Close

Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.

ANZEIGE

Erfolgreichste Traditionsunternehmen 2025
Informations-Icon

Beständigkeit und Innovation

erfolgreichste-traditionsunternehmen-2025

Foto: iStock/NongAsimo

Unternehmen mit einer langen Geschichte genießen oft einen besonderen Ruf. Ihre Beständigkeit wird mit Qualität, Verlässlichkeit und einem gewachsenen Vertrauen ihrer Kundschaft in Verbindung gebracht. Welche Unternehmen in dieser Kategorie besonders herausstechen, zeigt die Analyse der erfolgreichsten Traditionsnehmen 2025, die Creditreform im Auftrag des SZ Instituts erstellt hat. Sie stellt Unternehmen vor, denen es gelungen ist, ihre Tradition nicht nur zu bewahren, sondern auch als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu nutzen.

Redaktionssiegel: Creditreform

Viele Unternehmen betonen ihre lange Firmengeschichte. Formulierungen wie „gegründet 1887“ oder „Qualität seit 1907“ sollen Beständigkeit und Erfahrung vermitteln. Eine lange Geschichte wird oft als Zeichen von Verlässlichkeit und Stabilität wahrgenommen. Doch was genau macht ein Unternehmen zu einem Traditionsunternehmen? Gibt es feste Kriterien oder ist es eher ein subjektives Verständnis von Beständigkeit und historischer Verwurzelung?

 

Juristisch gibt es keine allgemeingültige Definition des Begriffs, was immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führt. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt aus dem Jahr 2021 stellt klar, dass Tradition nicht allein am Gründungsdatum festzumachen ist: Ein Unternehmen kann sich auch dann auf seine lange Geschichte berufen, wenn es die wirtschaftliche Tätigkeit eines Vorgängerunternehmens fortführt – unabhängig von Eigentümerwechseln oder Änderungen der Rechtsform.

Tradition als Wertversprechen

Traditionsunternehmen stehen für mehr als eine lange Geschichte. Sie verkörpern Werte wie Zuverlässigkeit, Qualität und Beständigkeit. Kundinnen und Kunden verbinden mit ihnen oft ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, da sie sich auf bewährte Prozesse und Produkte verlassen können. Darüber hinaus verfügen viele dieser Unternehmen über ein über Generationen gewachsenes Know-how, das ihnen hilft, sich auch in sich wandelnden Märkten erfolgreich zu behaupten.

Gerade in Deutschland spielen Traditionsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft, viele von ihnen sind seit Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten am Markt. Sie sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und zeichnen sich häufig durch eine besonders enge Bindung zu ihren Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden aus.

Traditionsunternehmen haben gegenüber neu gegründeten Unternehmen klare Vorteile. Ihre Marke ist etabliert, und sie verfügen über ein gewachsenes Netzwerk von Geschäftspartnern sowie Kundinnen und Kunden. Zudem sind sie oft wirtschaftlich stabiler, da sie aufgrund ihrer Erfahrung besser auf Krisen und Marktveränderungen reagieren können als junge Firmen. Wichtig ist auch die Unternehmenskultur: Viele dieser Firmen setzen auf langfristige Planung statt auf schnelle Gewinne und wirtschaften nachhaltig.

Allerdings ist Tradition allein kein Garant für Erfolg. Der französische Politiker Jean Jaurès brachte es auf den Punkt: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“. Unternehmen, die sich ausschließlich auf ihre Geschichte verlassen, ohne sich an moderne Anforderungen und technologische Entwicklungen anzupassen, laufen Gefahr, den Anschluss an den Markt zu verlieren. Erfolgreiche Traditionsunternehmen zeichnen sich daher durch eine geschickte Kombination aus bewährten Werten und Innovationsgeist aus. Sie pflegen ihre Traditionen, halten an Qualitätsstandards fest und bewahren ihr über Jahre aufgebautes Know-how. Gleichzeitig entwickeln sie sich ständig weiter, um den sich wandelnden Anforderungen ihrer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Diese Balance zwischen Kontinuität und Fortschritt macht den Unterschied zwischen einem stagnierenden und einem florierenden Traditionsunternehmen aus. Um herauszufinden, welche Traditionsunternehmen dieses Erfolgskonzept besonders gewinnbringend umsetzen, hat das SZ Institut Creditreform mit einer Analyse beauftragt, die „Die erfolgreichsten Traditionsunternehmen 2025“ ermittelt hat.

Methodik der Analyse

Das Ranking „Erfolgreichste Traditionsunternehmen 2025“ basiert auf einer Zeitpunktbetrachtung zum 24. Januar 2025 und liefert ein aktuelles Bild der wirtschaftlich stärksten Traditionsunternehmen Deutschlands. Die Analysen-Methodik basiert auf einem klar strukturierten und datenbasierten Ansatz, der neben dem Alter eines Unternehmens auch dessen wirtschaftliche Stabilität, Wachstum und Finanzkraft berücksichtigt. Damit stellt die Analyse sicher, dass die ausgezeichneten Unternehmen nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsfähig und nachhaltig erfolgreich sind. Dafür folgt die Analyse einem mehrstufigen Selektionsprozess, um diejenigen Unternehmen zu identifizieren, die nicht nur über eine lange Historie verfügen, sondern auch wirtschaftlich besonders erfolgreich sind.

