Close

Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.

ANZEIGE

Innovations-Ranking
Informations-Icon

Innovation: Der Schlüssel zum Erfolg

innovativste-unternehmen-2024

Foto: iStock/ipopba

Innovation macht den Unterschied: Sie sichert Unternehmen nicht nur ihre Marktposition, sondern gestaltet die Zukunft der Wirtschaft. Das SZ Institut hat erneut ein Ranking der 272 innovativsten Unternehmen Deutschlands erstellen lassen. Wer sind die Vorreiter, die mit bahnbrechenden Technologien, neuen Geschäftsmodellen und kreativen Ansätzen den Markt revolutionieren?

SZ Institut Siegel Innovativste Unternehmen 2024

„Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen“, sagte einst der legendäre Unternehmer Henry Ford. Auch wenn er zunächst nicht so scheint, bringt das Zitat die Bedeutung von Innovation auf den Punkt. In einer Zeit, in der neue Technologien, Marktveränderungen und globale Herausforderungen die Rahmenbedingungen für Unternehmen kontinuierlich verändern, ist Stillstand keine Option. Nur Firmen, die bereit sind, neue Wege zu gehen, Trends zu antizipieren und sich ständig weiterzuentwickeln, haben heute die Chance auf langfristigen Erfolg.

 

Eine Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) von 2023 zeigt, dass Unternehmen, die stark in Forschung und Entwicklung investieren, langfristig erfolgreicher sind als ihre weniger innovationsfreudigen Wettbewerber. Sie erwirtschaften nicht nur höhere Umsätze, sondern schaffen auch mehr Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität ihrer Region bei. Doch was bedeutet Innovation im wirtschaftlichen Kontext genau, und warum ist sie so entscheidend? Und welche Regionen des Landes stehen als Innovationsherde im Vergleich besonders gut da?

Was bedeutet Innovation im wirtschaftlichen Kontext?

Innovation beschreibt im Kern den Prozess der Erneuerung und Weiterentwicklung. Dabei werden alte Strukturen und Prozesse infrage gestellt, um neue, effizientere oder profitablere Ansätze zu entwickeln. Im wirtschaftlichen Kontext kann dies auf vielfältige Weise geschehen: durch die Entwicklung neuer Produkte, die Verbesserung bestehender Dienstleistungen, die Optimierung interner Prozesse oder die Einführung neuer Geschäftsmodelle. Zentrales Merkmal von Innovation ist die Fähigkeit, einen Mehrwert zu schaffen.

 

Zu den ökonomischen Vorteilen von Innovationen im unternehmerischen Kontext zählen unter anderem:

  • Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die in der Lage sind, kontinuierlich neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, heben sich von der Konkurrenz ab.
  • Kostensenkung durch Prozessinnovationen: Innovationen beschränken sich nicht nur auf Produkte. Auch interne Prozesse und Strukturen lassen sich durch innovative Ansätze optimieren. Dies führt häufig zu einer signifikanten Reduktion der Produktionskosten.
  • Kundenzufriedenheit und Kundenbindung: Innovation bedeutet nicht nur, etwas Neues zu entwickeln, sondern auch, die Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Unternehmen, das die Bedürfnisse seiner Zielgruppe versteht und innovative Lösungen anbietet, wird seine Kundinnen und Kunden langfristig an sich binden. Dies ist besonders im E-Commerce-Bereich zu beobachten.
  • Zugang zu neuen Märkten: Durch Innovationen erschließen sich Unternehmen häufig neue Märkte, die ihnen zuvor verschlossen waren. Dies kann sowohl geografische Märkte als auch neue Zielgruppen betreffen.

Innovation in Deutschland: Schlüssel zur Zukunft

In internationalen Innovationsrankings ist Deutschland häufig in der Gruppe der starken Innovatoren zu finden, was sich auch an der hohen Zahl von Patentanmeldungen oder der Zahl der in Deutschland veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen ablesen lässt (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung). Ein Großteil der Innovationskraft in Deutschland konzentriert sich derzeit auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beide Bereiche gehören zu den Schlüsselthemen der wirtschaftlichen Zukunft. Unternehmen, die in diesen Bereichen führend sind, sichern sich langfristig nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern tragen auch zur Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenschonung bei.

Bereits zum dritten Mal hat Creditreform im Auftrag des SZ Instituts eine Analyse durchgeführt, um die „innovativsten Unternehmen 2024“ zu ermitteln. Welche Unternehmen konnten sich in diesem Jahr besonders stark positionieren – und wie schneiden sie im Vergleich zum Vorjahresranking ab?

