Der deutsche Immobilienmarkt ist riesig – und nicht immer leicht zu überblicken. Welche Anbieter bieten Käuferinnen und Käufern Sicherheit beim Hauskauf, einer der vielleicht größten Entscheidungen im Leben? Die Studie der Creditreform Rating AG im Auftrag des SZ Instituts identifiziert die sichersten Immobilienmakler und -anbieter des Landes.


2021 stellte ein Rekordjahr für den deutschen Immobilienmarkt dar: Eine Analyse des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung erfasste ein bundesweites Umsatzvolumen von insgesamt 337 Milliarden Euro in der Branche. Damit konnte der coronabedingte Wachstumsrückgang des Vorjahres nicht nur ausgeglichen, sondern um satte 14,5 Prozent gesteigert werden. Von den rund 936.600 registrierten Immobilienkäufen 2021 beliefen sich 52.600 auf gewerbliche Nichtwohngebäude; alle anderen Verkäufe konnten auf den Erwerb von Wohnraum zurückgeführt werden.
Aufgrund der aktuellen weltweiten Wirtschaftssituation erhielt der Höhenflug der Branche im Jahr 2022 jedoch einen eindeutigen Dämpfer. Erstmals seit der großen Finanzkrise von 2009 hatte der Immobilienmarkt einen Umsatzrückgang zu beklagen. Die Anzahl der Verkäufe sank auf etwa 900.000, der Gesamtumsatz lag bei nur noch 313,5 Milliarden Euro. Der Rückgang in den Kaufzahlen war vor allem ab Mai deutlich ersichtlich. Die Gründe? Steigende Finanzierungskosten, erhöhte Bankzinsen und eine hohe Inflation, die sich negativ auf die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger auswirkte.
Doch die anhaltende Krise des Marktes betrifft nicht nur die Kaufinteressenten. Auch Immobilienanbieter und Immobilienmakler spüren, dass sich etwas verändert hat. Eine sinkende Auftragslage hatte bei den Anbietern finanzielle Einbußen zur Folge, die im schlimmsten Fall zur Insolvenz der Unternehmen führten. Die Ausfallwahrscheinlichkeit nahm zu. Um zu ermitteln, welche Verkaufsanbieter auf dem deutschen Immobilienmarkt auch 2023 noch einen starken Stand besitzen, hat das SZ Institut eine Ranking-Studie bei der Creditreform Rating AG in Auftrag gegeben.
Kriterien der Studie
Um die besten und sichersten Immobilienanbieter und Immobilienmakler auf dem deutschen Markt zu identifizieren, definierte die Creditreform Rating AG zunächst eine Grundgesamtheit der Unternehmen, die in der Studie berücksichtigt werden konnten. Zu den Kriterien gehörten ein Unternehmenssitz in Deutschland sowie die bereitwillige Angabe von aktuellen Mitarbeiter- und Umsatzinformationen. Maklerfirmen und Anbieter, die weniger als zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besaßen und/oder ein aktuelles Umsatzvolumen von unter 1.000.000 Euro im Jahr aufwiesen, wurden in dieser Studie nicht berücksichtigt. Nach Anwendung der vorliegenden Kriterien konnte die Creditreform die Gesamtzahl von rund 14.000 aktiven Unternehmen in Deutschland auf etwa 800 Firmen eingrenzen. Von diesen Unternehmen positionierten sich insgesamt 150 im Ranking. Die Auflistung der besten Unternehmen erfolgte in alphabetischer Reihenfolge und stellt keine weitere Gewichtung innerhalb des Rankings dar.
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Zeitpunktbetrachtung zum 31. Januar 2023. Da der Immobilienmarkt aufgrund der aktuellen Wirtschaftssituation sehr volatil ist, kann nicht garantiert werden, dass die hier angegebenen Ergebnisse auch in Zukunft noch einen garantierten Bestand haben.
