 2017, die am Donnerstag veröffentlich wurde. Auf Platz zwei folgten demnach Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems wie etwa Rückenschmerzen. Die Analyse basiere auf den Daten der rund 30 000 KKH-Versicherten in Hamburg.
Gesundheit
:Schweiz erlaubt bestimmte Genuntersuchungen an Embryonen
Bern (dpa) - Ab dem 1. September dürfen Ärzte in der Schweiz nach einer künstlichen Befruchtung den Embryo auf bestimmte genetische Merkmale untersuchen. Die Richtlinien sind so eng gefasst wie in Deutschland: Getestet werden darf nur, wenn die Eltern eine schwere Erbkrankheit haben oder Gen-Anlagen, die eine Tot- oder Fehlgeburt wahrscheinlich machen. Embryonen mit Schäden werden der Mutter nicht eingepflanzt. In Deutschland hatte der Bundesrat den Weg zur Präimplantationsdiagnostik 2013 freigemacht.
Gesundheit
:Schluckstörungen kommen im Alter häufig vor
Königstein (dpa/tmn) - Manche Menschen spüren ständig einen Kloß im Hals, andere verschlucken sich häufig. Im Alter ist das nicht ungewöhnlich, wie die Zeitschrift "Naturarzt" erklärt.
Faszination Wattestäbchen
:Weiche Faktoren
Die Hersteller freut's, die Ärzte warnen: Warum nur bohren so viele Menschen mit Wattestäbchen im Ohr?
Gesundheit
:Fipronil: Manager von Reinigungsfirma bleiben in Haft
Amsterdam (dpa) - Zwei mutmaßliche Schlüsselfiguren des Skandals um mit Fipronil belastete Eier bleiben in den Niederlanden noch mindestens weitere 30 Tage in Untersuchungshaft. Das hat ein Haftrichter in Zwolle entschieden. Die 24 und 31 Jahre alten Chefs der Stallreinigungsfirma Chickfriend aus der Nähe von Utrecht waren am 10. August wegen des Verdachts der Gefährdung der öffentlichen Gesundheit und des Besitzes verbotener Stoffe festgenommen worden. Das Unternehmen soll in Hühnerställen bewusst mit dem Insektizid Fipronil versetzte Reinigungsmittel benutzt haben.
Reproduktionsmedizin
:Fundamentale Eingriffe in das menschliche Ergbut - und niemand spricht darüber
Wie weit sollten Forscher im Kampf gegen Krankheiten gehen dürfen? Das sind Fragen der Zukunft - die der aktuelle Wahlkampf vollkommen ausklammert.
Gesundheit
:Kassenärzte werben für Bereitschaftsdienste
Berlin (dpa) - Zur besseren Versorgung von Notfallpatienten wollen die Kassenärzte enger mit den Krankenhäusern zusammenarbeiten.
Gesundheit
:Fitnessstudio-Test: Das passende Angebot finden
Berlin (dap/tmn) - Rund 8600 Fitnessstudios buhlen in Deutschland um Mitglieder. Sie offerieren modernste Geräte, manche einen Pool oder gleich mehrere Saunen. Trotzdem stellt die Stiftung Warentest den größten Fitnessketten in einem aktuellen Test insgesamt kein gutes Zeugnis aus ("test"-Ausgabe 9/17).
Gesundheit
:Was bei Migräne und Spannungskopfschmerz hilft
Kiel (dpa/tmn) - Dass einem mal der Schädel brummt, das kennt wohl jeder. Was dahintersteckt, bekommt man oft gar nicht raus. Denn laut Prof. Hartmut Göbel, Gründer und Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, gibt es mehr als 360 Formen des Kopfschmerzes.
Gesundheit
:Nein sagen müssen manche Menschen lernen
München (dpa/tmn) - Wenn morgens die Aufgaben verteilt werden, gibt es in der Regel jene, die mit einem überschaubaren Pensum in den Tag starten - und die, die zu allem ja sagen und in Arbeit geradezu ersticken.
Friedrichshafen
:Intensivstation nach Keimbefall wieder freigegeben
Friedrichshafen (dpa/lsw) - Die internistische Intensivstation des Klinikums Friedrichshafen (Bodenseekreis) ist nach vorübergehender Schließung wegen eines Keimbefalls wieder in Betrieb. Der letzte der drei betroffenen Patienten sei in der vergangenen Woche aus der Quarantäne entlassen worden, sagte eine Mitarbeiterin des Klinikums am Dienstag. Die Intensivstation sei desinfiziert worden und stehe seit Samstag nach Absprache mit dem Gesundheitsamt wieder zur Verfügung. Zuvor hatten "Südkurier" und "Schwäbische Zeitung" berichtet. Anfang August war es in der Klinik zu einer unerwarteten Häufung von Kolonisationen mit sogenannten Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) gekommen. Daraufhin musste die Intensivstation für die Desinfektion teilweise gesperrt werden.
