ANZEIGE

Wachstums-Ranking

Die Gewinner im Mittelstand

wachstumsstaerkste-mittelstaendler-2025

Foto: iStock/Phakphum Patjangkata

Der deutsche Mittelstand steht im Jahr 2025 an einem Wendepunkt. Die Fähigkeit, sich an die rasanten Veränderungen der digitalen Ära anzupassen und gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu integrieren, wird zunehmend zum Maßstab für Erfolg. Unternehmen, die Zukunftsfähigkeit und Resilienz als integrale Bestandteile ihrer Geschäftsstrategie betrachten, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern tragen auch aktiv zur Sicherung ihres Erfolgs bei.

Eine Umfrage* des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und Onventis vom Sommer 2024 zeigt, dass 60 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ihre Beschaffungsprozesse bereits digitalisiert haben und 30 Prozent dies für die nahe Zukunft planen. Dennoch sehen 71 Prozent der Befragten weiteren Digitalisierungsbedarf im Lieferantenmanagement, was auf ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung hinweist.

 

Gleichzeitig steht der Mittelstand vor Herausforderungen wie hohen Energiekosten und zunehmendem internationalen Wettbewerb. Diese Faktoren erhöhen den Druck auf die Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und innovative Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Vor diesem Hintergrund präsentiert das aktuelle Ranking des SZ Instituts in Kooperation mit der Creditreform Unternehmensgruppe eine Auswahl mittelständischer Unternehmen, die trotz aller Herausforderungen ein beachtliches Wachstum vorweisen können. Diese Unternehmen können durch innovatives und zukunftsorientiertes Denken nicht nur ihre Marktposition stärken, sondern auch als Vorbilder für ihre jeweilige Branche dienen. Die Beispiele der wachstumsstarken Mittelständler zeigen, wie durch die Bereitschaft zur Transformation neue Wachstumspotenziale erschlossen und die Resilienz gegenüber globalen Herausforderungen gestärkt werden kann. 

Die Methodik der Analyse

Die Analyse zu den wachstumsstärksten Unternehmen im Mittelstand ist eine zeitpunktbezogene Betrachtung zum 31.01.2025. Der Untersuchung liegen die folgenden Auswahlkriterien der Creditreform Unternehmensgruppe zugrunde:

 

  • Die Unternehmen müssen ihren Sitz in Deutschland haben und dem Wirtschaftsabschnitt C – Verarbeitendes Gewerbe – angehören.
  • Es müssen Einzel- oder Konzernabschlüsse für die Jahre 2021 bis 2023 vorliegen.
  • Rechtskreis des Jahresabschlusses: HGB, IAS oder US-GAAP
  • Der Bonitätsindex des Unternehmens muss zwischen 100 und 499 liegen. Neugründungen und Insolvenzen sind von der Untersuchung ausgeschlossen.
  • Die Mittelstandsdefinition des IfM Bonn muss auf das Unternehmen anwendbar sein (Mitarbeiterzahl zwischen 10 und 499, Umsatz zwischen 2.000.001 Euro und 50 Mio. Euro).
  • Es müssen aktuelle Informationen zu Mitarbeiterzahl, Umsatz, Zahlungsweise und Auftragslage der Unternehmen vorliegen.

 

Nach Anwendung der Auswahlkriterien ergab sich eine Grundgesamtheit von insgesamt 12.290 Unternehmen.

 

Die Auswahl für das Ranking erfolgte nach spezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien. Es wurden nur Unternehmen mit einer guten Zahlungsweise (Zahlung innerhalb vereinbarter Zahlungsziele oder Zahlung innerhalb vereinbarter Zahlungsziele mit teilweiser oder früherer Skontonutzung) und einer guten oder sehr guten Auftragslage sowie einem guten oder sehr guten Geschäftsgang in das Ranking aufgenommen. Nach Anwendung der qualitativen Kriterien verblieben 2.590 Unternehmen im Ranking.

 

Die quantitativen Kriterien für die Endauswahl setzen eine positive Mitarbeiterentwicklung (mindestens 5 Prozent) von 2021 bis 2024 sowie eine positive Umsatzentwicklung (mindestens 10 Prozent) von 2021 bis 2024 voraus. Unternehmen mit einem Bonitätsindex ≥ 180 wurden aus dem Ranking ausgeschlossen. Die Anzahl der Unternehmen im finalen Ranking beträgt 257. Die Reihenfolge der Unternehmen im Ranking basiert auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum von 2021 bis 2024. Wenn Umsatz oder Mitarbeiterzahl 2024 nicht verfügbar waren, wurde auf den Wert aus 2023 zurückgegriffen.

Die Testsieger der Analyse

Wie im Vorjahr bilden die Ergebnisse der wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen ein breites Spektrum unterschiedlicher Firmen aus grundverschiedenen Branchen ab. Den ersten Platz belegt in diesem Jahr die Herrnhuter Sterne GmbH. Das Traditionsunternehmen blickt auf eine über 180-jährige Geschichte zurück, die im Schoß der Herrnhuter Brüdergemeine begann, und gilt als Ursprung der dekorativen Weihnachtssterne aus Papier und Kunststoff, die dem Stern von Bethlehem nachempfunden sind. Auch heute noch stellt das Unternehmen seine Produkte in traditioneller Handarbeit her, exportiert aber mittlerweile in die ganze Welt. Stellten im Jahr 2010 noch rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwa 300.000 Sterne pro Jahr her, so waren es im Jahr 2023 bereits 800.000 Sterne und rund 195 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

Die Bäckerei Gehr GmbH aus Tübingen belegte im Vergleich den zweiten Platz, gefolgt von der Mercedes-Benz Energy GmbH auf Rang drei. Die Holz- und Kunststoffbau Meuselbach e.G. sowie der IT-Spezialist ARCHE Systeme GmbH aus Wilhelmshaven komplettieren die Top 5 des Rankings. 

Die Industrie ist im Ranking mit Abstand am stärksten vertreten: Insgesamt 101 der 257 ausgezeichneten Unternehmen stammen aus dieser Branche. Es folgen der Maschinenbau mit 27 Siegern, die Land- und Ernährungswirtschaft mit 23 ausgezeichneten Unternehmen und die Elektro- beziehungsweise Elektronikbranche mit 19 Auszeichnungen.

* Quelle: https://www.bme.de/news/umfrage-mittelstand-steht-vor-herausforderungen-bei-der-digitalisierung/

Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.

Über die Creditreform Unternehmensgruppe

Creditreform ist als führender Anbieter von Wirtschaftsinformationen, Marketingdaten und Lösungen zum Forderungsmanagement bekannt und etabliert. Mit der weltweit größten Wirtschaftsdatenbank unterstützt Creditreform Unternehmen dabei, sich mithilfe von verlässlichen Firmeninformationen vor Zahlungsausfällen zu schützen. Die Creditreform Unternehmensgruppe hat es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, ihre Kunden durch die Bereitstellung von Wirtschaftsinformationen sowie Risikomanagement-Lösungen bestmöglich zu unterstützen.

Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.