Close

Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.

ANZEIGE

Weiterbildungs-Ranking
Informations-Icon

Die besten Karriere-Booster

berufliche-weiterbildung-2025

Foto: iStock/jacoblund

Berufliche Weiterbildung ist längst kein „Kann“ mehr, sondern ein „Muss“ für alle, die in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld bestehen und wachsen wollen. Doch welcher Anbieter hält, was er verspricht und bietet Weiterbildungs-Formate, die nicht nur praxisnah sind, sondern auch nachhaltig wirken? Die neue Studie „Beste Anbieter für berufliche Weiterbildung“ schafft Orientierung in einem unübersichtlichen Markt.

„Stillstand ist Rückschritt“ – dieser Satz trifft kaum auf einen Bereich mehr zu als auf die Arbeitswelt. Während die private Weiterbildung häufig der Persönlichkeitsentwicklung oder dem Erwerb neuer Freizeitkompetenzen dient, hat die berufliche Qualifizierung eine klare Ausrichtung: Sie soll den Mitarbeitenden und den Unternehmen helfen, den ständig steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um die Vertiefung vorhandener Kenntnisse, sondern auch um die gezielte Vermittlung von Fähigkeiten, die durch technische oder organisatorische Veränderungen erforderlich werden. 

Karriereplanung, Fachwissen, Kompetenzentwicklung: Berufliche Weiterbildung ist weit mehr als nur ein Instrument, um beruflich voranzukommen. Für viele bedeutet sie auch Sicherheit und Perspektive. Denn sich neues Wissen anzueignen oder vorhandene Kompetenzen auszubauen, stärkt nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern öffnet auch Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten. So kann Weiterbildung nicht nur den nächsten Karriereschritt erleichtern, sondern auch bei der Neuorientierung helfen – zum Beispiel beim Wechsel in eine andere Branche oder bei der Übernahme neuer Verantwortungsbereiche.

Weiterbildung – gut für den Geist, gut für den Menschen

Weiterbildung ist für Unternehmen ein strategisches Instrument, das weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Sie ist nicht nur ein Mittel, um das Team fachlich auf dem neuesten Stand zu halten, sondern auch eine Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen und zu signalisieren, dass das Unternehmen langfristig mit seinen Mitarbeitenden und deren Entwicklung plant. Wenn Angestellte sehen, dass ihre persönliche und berufliche Entwicklung aktiv gefördert wird, stärkt dies die Bindung an das Unternehmen und erhöht die Motivation. 

Studien zeigen, dass sich dieses Engagement für die Weiterbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer positiv auf deren Zufriedenheit und Produktivität auswirkt. Eine Untersuchung von Bellet, De Neve und Ward (2023) zeigt, dass glückliche Teammitglieder, die in ihrer Arbeit und durch Weiterbildung unterstützt werden, signifikant produktiver sind. In der Studie wird ein klarer Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsleistung festgestellt, wobei Weiterbildung ein wichtiger Faktor ist, der das Engagement und die Produktivität steigert. Der gemeinsame Erwerb von neuem Wissen fördert den Austausch und stärkt die Zusammenarbeit. Regelmäßig geschulte Teams teilen nicht nur ihr Wissen untereinander, sondern entwickeln auch ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirkt.

Doch die Vielfalt an Anbietern und Formaten – von Präsenzseminaren über Online-Kurse bis hin zu hybriden Modellen – kann die Wahl der richtigen Weiterbildung erschweren. Im Auftrag des SZ Instituts hat SWI eine Studie durchgeführt, um Licht in diesen Angebotsdschungel zu bringen. Die Studie „Beste Anbieter für berufliche Weiterbildungen“ analysiert und bewertet verschiedene Anbieter hinsichtlich ihrer Qualität, Angebotsbreite und Kundenorientierung und zeigt, welche Angebote gezielt auf die Bedürfnisse moderner Berufstätiger eingehen.

Methodik der Untersuchung

Die Methodik der Studie basiert auf einem sogenannten Mixed-Methods-Ansatz, der sowohl quantitative als auch qualitative Daten berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Kundenzufriedenheit und -meinung zu erhalten. Dieser Ansatz wird in zwei Hauptbereichen umgesetzt: der Online-Kundenbefragung und der Analyse von Kundenmeinungen im Internet durch Social Listening.

 

1. Online-Kundenbefragung

Die Online-Befragung wurde über ein Access-Panel durchgeführt, bei dem eine Stichprobe von Teilnehmenden nach soziodemografischen Merkmalen ausgewählt wurde, um eine repräsentative Abbildung der Gesamtbevölkerung zu gewährleisten. Ziel war es, die Meinungen von Personen zu erfassen, die bereits an Weiterbildungsmaßnahmen bei verschiedenen Anbietern teilgenommen haben. Die Erhebung umfasste spezifische Fragen, die die Kundenerfahrungen in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung beleuchteten. Dazu gehörten unter anderem

 

  • Spaß an der Weiterbildung
  • Persönlicher Nutzen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Aufbereitung und Vermittlung der Lerninhalte
  • Bereitschaft zur Weiterempfehlung

 

Die Befragten bewerteten diese Aussagen auf einer Skala von -2 (stimme überhaupt nicht zu) bis +2 (stimme voll und ganz zu). Zusätzlich wurden sie gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie die Anbieter aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen weiterempfehlen würden.