Gesundheit
:Experte: Alkoholsucht immer häufiger bei Frauen
Berlin (dpa) - Alkoholsucht trifft nach Darstellung von Experten immer häufiger auch Frauen - ihr Alkoholkonsum nähert sich dem von Männern zusehends an.
Gesundheit
:Neues Siegel für Diabetes-Apps
Berlin (dpa/tmn) - Viele Diabetiker lassen sich im Alltag von Smartphone-Apps wie Diabetes-Tagesbüchern oder Ernährungsplanern unterstützen.
Alzheimer-Forschung
:Das Geheimnis des Risiko-Gens ApoE4
In einem kurzen Zeitfenster erkranken genetisch vorbelastete Frauen häufiger an Alzheimer als Männer. Hängt das mit der Menopause zusammen?
Gesundheit
:Narzisstische Störungen können Depression nach sich ziehen
Krefeld (dpa/tmn) - Bei Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen können Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Suchterkrankungen auftreten. Meist suchen sich Betroffene erst dann Hilfe, erklärt der Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP).
Gesundheit
:Virtuelle Realität in der Medizin auf dem Vormarsch
Immenstadt (dpa) - Der Angstschweiß ist echt. Eigentlich steht Moritz Kuhn gerade sicher in einem Keller in Immenstadt im Allgäu. Doch wenn der 20-Jährige nach vorne schaut, blickt er in den Abgrund eines Hochhauses in 160 Meter Höhe - denn er trägt eine Virtual-Reality-Brille.
München
:Mehr als doppelt so viele Masernfälle wie im Vorjahr
München (dpa/lby) - Die Zahl der Masernfälle in Bayern hat sich in diesem Jahr bisher im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit registrierte nach Angaben des Gesundheitsministeriums bis zum 21. August 41 Fälle im Freistaat. Die meisten habe es in Mittelfranken (18) gegeben, gefolgt von Oberbayern (12), Schwaben (9) und Unterfranken (2). Keine Masernfälle wurden in Oberfranken, Niederbayern und der Oberpfalz verzeichnet.
Pflege
:Partner in Not, Patient in Not
Eine Studie zeigt: Menschen, die von gesundheitlich angeschlagenen Angehörigen gepflegt werden, landen öfter in der Notaufnahme und verursachen höhere Kosten. Was also tun?
03:46
Falsches Training
:Viele Verletzungen in der Bundesliga wären vermeidbar
Früher bedeutete ein Kreuzbandriss das Karriereende, heute stehen Fußballspieler nur wenige Monate später wieder auf dem Platz - und verletzen sich schnell wieder.
Das liegt auch an falschem Training.
Medizin
:"Man kann viel mehr Menschenversuche machen"
Mediziner infizieren Freiwillige gezielt mit Malaria, Salmonellen oder sogar Cholera. Die "Challenges" sollen neue Impfstoffe ermöglichen, sind aber nicht ohne Risiko.
Gesundheit
:Fit im Team - Mit dem „Wir-Gefühl“ leichter ans Ziel
Saarbrücken (dpa-infocom) - Ob Sport mit Freunden, Arbeitskollegen oder Vereinsfreunden - das Trainieren im Team macht Spaß, stärkt soziale Kontakte und verfolgt gemeinschaftliche Ziele. Wer es ausprobiert, will die nächste Sporteinheit meist nicht mehr verpassen.
Gesundheit
:Verwirrung kann Zeichen für Höhenkrankheit sein
Baierbrunn (dpa/tmn) - Fühlen Urlauber sich in hohen Lagen wie betrunken, kann das ein Zeichen für die sogenannte Höhenkrankheit sein. Betroffene erscheinen verwirrt oder sehr gereizt. Teils fällt es ihnen schwer, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Solche Warnsignale sollte man sehr ernst nehmen.
Alternative Medizin in der Kritik
:Heilpraktiker: Ein unzulässiger Beruf?
Das Heilpraktikerwesen gehört radikal reformiert oder abgeschafft: Das fordern 17 Wissenschaftler um Bettina Schöne-Seifert. Ein Gespräch mit der Initiatorin über das Problem mit Esoterikbehandlungen.
