Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.
ANZEIGE
Digitale Helfer für den Alltag

Foto: iStock
Mobile Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie organisieren unser Leben, bieten Unterhaltung, erleichtern den Zugang zu Informationen und helfen uns, effizienter zu arbeiten. Doch bei über fünf Millionen Apps in den gängigen Stores stellt sich die Frage: Welche Anwendungen bieten echten Mehrwert?
Die durchschnittliche Person verbringt rund fünf Stunden pro Tag mit ihrem Smartphone: Diese beeindruckende Zahl stammt aus dem „State of Mobile 2024“-Report von Sensor Tower, einem führenden Analyseunternehmen für mobile Anwendungen. Was auf den ersten Blick wie eine reine Statistik aussieht, zeigt bei näherer Betrachtung eine tiefgreifende Veränderung, die in unserem Leben stattfindet. Denn die Mobile Apps sind heute mehr als nur digitale Helfer – sie haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen entwickelt, die den Alltag in bereichern und erleichtern.
Auch 2025 liegen Mobile Apps im Trend
Der besondere Charme mobiler Anwendungen liegt in ihrer Verfügbarkeit, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Aufgaben können durch die digitalen Programme auf Smartphone und Tablet so vereinfacht werden, dass sich Prozesse teilweise immens beschleunigen lassen. Ob das Bezahlen im Supermarkt, die Kommunikation über Messenger oder die Überwachung der eigenen Fitness – Apps sind eine Schnittstelle, über die Nutzerinnen und Nutzer digitale Dienste intuitiv und flexibel nutzen können.
Ein besonders zentraler Vorteil ist die ständige Verfügbarkeit: Apps machen wichtige Dienste rund um die Uhr zugänglich, oft auch offline. Dank ihres mobilen Charakters können wir unsere Aufgaben von überall aus erledigen, sei es beim Arbeiten unterwegs, beim Erlernen einer neuen Sprache oder bei der Steuerung eines Smart Homes. Hinzu kommt die hohe Individualisierbarkeit. Apps analysieren das Nutzerverhalten und passen ihre Funktionen den individuellen Vorlieben an, was die Nutzererfahrung erheblich verbessert.
Produktivität, Unterhaltung, Gesundheit oder Finanzen – mobile Anwendungen bieten Lösungen für nahezu jeden Lebensbereich. Doch welche Apps lohnen sich wirklich? Dieser Frage geht das Mobile App Ranking des SZ Instituts nach. Aus einer Auswahl von 655 Apps in 59 Kategorien werden die Programme ermittelt, die sich durch Innovation, Benutzerfreundlichkeit und praktischen Nutzen auszeichnen und denen Verbraucherinnen und Verbrauchern echten Mehrwert attestieren.
Die Studienmethodik
Die Datenerhebung für das vorliegende Ranking erfolgte zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 im Rahmen einer Online-Umfrage. Um eine repräsentative Analyse zu gewährleisten, wurden die Teilnehmenden (sogenannte Panelisten) nach soziodemografischen Merkmalen ausgewählt. Alle Panelisten wurden gebeten, eine spezifische Auswahl von mobilen Anwendungen zu bewerten, wobei davon ausgegangen wurde, dass sie diese Anwendungen in den letzten 12 Monaten selbst genutzt haben. Insgesamt wurden 655 Apps aus 59 verschiedenen Kategorien analysiert, wobei jede App mindestens 100 Bewertungen erhalten musste.
Die zentrale Frage an die Teilnehmenden lautete: „Inwieweit stimmen Sie aus eigener Erfahrung zu, dass die Nutzung der folgenden mobilen Apps vorteilhaft ist und damit einen Mehrwert bietet?“ Die Antworten wurden anhand einer fünfstufigen Skala von 1 (nicht vorteilhaft) bis 5 (sehr vorteilhaft) erfasst.
Die Ergebnisse wurden anhand des ungewichteten Durchschnitts der für jede Anwendung abgegebenen Bewertungen ausgewertet. Auf dieser Basis wurde eine Rangliste innerhalb der jeweiligen Kategorien erstellt. Apps, deren Bewertung über dem Durchschnittswert aller Apps der gleichen Kategorie lag, erhielten die Auszeichnung „Hoher Mehrwert“. Apps, die auch über dem Durchschnitt dieser ausgezeichneten Gruppe lagen, erhielten die Bestbewertung „Sehr hoher Mehrwert“.
