Als Trusted Advisor werden in der Geschäftswelt Organisationen, Unternehmen oder Personen bezeichnet, die in einem bestimmten Bereich als vertrauenswürdige Berater angesehen werden. Jemand, der nicht nur fachlichen Rat und Expertise bietet, sondern aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Integrität langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut hat. Ein Trusted Advisor kann dazu beitragen, Kundenbeziehungen zu stärken, indem er sich nicht nur auf kurzfristige Verkaufsziele konzentriert, sondern auch darauf, langfristigen Wert und Nutzen zu schaffen.
Die Positionierung als Trusted Advisor im Markt ist heute oft von zentraler Bedeutung. Sie verschafft Unternehmen nicht nur eine starke Wettbewerbsposition, sondern unterstützt auch den langfristigen Erfolg. Die Rolle des Trusted Advisors geht dabei über eine reine Geschäftsbeziehung hinaus – vielmehr geht es darum, als vertrauenswürdiger Experte und Berater wahrgenommen zu werden. Diese besondere Positionierung basiert nicht nur auf erstklassigem Service, Glaubwürdigkeit und aufgebautem Vertrauen, sondern auch auf der Gewährleistung hoher Standards und einer auf den jeweiligen Kunden zugeschnittenen Beratung.
Unternehmen, die durch die Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Status eines Trusted Advisors in ihrer Branche erreicht haben, zeichnen sich durch ganz bestimmte Merkmale aus:
- Vertrauenswürdigkeit: Kunden können sich darauf verlassen, dass der Advisor ehrlich und transparent handelt. Dieses Vertrauen beruht auf Konsistenz und einer über viele Jahre hinweg demonstrierten Verlässlichkeit.
- Expertise: Ein Trusted Advisor ist ein Experte in seinem oder ihrem Bereich. Umfassendes Fachwissen ermöglichen es diesen Unternehmen, die Wünsche der Kunden genau zu verstehen und ihnen maßgeschneiderte Lösungen für alle Bedürfnisse anzubieten.
- Langfristige Beziehungen: Statt auf kurzfristige Gewinne abzuzielen, baut ein Trusted Advisor auf andauernde Beziehungen zu seinen Geschäftspartnerinnen und -partnern. Die Investitionen von Zeit und Ressourcen unterstützen die Kunden langfristig und fördern den beidseitigen Erfolg der Geschäftsbeziehung.
- Kundenorientierung: Ein Advisor hört aufmerksam zu, stellt gezielte Fragen und entwickelt dann Lösungen, die den individuellen Anforderungen und Zielen der Kunden gerecht werden. Das Handeln ist immer darauf ausgerichtet, den besten Nutzen für die Kunden zu erzielen.
- Empathie: Ein Verständnis für die Wünsche, Sorgen und Ziele der Kundinnen und Kunden ist eine integrale Komponente, die einen Trusted Advisor auszeichnet. In dieser Position gilt, Einfühlungsvermögen zu zeigen und sich in die Lage der Kunden zu versetzen.
Die Studie „Trusted Advisor 2023“, die ServiceValue zusammen mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag des SZ Institut vorgenommen hat, beleuchtet vor diesem Hintergrund, welche Unternehmen und Institutionen sich als bevorzugter Ratgeber durchsetzen konnten.
Methodik der Untersuchung
Im Rahmen der Studie wurden bundesweit die Daten von rund 1.700 Industrieunternehmen mittels Social Listening analysiert. Insgesamt wurden rund 260.000 Nennungen zu den Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 01. Juli 2021 bis 30. Juni 2023 identifiziert und zugeordnet. Dabei wurden vor allem Aussagen in den Bereichen Vertrauen, Service, Seriosität, Kundenberatung und Kundenzufriedenheit untersucht. So wurde das Thema breit und umfassend bewertet.
Die Datenerhebung für das Social Listening erfolgte in zwei Stufen: Dem Crawling, bei dem Texte im Internet nach den entsprechenden Suchbegriffen untersucht und in einer Datenbank zusammengefasst wurden, und dem Processing. Bei diesem zweiten Schritt wurden die im Crawling angesammelten Daten nach bestimmten Vorgaben und mithilfe von neuronalen Netzen analysiert und in Textfragmente aufgesplittet. Die gesammelten Daten wurden im Hinblick auf folgende drei Punkte untersucht:
- Welche Unternehmen werden erwähnt?
- Welche Themen werden behandelt?
- Welche Tonalität weist das Textfragment auf?
Im Anschluss wurden die Erwähnungen den Kategorien positiv, neutral oder negativ zugeordnet. Bei der Gesamtbewertung der Performance als Trusted Advisor flossen die Bereiche Vertrauen, Service, Seriosität, Kundenberatung und Kundenzufriedenheit zu jeweils 20 Prozent in die Gesamtwertung ein. Zur Auswertung wurden die Ergebnisse in einen Punktwert umgerechnet. Das beste Unternehmen erhielt dabei 100 Punkte und bildet somit den Vergleichswert für alle anderen Firmen.
Ergebnisse der Analyse
Die Ergebnisse des Gesamtrankings sind überwiegend positiv. Insgesamt konnten sich 348 Unternehmen für die Siegerliste der „Trusted Advisor 2023“-Studie qualifizieren.
Mit 100 Punkten führt Schneider Electric das Ranking der Trusted Advisor an und eroberte somit Platz eins. Der Tech-Konzern, dessen Kerngeschäft neben Software und Automatisierung auch digitale Transformation sowie Energieeffizienz ist, widmet sich auch dem Thema Nachhaltigkeit. Auf Platz zwei landete die Aenova Group, ein deutscher Pharmakonzern mit Sitz in Starnberg, mit 95,5 Punkten. Der Biopharmazeutika-Hersteller Rentschler Biopharma belegt mit 95,1 Punkten Platz drei, gefolgt von Johnson Controls (94,5 Punkte), einem Spezialisten für Gebäudetechnik, auf Rang vier.
Die weiteren Unternehmen in den Top Ten des Rankings der „Trusted Advisor 2023“ – dormakaba, Exide, Liebherr, Wienerberger und NORD DRIVESYSTEMS - liegen im Bereich zwischen 93,9 und 93,2 Punkten. Insgesamt erhielten 63 Unternehmen Bewertungen oberhalb der 90-Punkte-Marke.
Über die ServiceValue GmbH
ServiceValue ist eine auf das Beziehungsmanagement zwischen Unternehmen und Anspruchsstellern (Stakeholder) spezialisierte Analyse- und Beratungsgesellschaft mit Sitz in Köln, gegründet 2009. Sie misst und erklärt mit wissenschaftlich fundierten Methoden den Zusammenhang zwischen Kundschaft, Mitarbeiter oder Partner und Unternehmen und deckt betriebswirtschaftliche Effekte auf. Besondere Bedeutung kommt dabei der optimalen Gestaltung der Servicequalität in alle Richtungen zu. Darüber hinaus schafft ServiceValue über anwendungsbezogene Seminare und Inhouse-Schulungen eine Informations- und Wissensvermittlung. Hier reicht das Spektrum von der empirischen Sozialforschung über Themen zur Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zur strategischen Beratung.
ServiceValue erstellt alljährlich den ServiceAtlas Deutschland, der auf einer stetig wachsenden Anzahl branchenspezifischer Studien basiert. Zudem führt die Gesellschaft in Kooperation mit renommierten Partnern aus Wissenschaft und Forschung sowie großen nationalen Medienpartnern verschiedene Wettbewerbe zur Kunden-, Mitarbeiter und Partnerorientierung von Unternehmen durch.