Stuttgart
:Krankenhäuser versorgen immer mehr Patienten
Stuttgart (dpa/lsw) - Die Zahl der Krankenhauspatienten in Baden-Württemberg ist 2016 leicht gestiegen. Das geht aus den Ergebnissen einer Statistik hervor, die das Statistische Landesamt am Donnerstag in Stuttgart vorstellte. Demnach wurden im vergangenen Jahr 2,17 Millionen Patienten vollstationär versorgt - 27 000 mehr als 2015. Dadurch stieg auch die Zahl der Behandlungstage auf 15,82 Millionen. Allerdings verbringen die Patienten im Schnitt weniger Zeit im Krankenhaus: 7,3 Tage, im Vorjahr waren es noch 7,4 Tage.
SZ MagazinGesundheit
:Tiefe Sehnsucht
Das kleinste Kosmetikprodukt ist gleichzeitig auch das beliebteste: das Wattestäbchen. Doch warum puhlen die Deutschen – wider besseres Wissen – damit so gerne im Ohr?
Gesundheit
:Sport treiben und Beine hochlegen: Krampfadern vorbeugen
Baierbrunn (dpa/tmn) - Wer seine Beinmuskulatur viel benutzt, kann der Entstehung von Krampfadern ein Stück weit vorbeugen. Darauf weist die Zeitschrift "Apotheken Umschau" (Ausgabe 8B/2017) hin.
Hamburg
:Hamburg und Gurkenproduzenten einigen sich im EHEC-Streit
Hamburg (dpa/lno) - Gut sechs Jahre nach der EHEC-Krise von 2011 haben sich die Stadt Hamburg und spanische Gurkenhersteller in ihrem Rechtsstreit um den Auslöser der gefährlichen Krankheit auf einen Vergleich verständigt. Die Gesundheitsbehörde habe sich im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht mit der spanischen Klägerin sowie einer weiteren spanischen Beteiligten geeinigt, sagte Behördensprecher Rico Schmidt am Mittwoch auf Anfrage und bestätigte damit einen Bericht der "Bild"-Zeitung.
Münster
:Diskussion um Heilpraktiker: Verbände weisen Kritik zurück
Münster/Warendorf (dpa/lnw) - In der Diskussion um die Zukunft der Heilpraktiker in Deutschland haben deren Verbände die jüngste Kritik an ihrem Berufsstand zurückgewiesen. Der Bund Deutscher Heilpraktiker spricht in einer Erklärung von einer undifferenzierten Generalkritik. Eine 17-köpfige Gruppe von Fachleuten um die Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert aus Münster hatte am Montag im Deutschen Ärzteblatt tiefgreifende Reformen des Heilpraktikerwesens gefordert.
Gesundheit
:Sekundenentspannung hält die Konzentration aufrecht
Düsseldorf (dpa/tmn) - Egal ob im Job, im Studium oder privat: Wer viel Denkleistung vollbringen muss, braucht Pausen. "Ein Erwachsener kann sich mit Anstrengung 90 Minuten am Stück konzentrieren", erklärt Margit Ahrens vom Bundesverband Gedächtnistraining.
Gesundheit
:Mehr Bewegung in den Alltag bringen
Köln (dpa-infocom) - Lange Sitzzeiten im Beruf oder in der Freizeit prägen oft unseren Alltag. Darunter leidet der gesamte Körper. Warum Bewegung so wichtig ist und wie viel der Körper davon braucht, erklärt Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln.
Gesundheit
:Perfektionismus - Wann aus einer Tugend eine Störung wird
Gladbeck (dpa/tmn) - Wer immer nur das Beste aus sich herausholen will, kann es zu Erfolg und Anerkennung bringen - oder mit Burnout auf der Couch eines Therapeuten landen. Aber was unterscheidet eigentlich eine gesunde Portion Leistungsbereitschaft von krankhaftem Perfektionismus?
Gesundheit
:Krankenkassen-Reserven steigen auf 17,5 Milliarden
Berlin (dpa) - Rekordbeschäftigung und gute Konjunktur füllen die Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Kassen erwirtschafteten nach dpa-Informationen in der ersten Hälfte 2017 einen Überschuss von 1,4 Milliarden Euro. Das ergibt sich aus den Vorabmeldungen der Kassen. Damit wurde der Überschuss von 612 Millionen Euro aus dem ersten Quartal nochmals mehr als verdoppelt. Die Reserven der gesetzlichen Krankenkassen sind damit bis Mitte des Jahres auf rund 17,5 Milliarden Euro gestiegen. Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung dürften in 2018 stabil bleiben.
