Viele erfahrene Fach- und Führungskräfte träumen davon, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Der Weg dorthin führt nicht immer über eine Neugründung – deutlich schneller und risikoärmer kann der Einstieg über den Kauf eines etablierten Unternehmens gelingen. Doch wer eine Firma kaufen möchte, steht vor zahlreichen Herausforderungen – und oft sind es gerade die ersten Schritte, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Jetzt ist die Zeit: Unternehmen kaufen in der Nachfolge-Generation
Deutschland steht vor einer massiven Welle an Unternehmensnachfolgen. Bis 2030 suchen laut KfW-Studie über eine halbe Million Firmeninhaber nach geeigneten Nachfolgern. Der Markt bietet damit enorme Chancen – gerade für sogenannte MBI-Kandidaten: Menschen, die dank Führungserfahrung und Branchenexpertise Firmen kaufen und unternehmerische Verantwortung übernehmen möchten.
Doch diese Chancen bleiben oft ungenutzt. Der Grund: Der Kaufprozess ist komplex und für Laien intransparent.
Die häufigsten Fehler von MBI-Kandidaten – und wie man sie vermeidet
Viele, die erstmals ein Unternehmen kaufen möchten, unterschätzen die Fallstricke:
- Unklare Suchstrategie
Viele MBI-Kandidaten starten ohne klares Suchprofil – weder Branche, Region noch Unternehmensgröße sind genau definiert. Das führt dazu, dass potenzielle Übernahmeziele übersehen werden oder man sich in endlosen, ineffizienten Suchprozessen verliert. Wer nicht weiß, was er sucht, erkennt es auch nicht, wenn es vor ihm liegt. - Fehlende Vorbereitung auf die Finanzierung
Die Finanzierung ist einer der zentralen Stolpersteine. Viele unterschätzen, wie wichtig ein professionell aufbereiteter Finanzierungsplan ist – inklusive Eigenkapitalquote, tragfähigem Business Case und fundierter Kapitaldienstberechnung. Ohne diese Vorbereitung wirkt man gegenüber Banken oder Investoren unstrukturiert – und riskiert Ablehnungen selbst bei eigentlich machbaren Deals.
- Kein Zugang zu exklusiven Off-Market-Deals
Die attraktivsten Unternehmen werden oft gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern diskret über Netzwerke vermittelt. MBI-Kandidaten ohne Zugang zu diesen Off-Market-Angeboten bleiben meist auf die ohnehin stark umkämpften öffentlichen Inserate beschränkt – und verlieren damit den Zugang zu den wirklich spannenden, seltenen Gelegenheiten.
- Schlecht formulierte Anfragen an Verkäufer
Ein häufiger Fehler ist die erste Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer. Standardisierte oder zu technische Mails ohne Bezug zum Unternehmen wirken wie Massenanfragen – und schrecken viele Inhaber ab. Erfolgreiche Anfragen sind persönlich, kurz, und vermitteln echtes Interesse sowie unternehmerische Kompetenz.
- Schwache Verhandlungsführung – teure Fehler
In Verhandlungen zahlen viele MBI-Kandidaten am Ende zu viel – entweder beim Kaufpreis oder durch unvorteilhafte Kaufpreisstrukturen (z. B. Earn-Outs mit riskanten Bedingungen). Ohne klare Strategie, professionelle Begleitung und Verständnis für die psychologische Dynamik des Verkaufsprozesses entstehen schnell Verpflichtungen, die langfristig teuer oder existenzbedrohend werden können.
Wer diese Fehler vermeiden möchte, sollte auf erfahrene Partner setzen.
Zugang zu echten Deals – und professionelle Begleitung mit Viaductus
- KI-gestützte Metasuche für alle On-Market-Deals
Viaductus bietet eine der leistungsfähigsten Metasuchen für Unternehmensverkäufe im deutschsprachigen Raum. Über eine zentrale Plattform werden täglich sämtliche relevanten Unternehmensbörsen automatisiert ausgewertet. MBI-Kandidaten erhalten so einen vollständigen, aktuellen Überblick über alle öffentlich verfügbaren Kaufangebote und sparen sich die manuelle Suche auf unzähligen Einzelplattformen. Die Filterfunktion hilft dabei, genau die Unternehmen zu finden, die zum individuellen Suchprofil passen – ob nach Branche, Umsatzgröße oder Standort.
- Zugang zu exklusiven Off-Market-Deals
Ein entscheidender Vorteil von Viaductus ist der Zugang zu Unternehmen, die nicht öffentlich zum Verkauf stehen. Durch ein gewachsenes Netzwerk aus Unternehmensberatern, Steuerkanzleien, Family-Offices und weiteren Multiplikatoren erhält Viaductus regelmäßig Hinweise auf diskrete Nachfolgesituationen – sogenannte Off-Market-Deals. Diese Unternehmen sind häufig besonders attraktiv, da sie frühzeitig und vertraulich vermittelt werden. Für MBI-Kandidaten bedeutet das: Zugang zu Übernahmemöglichkeiten, die sonst nicht auf dem Radar erscheinen – mit deutlich geringerer Konkurrenz und besseren Verhandlungschancen.
- Persönliche Begleitung durch erfahrene Nachfolgespezialisten
Neben digitalen Tools setzt Viaductus vor allem auf persönliche Begleitung. Im 1:1 Mentoring werden ausgewählte MBI-Kandidaten individuell unterstützt – von der Entwicklung eines klaren Suchprofils über die professionelle Ansprache von Verkäufern bis hin zur Verhandlungsführung, Unternehmensbewertung und Strukturierung der Finanzierung. Auch bei der Übergabeplanung und den juristischen Aspekten arbeiten die Viaductus-Experten eng mit erfahrenen Partnern zusammen. So wird der oft komplexe und emotionale Kaufprozess für MBI-Kandidaten deutlich strukturierter, transparenter – und vor allem erfolgreicher.

Foto: Viaductus
Erfolgsgeschichte: Jakob H. und sein Einstieg in die IT-Branche
Jakob H., leitender Angestellter, wollte unternehmerisch durchstarten – und stieß mit klassischen Plattformen schnell an Grenzen. Durch die Zusammenarbeit mit Viaductus konnte er sein Suchprofil schärfen und erhielt Zugang zu einem exklusiven IT-Unternehmen, das nie öffentlich zum Verkauf stand. „Ohne Viaductus hätte ich diesen Deal nie gefunden“, sagt er heute.
Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern
Wenn Sie darüber nachdenken, ein Unternehmen zu kaufen, lassen Sie sich frühzeitig beraten. In einem unverbindlichen Erstgespräch zeigt Ihnen das Team von Viaductus Ihre Möglichkeiten – und hilft Ihnen, typische Fehler zu vermeiden.

v. l. n. r.: Artur Morozas, CEO, Christopher Heckel, CTO, Sven Gräber, COO – Foto: Viaductus
Über Viaductus
Viaductus ist eine der führenden Nachfolgeplattformen im deutschsprachigen Raum. Viaductus bringt Unternehmensverkäufer und seriöse Käufer zusammen – individuell, unabhängig und mit dem Ziel nachhaltiger Übergaben.
viaduct Partners GmbH
Gudrundstraße 2 | 80634 München
Telefon +49 155-66 47 68 05
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.