Die Ergebnisse der Untersuchung zum Thema „Beste Immobilienanbieter und Immobilienmakler“
Die Erhebung der „Besten Immobilienanbieter“ umfasste insgesamt 392 qualifizierende Firmen mit Sitz in Deutschland. Der Hauptgeschäftszweck der Firmen wurde als „Kauf und Verkauf eigener Grundstücke, Gebäude und Wohnungen“ festgesetzt. Hier fand sich auch die Abgrenzung zur zweiten Kategorie der Studie, der Immobilienmakler.
Um die besten Anbieter der Grundgesamtheit zu ermitteln, wurde zunächst das Zahlungsweiseurteil der Firmen betrachtet. Dies beschreibt die Fähigkeit der Unternehmen, Zahlungen innerhalb eines vereinbarten Zielzeitraumes zu tätigen, ohne in Verzug zu geraten. Skontoausnutzung wurde in dieser Bewertungskategorie ebenfalls berücksichtigt. Das zweite Untersuchungskriterium war die generelle Auftragslage der Immobilienanbieter (sehr gute oder gute Auftragslage und sehr guter bis guter Geschäftsgang). Anschließend wurden die Unternehmen anhand ihres Bonitätsindexes bewertet. Die 75 Unternehmen mit dem besten Bonitätsindex konnten sich im Ranking platzieren und werden in alphabetischer Reihenfolge gelistet. Die Ausfallwahrscheinlichkeit der Firmen, die sich als „Beste Immobilienanbieter“ positionieren konnten, liegt bei maximal 0,4 Prozent. Damit bieten die Testsieger der Studie eine solide Sicherheit für Kaufinteressenten.
Das Ranking der „Besten Immobilienmakler“ der Bundesrepublik wurde analog zu denselben Kriterien erstellt. Allerdings wurden hier nur Unternehmen mit dem Hauptgeschäftszweck „Vermittlung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte“ zugelassen. Die Makler vermitteln und veräußern somit keinen Wohnraum aus dem eigenen Besitz, sondern handeln ausschließlich im Auftrag eines Eigentümers oder einer Eigentümerin. Auch hier muss betont werden, dass es sich um eine Zeitpunktbetrachtung handelt, deren Gültigkeit in der Zukunft nicht garantiert werden kann.
Die Grundgesamtheit, die nach Ansetzen der Kriterien für das Ranking betrachtet wurde, lag bei insgesamt 383 Maklerinnen und Maklern. Es wurden erneut Zahlungsweiseurteil und Auftragslage aller Unternehmen verglichen, ehe der Bonitätsindex zurate gezogen wurde. Insgesamt fanden 75 Maklerunternehmen den Weg in das Ranking als „Beste Immobilienmakler“, die auch in der schwierigen Zeit Sicherheiten für Kundinnen und Kunden bieten können. Das zeigt sich auch in der Ausfallwahrscheinlichkeit von guten 0,4 Prozent.
Über die Creditreform Rating AG
Die Creditreform Rating AG gehört zu den führenden europäischen Ratingagenturen. Sie wurde als Bestandteil der weltweit tätigen Creditreform Gruppe gegründet und ist spezialisiert auf die Einschätzung von Kreditrisiken. Damit kann sie vor allem Investoren und Kreditgebern ein umfangreiches Spektrum an Rating-Services und Risikomanagement-Lösungen zur Verfügung stellen. Finanzunternehmen sind an den Outsourcing-Lösungen für Kreditprozesse interessiert und verlassen sich bei ihrer Kreditentscheidung gern auf die Analyseergebnisse der Risikomanagement-Tools der Ratingagentur. Zudem besitzt die Creditreform die weltweit größte Wirtschaftsdatenbank mit Informationen zu Unternehmen aus insgesamt 27 Ländern, darunter Deutschland, Luxemburg und Österreich. Der umfangreiche Datenpool der Creditreform Rating AG eignet sich besonders, um die aktuellen Zahlungserfahrungen von Unternehmen zu vergleichen.