Berlin
:Impfen fördern: Charité-Bus fährt Schulhöfe an
Berlin (dpa/bb) - Experten der Charité klären Schüler in Berlin und darüber hinaus im kommenden Schuljahr über Impfungen auf. Mit einem umgebauten Linienbus will das Team auf Schulhöfen an jedem Standort für mehrere Tage Präsenz zeigen und auch Schutzimpfungen anbieten, wie die Universitätsklinik am Dienstag mitteilte.
Düsseldorf
:Minister mahnt Einzimmer-Quote in Pflegeheimen an
Düsseldorf (dpa/lnw) - Pflegeheime, die immer noch nicht die gesetzliche Einzelzimmer-Quote erfüllen, müssen mit einem Belegungsstopp rechnen. Darauf hat Nordrhein-Westfalens Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Dienstag in Düsseldorf hingewiesen. Mit 15 Jahren Übergangsfrist hätten die Träger mehr als genügend Zeit gehabt, ihre Qualitätsstandards zu verbessern, unterstrich Laumann in einer Mitteilung.
Gesundheit
:Zwölf Prozent der Urlauber erholen sich nicht richtig
Hamburg (dpa) - Die große Mehrheit der Deutschen hat den Sommerurlaub nach einer neuen Umfrage richtig genossen. 87 Prozent sagten in einer repräsentativen Forsa-Befragung, sie hätten sich gut oder sogar sehr gut erholt.
Gesundheit
:Kreuzschmerzen können auch psychisch bedingt sein
Berlin (dpa/tmn) - Stress, Ängste, Ärger im Beruf - all das kann Rückenschmerzen auslösen. Betroffene sollten solche Faktoren in Betracht ziehen, wenn sie sogenannte nicht-spezifische Kreuzschmerzen haben, die also nicht auf eine organische Ursache wie eine Entzündung zurückgehen.
Heilpraktiker
:Erst Physiotherapeut, dann Heilpraktiker
Der Beruf des Heilpraktikers unterliegt kaum Mindeststandards, für Patienten birgt das Risiken. Dagegen bringt eine Gruppe von Medizinrechtlern einen weitreichenden Vorschlag ins Spiel.
Münster
:Experten empfehlen tiefgreifende Reformen bei Heilpraktikern
Münster (dpa) - Eine 17-köpfige Expertengruppe sieht durch schlecht qualifizierte Heilpraktiker das Wohl von Patienten in Deutschland gefährdet und spricht sich für tiefgreifende Reformen aus. Der Beruf des Heilpraktikers sollte entweder ganz abgeschafft oder grundlegend reformiert werden, heißt es im "Münsteraner Memorandum". Die Politik dürfe nicht länger hinnehmen, dass sich Alternativmediziner nach einer kurzen, weitgehend unregulierten Ausbildung als staatlich anerkannte Heilpraktiker bezeichnen dürfen. Das erwecke bei Patienten den Eindruck, Heilpraktiker seien eine gleichwertige Alternative zu Ärzten, die ein langjähriges Studium absolviert hätten. Das könne gefährliche Folgen haben. Veröffentlicht wurden die Forderungen am Montag im Deutschen Ärzteblatt.
München
:CSU will Zahl der Drogentoten mit Naloxon reduzieren
München (dpa/lby) - Mit einer Zwei-Säulen-Strategie will die Landtags-CSU die steigende Zahl der Drogentoten in Bayern reduzieren. Dabei setzt sie neben Prävention auch auf ein wissenschaftlich begleitetes Modellprojekt mit dem Heroin-Gegenmittel Naloxon: Es soll nicht nur von Ärzten verabreicht, sondern im Rahmen des Projekts auch an medizinisch geschulte Laien aus dem Umfeld des Suchtkranken weitergegeben werden dürfen.
Gesundheit
:Die richtigen Fragen stellen: Eine gute Geburtsklinik finden
Berlin (dpa/tmn) - Wenn sich Nachwuchs ankündigt, stellt sich irgendwann die Frage, wo das Baby zur Welt kommen soll. In Ballungsräumen haben werdende Eltern häufig die Wahl zwischen verschiedenen Kliniken.
Mainz
:Experten befürchten frühe Pilzvergiftungswelle
Mainz/Homburg (dpa/lhe/lrs) - Experten befürchten für die kommenden Wochen einen Anstieg der Zahl an Pilzvergiftungen. Grund dafür ist die in diesem Jahr deutlich früher beginnende Saison. "Wir sind in diesem Jahr mit der Pilzsaison zwei bis drei Wochen früher dran", sagte der Leiter des Giftinformationszentrums (GIZ) der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen, Andreas Stürer, in Mainz. Daher erwartet er eine der frühesten Vergiftungswellen der letzten 15 bis 20 Jahre.
