ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG

Familien-Favoriten

Die besten Familien-Marken 2025

familien-marken-2025

Foto: iStock

Im hektischen Familienalltag zählen nicht nur gute Produkte, sondern vor allem gute Begleiter. Familien suchen heute nach Partnern, die sie durch dick und dünn begleiten, und interessieren sich für Marken, die mitdenken, mitwachsen und mitfühlen. Doch welche Produkte schaffen es wirklich, besonders Familien mit kleinen von sich zu überzeugen? Um dies herauszufinden, hat das SZ Institut auch in diesem Jahr gemeinsam mit YouGov eine große Studie durchgeführt.

Kinder, Job, Haushalt, Freizeit – das Leben von Familien ist ein ständiger Balanceakt. Da sind Produkte und Dienstleistungen gefragt, die mitdenken. Sie wissen, was im Alltag zählt – ob morgens beim Zähneputzen, nachmittags auf dem Spielplatz oder beim Blick auf das Familienkonto. Marken, die für Familien relevant sein wollen, müssen heute mehr leisten als gute Werbung. Sie müssen Lebensrealitäten verstehen und ernst nehmen.

Der Anspruch ist hoch und hat sich in den letzten Jahren weiter gewandelt. Eltern sind informierter, anspruchsvoller und kritischer geworden. Sie achten nicht nur auf Preis und Qualität, sondern stellen Fragen: Ist das nachhaltig? Ist das sicher für mein Kind? Ist das einfach im Alltag zu nutzen? Und: Verstehe ich, wofür die Marke steht?

 

Marken, die überzeugen, schaffen es, diese Fragen Tag für Tag mit einem klaren „Ja“ zu beantworten. Sie bauen Vertrauen auf, indem sie transparent kommunizieren, Produkte mit echtem Mehrwert bieten und mit Familien auf Augenhöhe interagieren. Dabei spielen ganz unterschiedliche Bereiche eine Rolle: von Lebensmitteln über Technik, Freizeit und Mobilität bis hin zu Versicherungen und Finanzdienstleistungen.

 

Das SZ Institut hat gemeinsam mit YouGov analysiert, welchen Marken Familien in Deutschland am meisten vertrauen und welche im Alltag wirklich einen Unterschied machen. Das Ranking zeigt welche Unternehmen den Titel Beste Familien-Marken 2025 wirklich verdient haben.

Die Methodik der Studie

Die Ergebnisse des Rankings „Beste Familien-Marken 2025“ beruhen auf über 950.000 Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 1. Mai 2024 bis zum 30. April 2025 im Rahmen des YouGov BrandIndex durchgeführt hat. Die Erhebung erfolgt repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Im genannten Zeitraum konnten täglich insgesamt 884 Marken, verteilt auf 40 Kategorien, bewertet werden. Pro Befragung wurden dabei jeweils bis zu 30 bekannte Marken abgefragt. Für das aktuelle Ranking berücksichtigt wurden ausschließlich Marken, die innerhalb der Zielgruppe „Familien mit Kindern bis 6 Jahren“ von mindestens 100 Personen im Analysezeitraum bewertet wurden und weiterhin kontinuierlich im Tracking erfasst werden.

Grundlage des Rankings bildet der sogenannte Consideration-Score (Relevant Set), basierend auf der Frage: „Welche dieser Marken würden Sie am ehesten wählen?“ Aus den Ergebnissen werden zwei getrennte Ranglisten für alle 884 Marken erstellt und anschließend zusammengeführt. Die jeweils bestplatzierte Marke erhält pro Rangliste 884 Punkte, die niedrigstplatzierte jeweils einen Punkt.

Die erste Rangliste orientiert sich an den absoluten Werten innerhalb der definierten Zielgruppe „Familien“. Dadurch erhalten besonders beliebte Marken innerhalb dieser Gruppe eine entsprechend hohe Bewertung.

Die zweite Rangliste stellt den Unterschied zur Gesamtbevölkerung dar. Auf diese Weise wird der spezifische Stellenwert einer Marke im Kontext von Familien sichtbar gemacht und fließt gleichberechtigt in die Gesamtwertung ein.

Beide Ranglisten gehen mit gleichem Gewicht in die Gesamtpunktzahl ein. Der Maximalwert, den eine Marke im Ranking erreichen kann, beträgt somit 1.688 Punkte – bei jeweils 844 Punkten pro Teilergebnis. Marken, die besonders häufig von Familien in Betracht gezogen werden und sich gleichzeitig signifikant von der Wahrnehmung durch die Gesamtbevölkerung abheben, nehmen Spitzenplätze im Ranking ein.