 

Berücksichtigt wurden zunächst alle Unternehmen in Deutschland, die seit mindestens zehn Jahren bestehen und einen geprüften Einzel- oder Konzernabschluss für die Jahre 2021 bis 2023 vorlegen können. Von der Analyse ausgeschlossen wurden Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden sowie Unternehmen, die nicht nach anerkannten Rechnungslegungsstandards (HGB, IAS oder US-GAAP) bilanzieren. Der Bonitätsindex muss zwischen 100 und 499 liegen, ausgeschlossen wurden demnach Neugründungen und Unternehmen mit Insolvenzen.

 

Zusätzlich wurden außerdem bestimmte Branchen von der Analyse ausgeschlossen, darunter Finanz- und Versicherungsunternehmen, Verteidigung, Sozialversicherung und Gesundheitswesen, Interessensvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen, Friedhöfe und Krematorien. Nach dieser Selektion verblieben 20.603 Unternehmen in der Grundgesamtheit.

 

Im nächsten Schritt wurde untersucht, welche dieser Unternehmen sich durch eine besonders stabile wirtschaftliche Lage auszeichnen. Dazu wurden Merkmale wie Zahlungsweise und Auftragslage analysiert. Firmen, die ihre Rechnungen zuverlässig innerhalb der vereinbarten Fristen begleichen und eine gute bis sehr gute Auftragslage aufweisen, kamen in die engere Auswahl. Nach dieser Selektion verblieben 4.924 Unternehmen.

 

Ein erfolgreiches Traditionsunternehmen zeichnet sich allerdings nicht nur durch Stabilität, sondern auch durch kontinuierliches Wachstum aus. Daher mussten die Unternehmen auch nachweisen, dass ihre Mitarbeiterzahl seit 2021 nicht gesunken ist und ihr Umsatzwachstum mindestens fünf Prozent beträgt. Nur Unternehmen mit einem positiven Wachstumstrend werden weiter berücksichtigt. Durch diese Hürde reduzierte sich die Anzahl der in der Analyse erfassten Unternehmen auf 2.491.

 

Anschließend wurde die Finanzkraft der Unternehmen anhand relevanter Bilanzkennzahlen überprüft. Es wurden nur Unternehmen berücksichtigt, die folgende Kriterien erfüllen:

 

  • Jahresüberschuss gem. Bilanz 2022 und 2023 > 1 Mio. €
  • Gute Eigenkapitalrentabilität (>10) in 2022 und 2023
  • Hohe Liquidität 1. Grades (>10) in 2022 und 2023
  • Guter Return on Investment (>7) in 2022 und 2023

 

309 Unternehmen konnten diese Kriterien erfüllen und verblieben in der Analyse.

 

Im letzten Schritt wurde die Bonität der Unternehmen anhand des Bilanzratings von Creditreform bewertet. Dabei wurden verschiedene Kennzahlen aus den Jahresabschlüssen herangezogen, um die finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit eines Unternehmens einzuschätzen. Unternehmen mit einem Bonitätsindex über 180 schieden aus. Nach dieser finalen Prüfung verbleiben 195 Unternehmen, die im Ranking  „Erfolgreichste Traditionsunternehmen 2025“ ausgezeichnet wurden.

Ergebnisse der Analyse

Das Ranking „Erfolgreichste Traditionsunternehmen 2025“ identifiziert 195 Unternehmen, die nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch wirtschaftliche Stärke und nachhaltigen Erfolg vorweisen können. Die Ergebnisse basieren auf einer zeitpunktbezogenen Betrachtung zum 24. Januar 2025 und zeichnen damit ein aktuelles Bild der erfolgreichsten Traditionsunternehmen in Deutschland.

 

Mit einem durchschnittlichen Unternehmensalter von über 40 Jahren sind die im Ranking gelisteten Traditionsunternehmen lebendige Beweise dafür, dass Beständigkeit und Innovationskraft kein Widerspruch sind. Doch wirtschaftlicher Erfolg bemisst sich nicht nur an Zahlen. Die analysierten Traditionsunternehmen haben es verstanden, sich in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld zu behaupten. Sie profitieren von einer kontinuierlich guten Auftragslage und einer verlässlichen Zahlungsweise, was sie zu stabilen und attraktiven Geschäftspartnern macht.

