Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.
ANZEIGE
Die stärksten Nachhaltigkeitsfonds im Fokus
Foto: iStock/Galeanu Mihai
Viele Menschen suchen heute nach Möglichkeiten, ihr Geld sicher und gewinnbringend anzulegen und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Zukunft zu leisten. Während die Herausforderungen der Gegenwart – von wirtschaftlichen Unsicherheiten bis hin zum Klimawandel – stetig wachsen, wird gleichzeitig immer deutlicher, wie wichtig es ist, für die Zukunft vorzusorgen.
Dabei spielt nicht nur die finanzielle Absicherung eine Rolle, sondern auch der Wunsch, den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Längst geht es nicht mehr nur um finanzielle Vorsorge. Bei der Frage, wohin das eigene Kapital fließen soll, spielen zunehmend auch ökologische und soziale Werte eine Rolle.
Hier kommen Nachhaltigkeitsfonds ins Spiel, die genau diese beiden Bedürfnisse verbinden: die finanzielle Sicherheit des Einzelnen und den langfristigen Schutz unseres Planeten.
Was sind Nachhaltigkeitsfonds?
Nachhaltigkeitsfonds bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld nicht nur zu vermehren, sondern auch Unternehmen zu unterstützen, die sich aktiv für Umweltschutz, soziale Verantwortung und eine gute Unternehmensführung einsetzen. Diese Fonds liegen im Trend, weil sie eine doppelte Wirkung erzielen: Sie bieten attraktive Renditen und fördern gleichzeitig nachhaltige Geschäftsmodelle.
Ein Nachhaltigkeitsfonds ist ein Investmentfonds, der bei der Auswahl seiner Anlagen neben den üblichen Kriterien wie Rendite, Sicherheit und Liquidität auch ökologische, soziale und ethische Standards berücksichtigt. Diese Standards basieren auf den sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), die als Leitfaden für verantwortungsbewusstes Handeln dienen. Dabei steht „E“ für Umweltaspekte wie den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Reduktion von CO₂-Emissionen, „S“ für soziale Faktoren wie faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte und „G“ für eine transparente und ethische Unternehmensführung.
Laut dem Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) haben deutsche Anlegerinnen und Anleger im ersten Quartal 2024 fast eine Billion Euro in nachhaltige Fonds investiert – ein absoluter Rekordwert. Kein Wunder, denn Nachhaltigkeitsfonds bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer besonders reizvollen Option für verantwortungsbewusste Anleger machen:
- Kosteneffizienz und Ressourcenschonung: Unternehmen, die umweltbewusst und ressourceneffizient arbeiten, senken oft ihre Betriebskosten und steigern ihre Gewinne. Dies führt zu Kursgewinnen und Dividenden, von denen die Anleger profitieren.
- Innovation und Zukunftspotenzial: Firmen, die auf nachhaltige Technologien und Lösungen setzen, haben häufig ein großes Innovationspotenzial. Sie erschließen neue Märkte und schaffen zukunftsorientierte Produkte, was ihnen langfristige Wettbewerbsvorteile verschafft.
- Stärkung des Markenimages: Unternehmen, die sich klar zu sozialen und ökologischen Standards bekennen, gewinnen an Vertrauen und Reputation. Ein positives Image führt oft zu steigenden Aktienkursen, wovon die Investoren profitieren.
- Risikominimierung: Firmen, die sich proaktiv auf kommende gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen vorbereiten, reduzieren zukünftige Risiken. Sie sind weniger anfällig für Umweltskandale oder regulatorische Änderungen und bieten damit stabilere Renditen.
Nachhaltigkeitsfonds kombinieren finanzielle Vorsorge mit dem Wunsch, die Welt positiv zu gestalten. Doch wo lohnt sich eine Investition besonders? Welche Fonds überzeugen mit Performance und Wirkung? Und können Anlegerinnen und Anleger auch in innereuropäische Nachhaltigkeitsfonds investieren oder sollten sie sich besser direkt auf dem globalen Markt umsehen? Um diesen Fragen nachzugehen, hat das SZ Institut die europäische Ratingagentur Scope mit einer Studie beauftragt, die die top Nachhaltigkeitsfonds 2024 identifiziert hat.
Methodik der Untersuchung
Das Ranking zu den top Nachhaltigkeitsfonds hat es sich zur Aufgabe gemacht, inmitten der Vielzahl von rund 500 in Deutschland zugelassenen Nachhaltigkeitsfonds jene herauszufiltern, die sich durch überdurchschnittliche Erträge auszeichnen und zugleich weder extrem schwankungsanfällig noch außergewöhnlich teuer sind.