Die Testsieger im Vergleich: „Beste Familien-Marken“

Familien sind Trumpf – das haben auch die Hersteller und Dienstleister des Landes erkannt. Egal, ob in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Freizeit oder Finanz- und Versicherungsdienstleistungen. Auffällig ist, dass immer mehr Unternehmen gezielt in familienfreundliche Konzepte und passgenaue Lösungen investieren, um diese besonders loyale Kundengruppe zu erreichen.

 

Im Top-Ten Vergleich finden sich zahlreiche alte Bekannte, die bereits im Vorjahresranking prämiert werden konnten. Platz eins belegt in diesem Jahr das Einrichtungshaus IKEA, das im letzten Jahr noch auf Platz zwei lag und sich über eine Wertung von 1680 Punkten freuen darf. Der ehemalige Vergleichssieger Netflix erhält in diesem Jahr die Silbermedaille mit 1666 Punkten. Platz drei und vier bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert: Hier finden sich Disney+ (1663 Punkte) und der Spielwarenhersteller LEGO (1660 Punkte). Die Top fünf werden in diesem Jahr von Modemarke ADIDAS mit 1651 Punkten abgerundet. Sie lag 2024 noch auf Platz sechs.

 

Der diesjährige sechste Rang geht an die Spielwarenhersteller Playmobil und Schleich (je 1647 Punkte). Neu in den Top-Ten: Modehändler H&M, Sportwarenhersteller Nike und der Spieleproduzent Ravensburger, die Platz acht bis zehn belegen.

In diesem Jahr kann vor allem Volkswagen bei den Automarken überzeugen. Das Traditionsunternehmen platziert sich vor den Konkurrenten Audi und BMW, die ebenfalls in den Top-Wertungen vertreten sind.

Bei den Banken und Versicherungen gibt es einige Übereinstimmungen mit dem Vorjahr. So findet sich die Allianz erneut auf dem Spitzenplatz der Versicherungen, gefolgt von der AXA. Neu in den Top drei ist die Debeka. Bei den Finanzdienstleistern steht Amazon Pay zum zweiten Jahr in Folge an der Spitze des Vergleichs, gefolgt von Apple Pay und Google Pay.

In den vergleichsweise großen Kategorien der Lebensmittelhändler und FMCG („Fast Moving Consumer Goods“) sind ebenfalls viele Vorjahressieger erneut vertreten. Lidl konnte mit seiner besonderen Familienfreundlichkeit bereits zum zweiten Mal überzeugen und schaffte es auf den ersten Platz der Lebensmittelhändler. Bei den Einzelhändlern haben Amazon, dm und Otto die Nase vorn. Besonders gut wurden die Spielwarenhändler bewertet: Hier finden sich mit LEGO, Schleich, Playmobil und Ravensburger gleich vier Unternehmen aus den Gesamt-Top-Ten.

Im Bereich „Mobilität, Tourismus und Freizeit“ zeigt sich unter anderem, welche Anbieter Familien bei der Urlaubsplanung überzeugen. Bei den Hotels landet Hilton vor Marriott, Motel One und Holiday Inn. Zu den besonders familienfreundlichen Reiseveranstaltern zählen Alltours, TUI und ÖGER TOURS, zu den besonders familienfreundlichen Airlines Lufthansa, Eurowings und Emirates.

In der Kategorie Unterhaltungselektronik sicherte sich der bekannte Videospielhersteller Nintendo im zweiten Jahr in Folge den ersten Platz. Auf den Rängen zwei und drei folgen PlayStation und Xbox (neu in diesem Jahr). Auch die Streamingdienste wurden erneut stark bewertet. In den Gesamt-Top-Ten sind Netflix und Disney+ ausgezeichnet. Ihnen folgen Amazon Prime Video, der Disney Channel und YouTube. In der Kategorie Telekommunikation steht in diesem Jahr Vodafone an der Spitze des Rankings, gefolgt von der Deutschen Telekom, O, 1&1 und Alditalk.

Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.

YouGov ist ein internationales Unternehmen für Marktforschung und Analysetechnologie, das zu den Pionieren und Innovatoren der Online-Marktforschung gehört. Das Unternehmen konnte in den letzten zwanzig Jahren eine ständig wachsende und kontinuierlich aktualisierte Quelle von Verbraucherdaten aufbauen, die ein umfassendes Verständnis für das komplexe Leben der Verbraucher ermöglicht.

 

Die innovativen Forschungsdienstleistungen von YouGov helfen den bekanntesten Marken, Medieninhabern und Agenturen der Welt, ihre Marketingaktivitäten besser zu planen, zu aktivieren und zu messen. Mit Niederlassungen im Vereinigten Königreich, Nord- und Südamerika, Europa, im Nahen Osten, Indien und im asiatisch-pazifischen Raum verfügt YouGov über eines der größten Marktforschungsnetzwerke der Welt.