Hamburg
:Fast alle Hamburger Eierproben frei von Fipronil
Hamburg (dpa/lno) - 16 von 17 in Hamburg genommene Eierproben sind frei vom Insektizid Fipronil gewesen. Das ergab eine Laboranalyse des Institutes für Hygiene und Umwelt, die Ergebnisse gab die Gesundheitsbehörde am Freitag bekannt. Nur bei einer Probe von niederländischen Eiern aus dem Handel sei Fipronil nachgewiesen worden, allerdings "so gering, dass kein gesundheitliches Risiko" bestehe, wie die Behörde weiter mitteilte. Insgesamt seien seit dem 3. August drei Proben mit Eiern aus Hamburger Legebetrieben, und 14 weitere Proben aus dem Handel gezogen worden. Die mit Fipronil belastete Charge sei mit Nummer auf lebensmittel.de genannt.
Leserdiskussion
:Wie kann der Drogenkonsum in Deutschland reduziert werden?
Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist im vierten Jahr in Folge gestiegen. Dies ist vor allem auf den Konsum von Opiaten wie Heroin und Morphin zurückzuführen. Der Zuspruch für sogenannte neue psychoaktive Substanzen (NPS) wächst deutlich. Welche Maßnahmen braucht es, um den Drogenkonsum in Deutschland einzudämmen?
Suchtbericht
:Zahl der Drogentoten in Deutschland steigt weiter an
Das zeigt der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Doch es gibt auch erfreuliche Nachrichten.
München
:Huml warnt vor Überforderung für Familien Pflegebedürftiger
München (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat Kritik des Deutschen Städte- und Gemeindebunds am Wahlversprechen der Union zurückgewiesen, für Kinder pflegebedürftiger Eltern die Kostenbeteiligung zu senken. "Es ist ein wichtiges Signal, dass sich Kinder von Pflegebedürftigen erst ab einem Jahreseinkommen von mehr als 100 000 Euro an den Pflegekosten beteiligen müssen", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur in München. So sollten Sorgen verringert werden, durch die Pflegebedürftigkeit der Eltern finanziell überfordert zu werden. "Auch nehmen wir den Eltern die Angst, bei eigener Pflegebedürftigkeit ihre Kinder zu sehr zu belasten."
Gesundheit
:Dokumentation lückenhaft: Kein Beleg für Behandlungsfehler
Koblenz/Berlin (dpa/tmn) - Eine lückenhafte Dokumentation bei einem ärztlichen Eingriff ist noch kein Beleg für einen Behandlungsfehler. Vielmehr müssen die Lücken dann durch andere Beweismittel geschlossen werden - etwa durch Zeugenaussagen und die Anhörung des Arztes.
Gesundheit
:Freizeitsportler brauchen keine zusätzlichen Vitamine
Potsdam (dpa/tmn) - Vitaminpillen, Shakes oder Kapseln zum Muskelaufbau: Nötig haben Freizeitsportler solche Mittel nicht. Wer ab und an Sport treibt, hat nur einen leicht erhöhten Bedarf an Eiweißen oder Vitaminen, erläutert Silke Vollbrecht von der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Neue Studie
:Das Sexleben der Deutschen
Eine Studie hat das Liebesleben der Menschen im Land untersucht: Oralverkehr, Zahl der Partner, "Außenkontakte" trotz fester Beziehung.
Übergewicht
:Der Mythos von den "fitten Dicken"
In einer aktuellen Studien warnen Forscher erneut vor Übergewicht. Doch ist in der Wissenschaft umstritten, wie gefährlich ein paar Kilo zuviel wirklich sind.
Frensdorf
:Blaualgen-Alarm an oberfränkischem See
Frensdorf (dpa/lby) - Wegen des Auftretens der auch als Blaualgen bezeichneten Cyanobakterien ist der Naturbadesee im oberfränkischen Frensdorf (Landkreis Bamberg) bis auf Weiteres für Badende gesperrt. Dies hat das Landratsamt Bamberg am Donnerstag mitgeteilt. Es sei eine große Menge der in den Bakterien vorkommenden giftigen Microcystine nachgewiesen worden. Sie können beim Menschen Schleimhautreizungen, entzündliche Allergien sowie Durchfall und Erbrechen auslösen. Der Blaualgenbefall sei bereits durch den schmierigen Oberflächenbelag deutlich sichtbar, hieß es. Die Gemeinde ließ Badeverbotsschilder aufstellen.