Schnell, schneller, Herzinfarkt
Foto: Universitätsklinikum Augsburg
Die Bevölkerung wird älter und Herz- und Kreislauferkrankungen sind die führende Todesursache. Durch enorme Fortschritte in der Medizin geht die Sterblichkeit durch Herzinfarkte zurück. Die Uniklinik Augsburg trägt mit der Gründung eines hochmodernen Herzkatheter-Zentrums Augsburg zu einer optimalen Versorgung bei. In drei Eingriffsräumen werden vor allem Herzinfarkte notfallmäßig behandelt und Herzklappen repariert oder ersetzt – insgesamt mehr als 1.500 Mal im Jahr.
Zuerst die gute Nachricht: Wir werden immer älter. Die weniger gute: damit auch immer kränker. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Die Ursachen variieren. Dennoch kann man in den meisten Fällen ursächlich von einer Arteriosklerose, Gefäßverkalkung, ausgehen: Eine ungesunde Ernährung, ungenügende Bewegung und gesundheitsschädigende Gewohnheiten sind dafür verantwortlich.

Foto: Universitätsklinikum Augsburg
Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) hat auf diese Entwicklungen reagiert und sein Herzkatheter-Labor massiv ausgebaut zum Herzkatheter-Zentrum Augsburg. „Das Herzkatheter-Zentrum Augsburg ist Teil der I. Medizinischen Klinik, also Kardiologie, und als solches der universitäre Maximalversorger für die Herzmedizin“, erklärt Dr. Sebastien Elvinger, leitender Oberarzt.
Drei Eingriffsräume bilden das Herzstück des Herzzentrums. Insbesondere Herzinfarkte und Herzklappen werden hier interventionell und damit sehr schonend behandelt. „Herzinfarkte oder Herzstillstände operieren wir in großer Zahl oft auch notfallmäßig“, erklärt Dr. Elvinger. Mit mehr als 1.000 Herzinfarkten ist das UKA nach Berliner Charité und Universitäts-Herzzentrum Freiburg/Bad Krozingen das drittgrößte Krankenhaus in Deutschland. Elvingers Patientinnen und Patienten sind im Schnitt ab 45 Jahre alt. „Je älter die Patienten werden, desto größer wird auch die entsprechende Alterskohorte.“

Foto: Universitätsklinikum Augsburg

Foto: Universitätsklinikum Augsburg
Zweites großes Thema im Herzzentrum Augsburg-Schwaben sind die Herzklappeneingriffe. Knapp 500 Mal wird am UKA im sogenannten TAVI-Verfahren die Aortenklappe minimal-invasiv ersetzt und zirka 120 Mal die Mitral- oder Trikuspidalklappe ebenfalls minimal-invasiv repariert.
Alle drei Räume sind mit modernster Technologie ausgestattet und bieten neben präziser Durchleuchtungsdarstellung auch intrakoronare Bildgebung für detaillierte Abbildungen der Blutgefäße des Herzens (Koronararterien). Eingriffsraum 1 ist ein Hybrid-Operationssaal, dessen Luftqualität einem hochmodernen OP-Saal gleicht und der mit innovativer Fusions-Bildgebung sowie intrakardialem Ultraschall ausgestattet ist.
Universitätsklinikum Augsburg
Stenglinstraße 2 | 86156 Augsburg
Telefon 08 21/4 00-01
E-Mail: Herzkatheter@uk-augsburg.de
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.