Im vorliegenden Ranking wurden die Peergroups „Aktien Nachhaltigkeit Welt“ und „Aktien Nachhaltigkeit Europa“ – getrennt voneinander – betrachtet. „Nachhaltigkeit ist ein Thema, welches extrem viel diskutiert wird“, erklärt Barbara Claus, Head of Mutual Funds bei Scope. „Hier haben nahezu alle Investoren und Manager eine eigene Definition. Deswegen ist es uns sehr wichtig, eine möglichst neutrale Analyse mithilfe spezieller Peergroups durchzuführen. Diese Peergroups bezeichnen wir als nachhaltigkeitsintegriert; das bedeutet, dass die hier verglichenen Fonds allesamt einen nachhaltigkeitsorientierten Ansatz haben, aber nicht zwangsläufig zu der striktesten Kategorie der Nachhaltigkeitsfonds gehören müssen.“
Zunächst erfolgte eine detaillierte quantitative Analyse zur Vorauswahl der Fonds: Für das Ranking kamen nur Fonds in Frage, die zum Stichtag 31. Juli 2024 ein Mindestvolumen von 100 Millionen Euro erreicht haben und seit mindestens fünf Jahren am Markt sind. Aus diesen Gruppen wurden dann die Fonds identifiziert, die sowohl bei der Wertentwicklung über ein und fünf Jahre in den oberen beiden Quartilen ihrer Peergroup liegen als auch bei der Volatilität und den laufenden Kosten nicht zu den oberen 25 Prozent der volatilsten oder teuersten Fonds gehören. „Wir wollten in unserem Ranking keine Fonds aufführen, die nur kurz- oder mittelfristig eine gute Rendite vorweisen können“, erklärt Barbara Claus. „Unser Hauptaugenmerk lag auf einer soliden Performance über fünf Jahre. Gleichzeitig haben wir die teuersten und volatilsten Fonds ihrer Kategorie ausgeschlossen. Manchmal lässt sich eine gute Performance mit einem hohen Risiko erzielen – aber auch mit dem Risiko hoher Verluste. Wir vermeiden es daher, besonders stark schwankende Strategien zu empfehlen, die nicht repräsentativ für die Risikobereitschaft der Peergroup sind“.
Nach der quantitativen Selektion folgte eine qualitative Überprüfung. Hier wurde sichergestellt, dass das Fondsmanagement über eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren verfügt und der Fonds über gängige Plattformen auch für Privatanleger verfügbar ist. Nur Fonds, die diese Kriterien vollständig erfüllen konnten, schafften es in die Auswahl der Top SZ Nachhaltigkeitsfonds.
Ergebnisse der Analyse
Trotz der großen Grundgesamtheit schafften es nur wenige Nachhaltigkeitsfonds in die Top-Liste des SZ Instituts. In der Scope Peergroup „Aktien Nachhaltigkeit Welt“ wurden insgesamt 373 Fonds analysiert und zehn Fonds in die Liste der Gewinner aufgenommen. In der Peergroup „Aktien Nachhaltigkeit Europa“ befanden sich 135 Fonds in der Grundgesamtheit, von denen vier in die Siegerliste aufgenommen wurden. Die beiden Peergroups unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Anlageregion: Die erste Peergroup bezieht sich auf Fonds, die weltweit investieren, während die zweite Peergroup ausschließlich Fonds untersucht, die sich auf europäische Unternehmen beschränken. Beide Vergleichsgruppen investieren zudem nur in Aktien von Unternehmen, die aus Sicht des Fondsmanagements bestimmte Nachhaltigkeits- und Ethikstandards zur Förderung nachhaltiger und sozialverträglicher Geschäftspraktiken erfüllen.
Alle im Ranking aufgeführten Fonds und Kapitalverwaltungsgesellschaften sind als gleichwertige Gewinner ihrer Peergroup zu verstehen. Zudem bezieht sich das Ranking nicht ausschließlich auf die Performance der Fonds. Vielmehr identifiziert der Vergleich diejenigen Fonds, die sich als besonders solide erwiesen haben und nicht zu den am stärksten schwankenden oder kostspieligsten ihrer Vergleichsgruppe gehören. Alle ausgezeichneten aktiven Strategien haben sowohl kurz- als auch mittelfristig eine überdurchschnittliche Performance in ihrer Vergleichsgruppe erzielt.
Bei den Europa AllStars konnten vier Fonds besonders überzeugen. Zwei davon stammen von JPMorgan Asset Management. Der Fonds „JPM Europe Rsrch Enhcd Idx Eq ESG UCITS ETF EUR A“ fiel im Vergleich besonders durch seinen niedrigen TER-Wert positiv auf. Die TER („Total Expense Ratio“, Gesamtkostenquote) ist eine wichtige Kennzahl bei Investmentfonds, die die laufenden Kosten eines Fonds transparent macht. Alle in der TER ausgewiesenen Kosten beziehen sich auf den Anlagebetrag. Sie wird daher in Prozent angegeben. Eine niedrige TER bedeutet, dass die laufenden Kosten des gewählten Fonds geringer sind als bei Fonds mit einer hohen Gesamtkostenquote.
Auch unter den zehn Testsiegern der Tabelle der „Welt“-Fonds ist JPMorgan vertreten. Die meisten Fonds in diesem Vergleich – insgesamt 3 – stammen allerdings von der Gesellschaft Robeco. Der Fonds mit der besten Rendite in dieser Kategorie ist der „Robeco Sust Global Stars Eq EUR E“. Die geringste Volatilität im Vergleichszeitraum von fünf Jahren geht an den Fonds von Wellington.
Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Top Nachhaltigkeitsfonds 2024 einzig auf den beschriebenen quantitativen und qualitativen Kriterien beruht. Die Nachhaltigkeitsansätze der einzelnen Fonds wurden nicht explizit analysiert.
Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.
Über Scope Fund Analysis GmbH
Scope ist die führende europäische Ratingagentur und bewertet die Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Staaten und anderen Institutionen sowie die Qualität von Anlageprodukten und deren Anbietern. Teil der Scope-Gruppe ist die Gesellschaft Scope Fund Analysis, die Investmentfonds, Kapitalanlagegesellschaften und Zertifikate-Emittenten untersucht. Die mehr als 10.000 analysierten Investmentprodukte verwalten ein Vermögen von rund 5,3 Billionen Euro. Der überwiegende Teil der Fonds-Ratings ist online auf dem ScopeExplorer frei zugänglich.
Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.