Die Methodik der Analyse

Für die vorliegende Untersuchung wurden spezifische Kriterien festgelegt, die ein Unternehmen erfüllen musste, um in die Analyse aufgenommen zu werden. Folgende Anforderungen waren dabei relevant:

  • Das Unternehmen muss einen Sitz in Deutschland vorweisen können.
  • Es musste ein Einzelabschluss aus den Jahren 2022 und/oder 2023 vorliegen. Konzernabschlüsse wurden nicht berücksichtigt.
  • Der Rechtskreis des Jahresabschlusses musste HGB, IAS oder US-GAAP entsprechen.
  • Die Bilanzpositionen „Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte“ sowie „Summe Aktiva“ mussten im Jahresabschluss ausgefüllt sein.
  • Der Bonitätsindex des Unternehmens musste zwischen 100 und 499 liegen.
  • Neu gegründete Unternehmen und Insolvenzen wurden aus der Untersuchung ausgeschlossen.
  • Die Bilanzsumme musste mindestens eine Million Euro betragen.

 

Auf Basis dieser Kriterien wurde eine Grundgesamtheit von 2.346 Unternehmen erstellt, die Teil der vorliegenden Analyse waren.

 

Um die Innovationsleistung der Firmen zu messen,  wurde das Verhältnis der selbst geschaffenen gewerblichen Schutzrechte und ähnlichen Rechte und Werte zur Summe Aktiva bewertet. Diese Kennzahl dient als Indikator für die Forschungsaktivität der Unternehmen und spiegelt die Nutzung innovativer Ansätze wider. Unternehmen, deren Verhältnis unter zwölf Prozent lag, wurden nicht in das Endranking aufgenommen. Ebenso wurden Firmen mit einem Bonitätsindex von 260 oder schlechter sowie solche mit negativen Zahlungseigenschaften ausgeschlossen. Die Rangfolge im Ranking richtete sich nach dem jeweiligen Bonitätsindex.

 

Es handelt sich um eine Zeitpunktbetrachtung zum 31. 7. 2024.

Ergebnisse der Analyse

In der Detailanalyse ließen sich 272 Unternehmen in Deutschland identifizieren, die sich besonders durch Innovationen auszeichnen. Absoluter Spitzenreiter im Ranking ist die CAS Software AG aus Karlsruhe, die im Vorjahr noch nicht unter den Top 10 vertreten war. Das Unternehmen konnte sich in den vergangenen Jahren zum deutschen Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement (CRM) im Mittelstand entwickeln und gilt als Spezialist für Konfigurationslösungen (CPQ). Die Firma Pulsion Medical Systems SE, die sich auf die Herstellung medizintechnischer Geräte und Materialien spezialisiert hat, startete 2023 auf Platz eins. In diesem Jahr erhält sie die Silbermedaille und sichert sich den zweiten Platz. Den dritten Platz belegt die juris GmbH aus Saarbrücken, die ein Rechtsinformationssystem für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt.

 

Auf den Plätzen vier und fünf folgen mit der Human Med AG und der Cortex Biophysik GmbH zwei Firmen, die im vergangenen Jahr fast auf derselben Position im Vergleich landeten. Die Top Ten werden komplettiert durch die INOVA Semiconductors GmbH (Vorjahresplatz 3), die mibe GmbH Arzneimittel (Vorjahresplatz 10), die MTS Schrode AG (Vorjahresplatz 7), die Hexagon AICON ETALON GmbH (Vorjahresplatz 8) und die divibib GmbH.

Insgesamt konnte Creditreform allen 272 Unternehmen, die es in die Liste der „Innovativsten Unternehmen 2024“ geschafft haben, eine Top-Bonität bescheinigen. Als besonders zukunftsorientierte Wirtschaftszweige konnte die Analyse neben der Informations- und Kommunikationsbranche (45 Prozent der ausgezeichneten Unternehmen) auch das Verarbeitende Gewerbe (25 Prozent) identifizieren. Dies deckt sich mit den Ergebnissen des Vorjahres, wo diese Branchen ebenfalls als besonders zukunftsweisend ausgezeichnet wurden. Neu unter den Top-Branchen ist die Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Tätigkeiten (17 Prozent) sowie Verkehr und Lagerei (6 Prozent)

 

Im Städtevergleich lassen sich ebenfalls eindeutige Vorreiter erkennen. Berlin ist die innovativste Stadt Deutschlands und sichert sich mit 28 Unternehmen die Poleposition im Städtevergleich. Knapp dahinter finden sich München (22 Unternehmen) und Hamburg (15 Unternehmen) auf den Rängen zwei und drei.

Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.

Über die Creditreform Unternehmensgruppe

Creditreform ist als führender Anbieter von Wirtschaftsinformationen, Marketingdaten und Lösungen zum Forderungsmanagement bekannt und etabliert. Mit der weltweit größten Wirtschaftsdatenbank unterstützt Creditreform Unternehmen dabei, sich mithilfe von verlässlichen Firmeninformationen vor Zahlungsausfällen zu schützen. Die Creditreform Unternehmensgruppe hat es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, ihre Kunden durch die Bereitstellung von Wirtschaftsinformationen sowie Risikomanagement-Lösungen bestmöglich zu unterstützen.

Logo Creditreform

Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.