 

An der Spitze des Rankings findet sich mit der Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG ein Traditionsunternehmen, das auf eine 150-jährige Geschichte zurückblicken kann und als „Marktführer in öffentlichen Bädern in Europa und Nordamerika“ gilt. „Wir entwickeln und fertigen die innovativsten und hochwertigsten Pumpen der Welt, um Kundenanwendungen effektiv, umweltfreundlich und profitabler zu machen“, beschreibt Geschäftsführer Wolfram Kuhn die Mission seiner Firma. Auch der zweite Platz geht an ein Traditionsunternehmen aus der Branche Maschinenbau: Die in Ortenburg in der Nähe von Passau ansässige Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG ist seit mittlerweile 56 Jahren Experte auf dem Gebiet der Präzisionssensorik. Die große Bandbreite an hochpräzisen Wegsensoren, Infrarot-Temperatursensoren, Farbsensoren sowie 3D-Sensoren und Systemen, die das Unternehmen anbietet, kommen in einer Vielzahl von Hightech-Branchen von der Automatisierung über Energie- und Medizintechnik bis zur Batterieproduktion und Metallherstellung zum Einsatz. Den dritten Platz sicherte sich die Josef Albus Fleisch + Wurst GmbH & Co. KG. Im Jahr 1967 begann das Unternehmen als kleine Metzgerei, heute ist die im Baden-Württembergischen Hechingen ansässige Firma einer der führenden Anbieter von Wurst- und Schinkenprodukten für Handelsketten, Großküchen und die Gastronomie in Deutschland. Rang vier belegt die A. & C. Kosik GmbH, die heute ihren Sitz im Bayerischen Kehlheim hat und Druckapparate, Rohrleitungen und Sondermaschinen herstellt. Ursprünglich wurde die Firma Kosik 1923 als Kupferschmiede im oberschlesischen Beuthen gegründet. Über den fünften Platz kann sich die Desitin Arzneimittel GmbH aus Hamburg freuen. Das Traditionsunternehmen mit über 100-jähriger Firmengeschichte hat sich mit anspruchsvollen Produkten für die Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen sowie im Bereich seltener Erkrankungen wie Epilepsie und Parkinson einen Namen gemacht.

 

Auf Platz sechs folgt mit der Hohenloher Molkerei eG ein Traditionsunternehmen aus Schwäbisch-Hall, das 2017 bereits sein 135-jähriges Bestehen feiern konnte. Es folgen mit der naturstrom AG und der Bad Honnef Aktiengesellschaft auf den Plätzen sieben und acht zwei Traditionsunternehmen aus dem Energiesektor. Die Top Ten vervollständigen die BN Automation AG aus Ilmenau, Experte für Prozessautomatisierung, Datenlösungen und Informationstechnik, auf Platz neun, gefolgt von der Ivoclar Vivadent GmbH, einem Dentalunternehmen mit über 100-jähriger Geschichte auf Platz zehn.

Die Analyse der „erfolgreichsten Traditionsunternehmen 2025“ zeigt eine klare Dominanz der industriell-technologisch geprägten Branchen. Mit 29 Nennungen führt die Industrie das Ranking unangefochten an, gefolgt von der IT-Branche (20) und dem Energiesektor (18). Diese Ergebnisse unterstreichen nicht nur die anhaltende Relevanz der klassischen Produktionswirtschaft, sondern auch die zunehmende Bedeutung digitaler und nachhaltiger Technologien für langfristig erfolgreiche Unternehmen.

 

Auffällig ist auch die starke Präsenz der Branchen Elektro/Elektronik, Beratung/Consulting und Handel mit jeweils 13 Nennungen. Dies deutet darauf hin, dass sowohl technologische Innovationen als auch strategische Beratung und wirtschaftlicher Austausch eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit traditioneller Unternehmen spielen.

 

Bemerkenswert ist, dass einige vermeintlich etablierte Branchen vergleichsweise schwach vertreten sind. So sind Maschinenbau und Medizin/Pharma mit jeweils sechs Platzierungen vertreten, aber mit drei Traditionsunternehmen schaffte es die Hälfte der gerankten Firmen aus dieser Branche unter die Top Ten. Die Chemiebranche ist lediglich mit fünf, Medizintechnik sowie Automotive mit jeweils nur drei Traditionsunternehmen im Ranking vertreten. Besonders gering ist die Präsenz des traditionellen Handwerks, der Telekommunikation oder der Werbe- und Marketingbranche, die mit nur einer Platzierung und keiner Vertretung unter den ersten zehn fast in den Hintergrund rückt.

Insgesamt umfasst das Ranking 195 Unternehmen, sodass die führenden Branchen Industrie, IT und Energie zusammen fast 35 Prozent der erfolgreichsten Traditionsunternehmen stellen. Dies zeigt, dass Traditionsunternehmen insbesondere in zukunftsorientierten, technologiegetriebenen oder produktionsintensiven Branchen überleben. Gleichzeitig zeigt die Verteilung, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht nur von der Branchengröße abhängt, sondern auch von der Anpassungsfähigkeit, der Innovationskraft und der Fähigkeit, sich langfristig am Markt zu behaupten.

Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.

Über die Creditreform Unternehmensgruppe

Creditreform ist als führender Anbieter von Wirtschaftsinformationen, Marketingdaten und Lösungen zum Forderungsmanagement bekannt und etabliert. Mit der weltweit größten Wirtschaftsdatenbank unterstützt Creditreform Unternehmen dabei, sich mithilfe von verlässlichen Firmeninformationen vor Zahlungsausfällen zu schützen. Die Creditreform Unternehmensgruppe hat es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, ihre Kunden durch die Bereitstellung von Wirtschaftsinformationen sowie Risikomanagement-Lösungen bestmöglich zu unterstützen.

Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.