ANZEIGE
Der Kompass im Steuerdschungel

Foto: iStock
Steuern sind mehr als eine jährliche Pflicht: Sie sind das finanzielle Rückgrat unserer Gesellschaft und betreffen Unternehmen wie Privatpersonen in vielfältiger Weise. Doch das Steuerrecht ist komplex und für Laien nicht immer leicht zu durchschauen – deshalb ist es nicht nur für Unternehmen, sondern auch für viele Privatpersonen sinnvoll und ratsam, auf die Unterstützung von Steuerberatungen zu setzen. Steuerberaterinnen und Steuerberater übernehmen nicht nur die Erstellung von Steuererklärungen, sondern stellen auch vertrauensvolle Begleiter und strategische Berater dar, die ihre Kundinnen und Kunden durch das komplexe deutsche Steuerrecht lotsen.
Die Komplexität der Steuergesetzgebung in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Jährlich treten Gesetzesänderungen, neue Freibeträge und angepasste Bemessungsgrenzen in Kraft, deren Auswirkungen für Laien oft schwer nachvollziehbar sind. Ohne die Unterstützung einer fachkundigen Expertin oder eines fachkundigen Experten können erhebliche finanzielle Nachteile entstehen – sei es durch unerwartet hohe Nachzahlungen, verpasste Abschreibungsmöglichkeiten oder übersehene Steuervorteile.
Kein Wunder also, dass die Nachfrage dementsprechend hoch ist: mehr als 14 000 Steuerberatungsgesellschaften gab es 2024 in ganz Deutschland (Quelle Statista). Diese Zahl verdeutlicht, dass ein signifikanter Teil der Bevölkerung die Vorteile professioneller steuerlicher Beratung erkennt und nutzt.
Doch die Wahl der richtigen Steuerberatung ist sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine Entscheidung von besonderer Tragweite – schließlich handelt es sich dabei um weit mehr als eine normale Geschäftsbeziehung. Vielmehr steht eine enge, vertrauensvolle und oft langfristige Partnerschaft im Mittelpunkt, in der die Mandantinnen und Mandanten ihren Beratern äußerst sensible persönliche und geschäftliche Informationen anvertrauen.
In diesem Bereich basiert Vertrauen nicht nur auf persönlicher Sympathie oder Empfehlungen. Vertrauen entsteht vor allem durch nachgewiesene fachliche Kompetenz, Erfahrung und nachprüfbare Qualität der Beratungsleistungen. Die wirtschaftliche Stabilität der Kanzlei spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine solide wirtschaftliche Basis ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal und die beste Referenz. Eine Kanzlei, die nachweislich auf sicheren finanziellen Füßen steht, signalisiert ihren Mandanten, dass sie in der Lage ist, langfristig verlässlich und nachhaltig zu agieren. Nur wer wirtschaftlich gesund und stabil ist, kann in hervorragende Fachkräfte investieren, interne Strukturen kontinuierlich optimieren und den Mandantinnen und Mandanten jene Beratungsqualität bieten, die notwendig ist, um die oft komplizierten steuerlichen Herausforderungen dauerhaft erfolgreich zu meistern.
Mandantinnen und Mandanten sollten daher bei der Auswahl ihres Steuerpartners immer auch auf die wirtschaftliche Solidität der Kanzlei achten. Denn eine finanziell gesunde Kanzlei ist auch in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Partner, der sich durch finanzielle Solidität und hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Sie bieten die Kontinuität, die gerade im Bereich der Steuerberatung von besonderer Bedeutung ist.
Um Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen bei dieser Entscheidung eine Orientierung zu geben und die Suche nach kompetenten und wirtschaftlich starken Steuerberatungen zu erleichtern, hat die Creditreform im Auftrag des SZ Instituts eine Analyse durchgeführt. In der umfassenden Untersuchung wurden „Deutschlands stärkste Steuerberater 2025“ identifiziert und ausgezeichnet.
Die Methodik
Die Ermittlung der stärksten Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland erfolgte anhand einer fundierten, mehrstufigen Methodik. Dazu analysierte Creditreform zunächst alle relevanten Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften mit Sitz in Deutschland, die der branchenüblichen Klassifikation WZ-Code 69203 („Praxen von Steuerbevollmächtigten, Steuerberatern und Steuerberaterinnen, Steuerberatungsgesellschaften“) angehören. Der Bonitätsindex musste zwischen 100 und 499 liegen; Neugründungen sowie Gesellschaften, die sich in der Insolvenzphase befinden, wurden ausgeschlossen. Außerdem mussten aktuelle und verlässliche Angaben zu Mitarbeiterzahl, Umsatz, Zahlungsweise und Auftragslage sowie eine Ratingnote für 2023 vorliegen. Nach Anwendung dieser Kriterien ergab sich eine Grundgesamtheit von insgesamt 1.698 Steuerberatungskanzleien.