Die Studie wurde unabhängig von den Entwicklern oder Anbietern der untersuchten Apps durchgeführt.
Die Ergebnisse der Untersuchung zum Thema „Beste Apps“
Apps sind auf dem Markt allgegenwärtig. Die Ergebnisse der Studie zeigen nicht nur, dass das vielfältige Angebot bei den Konsumentinnen und Konsumenten sehr beliebt ist, sondern auch, dass die Qualität der bereits etablierten Apps weiterhin zu stimmen scheint. Die Anbieterinnen und Anbieter marktführender App-Produkte, die bereits in den Vorjahren Bestnoten erhalten haben, sind offensichtlich bestrebt, ihren Nutzerinnen und Nutzern Komfort, Service und ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten, um ihre gute Position in den Köpfen der Kundinnen und Kunden zu halten.
Insgesamt konnten 169 Apps die Bewertung „Hoher Mehrwert“ und weitere 183 Apps sogar die Bestnote „Sehr hoher Mehrwert“ erreichen. Mit 655 Apps wurden 44 Apps mehr als im Vorjahr untersucht. Auch bei den Kategorien gab es einen Zuwachs: Zu den ursprünglich 55 Kategorien im Vergleich kamen in diesem Jahr erstmals die vier neuen Kategorien Cashback, Digitale Versicherungsexperten, E-Scooter & E-Bike Verleiher sowie KI Chatbots & Assistenten hinzu.
Alle Testsieger sind in der folgenden Ergebnisübersicht ersichtlich:
An der Spitze des Rankings finden sich in diesem Jahr zahlreiche Apps, die bereits in den letzten Jahren zu den beliebtesten Programmen in ihrer Kategorie gehörten. Der Shopping-Gigant Amazon kann sich auch in diesem Jahr auf der Pole Position behaupten und führt den Vergleich mit 3,91 Punkten an (Vorjahr: 4,0 Punkte). Die Kundinnen und Kunden schätzen an der Amazon-App vor allem die einfache und transparente Bedienung sowie die volle Kontrolle über Bestellungen, Lieferungen und Angebote. Mit ebenfalls 3,91 Punkten festigt das Bonusprogramm von PAYBACK seinen Platz neben Amazon. Der „sehr hohe Mehrwert“ ergibt sich hier nicht nur aus dem einfachen Sammeln und Einlösen von Bonuspunkten in der App, sondern auch aus zusätzlichen Aktionen, Angeboten und Coupons, die App-Nutzer beim Einkauf in einer Vielzahl von Shops nutzen können. Platz drei belegt die Shopping-App des Generalisten OTTO, Platz vier und fünf gehen an eBay und die Supermarkt-App von Netto.
Mobile Apps haben das Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher in vielerlei Hinsicht einfacher, schneller und besser gemacht. Die besten Apps sind jedoch immer diejenigen, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten sind. Es lohnt sich daher, die eigene App-Nutzung kritisch zu hinterfragen und gezielt auf Qualität statt Quantität zu setzen. Denn letztlich geht es darum, die digitale Welt als Werkzeug zu nutzen, das unser Leben bereichert.
Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.
Über die ServiceValue GmbH
ServiceValue ist eine auf das Beziehungsmanagement zwischen Unternehmen und Anspruchsstellern (Stakeholder) spezialisierte Analyse- und Beratungsgesellschaft mit Sitz in Köln, gegründet 2009. Sie misst und erklärt mit wissenschaftlich fundierten Methoden den Zusammenhang zwischen Kundschaft, Mitarbeiter oder Partner und Unternehmen und deckt betriebswirtschaftliche Effekte auf. Besondere Bedeutung kommt dabei der optimalen Gestaltung der Servicequalität in alle Richtungen zu. Darüber hinaus schafft ServiceValue über anwendungsbezogene Seminare und Inhouse-Schulungen eine Informations- und Wissensvermittlung. Hier reicht das Spektrum von der empirischen Sozialforschung über Themen zur Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zur strategischen Beratung.
ServiceValue erstellt alljährlich den ServiceAtlas Deutschland, der auf einer stetig wachsenden Anzahl branchenspezifischer Studien basiert. Zudem führt die Gesellschaft in Kooperation mit renommierten Partnern aus Wissenschaft und Forschung sowie großen nationalen Medienpartnern verschiedene Wettbewerbe zur Kunden-, Mitarbeiter und Partnerorientierung von Unternehmen durch.
Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.