Die Auswahl und das Ranking der stärksten Steuerberatungen in Deutschland erfolgten in drei Schritten. Zuerst wurde analysiert, ob die Unternehmen der Grundgesamtheit über eine gute Zahlungsweise und Auftragslage verfügen. In einem zweiten Schritt wurden weitere Kriterien mit Bezug zum Unternehmenswachstum und Finanzstärke berücksichtigt. Die Kanzleien mussten für den Zeitraum 2021 bis 2023 eine Mitarbeiterentwicklung von minus zehn Prozent oder besser und für den gleichen Zeitraum einen gleichbleibenden Umsatz oder eine positive Umsatzentwicklung aufweisen. Darüber hinaus wurde eine Bilanzratingnote zwischen CR1 (exzellente Bonität) und CR7 (ausreichende Bonität) vorausgesetzt, wobei Kanzleien mit einem Bonitätsindex von 250 oder höher ausgeschlossen wurden.
Im dritten und letzten Schritt wurde das Ranking erstellt, in dem die Kanzleien basieren auf ihrem Rating aufsteigend sortiert wurden. Bei gleicher Ratingnote entschied der Bonitätsindex und bei gleichem Bonitätsindex diente das Umsatzwachstum als zusätzliches Differenzierungskriterium.
Zum Stichtag 28. Februar 2025 haben sich 197 Steuerberater und Steuerkanzleien als die Stärksten ihrer Branche qualifiziert. Alle gelisteten Kanzleien verfügen über eine top Bonität mit äußerst geringer Ausfallwahrscheinlichkeit und überzeugen durch eine nachweislich gute Auftragslage sowie ein vorbildliches Zahlungsverhalten.
Deutschlands stärkste Steuerberater
Die Analyse zeigt, wie breit die Steuerexperten in Deutschland aufgestellt sind und auf welch solidem wirtschaftlichen Fundament die Steuerberater und Steuerkanzleien landesweit stehen.
Den Spitzenplatz im Ranking sicherte sich die Pauli-Horn-Babucke PartG mbB – Steuerberatungsgesellschaft. Das Unternehmen mit Sitz in Monheim am Rhein und Leverkusen, Hitdorf wurde im Jahr 1998 gegründet und betreut Mandanten aus allen Wirtschaftszweigen mit Schwerpunkt auf mittelständische Unternehmen und Privatkunden. Der zweite Rang ging an die CWP Kalies + Walden Steuerberater in Partnerschaft aus Schwerin, die sich auf Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige, Gründer, Vereine und Non-Profit-Organisationen spezialisiert haben. Auf Platz drei landete die Fock & Partner mbB Steuerberatungsgesellschaft aus Mölln, die auch über Büros in Ratzeburg und Rehn verfügt und bereits 1998 gegründet wurde. Die Viertplatzierte BSB-Steuerberatungsgesellschaft mbH beschäftigt über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 25 Niederlassungen und bietet neben Steuerberatung auch Lohnbuchhaltung an.
Auf Platz fünf findet sich die Krummel & Feix Steuerberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Bielefeld und Berlin gefolgt von der Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbH und der SBS Richter, Trenner & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft aus Dresden auf den Rängen sechs und sieben. Den achten Platz eroberte die ebenfalls in Dresden ansässige ADVA GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Vervollständig werden die Top Ten des Rankings „Deutschlands stärkste Steuerberater 2025“ von der Lehleiter + Partner AG Steuerberatungsgesellschaft aus Neckarsulm, die auf stolze 50 Jahre Unternehmensgeschichte zurückblicken kann, und die Dr. Friedbert Maier Steuerberatungsgesellschaft mbH Standorten in Saarbrücken und Mannheim auf Rang neun und zehn.
Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.
Über die Creditreform Unternehmensgruppe
Creditreform ist als führender Anbieter von Wirtschaftsinformationen, Marketingdaten und Lösungen zum Forderungsmanagement bekannt und etabliert. Mit der weltweit größten Wirtschaftsdatenbank unterstützt Creditreform Unternehmen dabei, sich mithilfe von verlässlichen Firmeninformationen vor Zahlungsausfällen zu schützen. Die Creditreform Unternehmensgruppe hat es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, ihre Kunden durch die Bereitstellung von Wirtschaftsinformationen sowie Risikomanagement-Lösungen bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.