 

2. Social Listening

Um zusätzlich zu den direkten Kundenbefragungen ein breiteres und aktuelleres Meinungsbild zu erhalten, wurden mehr als 100 Millionen Online-Quellen durchsucht. Diese Quellen umfassten unter anderem Social-Media-Plattformen, Blogs und Bewertungsportale, auf denen sich Verbraucherinnen und Verbraucher über Weiterbildungsanbieter äußern. Die relevanten Beiträge wurden mithilfe eines Algorithmus aus den Daten herausgefiltert. Beiträge von Unternehmen sowie nicht deutschsprachige Beiträge wurden nicht berücksichtigt.

 

Ziel war es, eine ausreichende Anzahl relevanter Beiträge zu einem Anbieter zu finden. Jeder Anbieter musste im Analysezeitraum von 1. Dezember 2022 bis 31. Oktober 2024 mindestens 30 relevante Beiträge aufweisen, um in die Auswertung aufgenommen zu werden. Die Beiträge wurden mithilfe künstlicher Intelligenz inhaltlich analysiert und automatisch in drei Tonalitäten eingeteilt: positiv, neutral oder negativ. Die endgültige Bewertung erfolgte nach einer manuellen Überprüfung der Ergebnisse, indem das Verhältnis von positiven zu negativen Beiträgen ermittelt wurde. Diese Analyse floss zu 30 Prozent in die Gesamtbewertung eines Anbieters ein.

Grafik Methodik der Untersuchung

3. Ergebnisse und Bewertung

Die Ergebnisse wurden in 30 verschiedene Weiterbildungskategorien unterteilt, wie beispielsweise IT-Weiterbildung, Management- und Führungskräfte-Weiterbildung oder Business-Sprachtraining. Jeder Anbieter erhielt eine Punktzahl, die sich aus den Ergebnissen der Kundenbefragung (70 Prozent) und der Social Listening Analyse (30 Prozent) zusammensetzte. Anbieter, die insgesamt mehr als 80 Punkte erreichten, wurden als „Beste“ oder „Top“ in ihrer Kategorie ausgezeichnet.

 

Die Methodik dieser Studie liefert eine detaillierte und umfassende Einschätzung der Qualität von Weiterbildungsanbietern, die auf realen Erfahrungen der Kunden basiert. Die Kombination aus direkter Befragung und Analyse der Online-Meinungen sorgt dafür, dass die Ergebnisse sowohl die subjektiven Erfahrungen der Teilnehmenden als auch die öffentliche Wahrnehmung berücksichtigen. 

Ergebnisse der Studie

Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland ist vielfältig und wächst stetig, denn immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen den Wert einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Insgesamt wurden 30 Weiterbildungsbereiche untersucht und bewertet. Die Auswahl reicht von spezialisierten Kursen in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Bauwesen oder Gesundheit und Pflege bis hin zu Programmen, die digitale Kompetenzen, Soft Skills und Zeitmanagement fördern.

Insgesamt zeichnet die Studie ein breites Spektrum exzellenter Weiterbildungsanbieter aus, die in ihren jeweiligen Kategorien herausragende Leistungen zeigen. Im Bereich Sprachen und Kommunikation wurden unter anderem das Sprachzentrum ProfiL für berufsbezogene Deutschkurse (online) und TRANSMITTER | Sprachschule für Deutschkurse vor Ort als Bester ausgezeichnet. Im Bereich Business-Sprachtraining überzeugten Babbel (online, selbstgesteuertes Lernen), Lingoda (Online-Kurse mit Lehrer) und die LOGO Sprachenschule (stationär) an der Rankingspitze.

Im Bereich IT und Digitales konnten sich medienreich Training (IT und Informatik), mITSM (IT-Sicherheit) und das Manager Institut (Digitale Kompetenz) durchsetzen. Hinzu kommen die OFG / Online-Schule für Gestaltung im Bereich Design, Kunst und Gestaltung sowie die Akademie der Deutschen Medien im Bereich Journalismus und Medien.

Erstklassige Angebote gibt es auch im Sektor Management und Wirtschaft: Das Manager Institut hat sowohl für Management und Führung als auch für Finanzen und Wirtschaft am besten abgeschnitten. Das S & P Unternehmerforum bietet laut der Studie die beste Weiterbildung im Bereich im Projekt- und Prozessmanagement, die Fernstudienakademie im Marketing und die Akademie Herkert im Personalwesen. Die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen setzt Maßstäbe als herausragender Weiterbildung-Anbieter im Bereich Recht.

Im Bereich Technik, Produktion und Logistik glänzen Anbieter wie der wvib - Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. als Spitzenreiter im Bereich Industrie und Handwerk sowie die Rhein-Erft Akademie als Bester im Bereich Arbeitssicherheit und BHKW-Consult in der Kategorie Bauwesen. Die Tüv Süd Akademie wurde zudem als bester Weiterbildungsanbieter für Logistik ausgezeichnet. Im Sektor Weiterbildung Vertrieb eroberte der BV Bestseller Verlag an den ersten Platz des Rankings.

Für Weiterbildungen in Gesundheit, Medizin und Pflege wurde Medios Seminare als am besten bewertet, während KAF Akademie im Bereich Fitness und Sport überzeugt. 

In der Kategorie Persönlichkeits- und Berufsentwicklung überzeugten allskills Training mit Kursen zu Soft Skills und Zeitmanagement sowie die TASys Academy mit Coachingausbildungen jeweils als Bester in ihrem Bereich. Die Bildungsagentur Rheinland bietet die beste Weiterbildung für Business-Coaching. Im Hinblick auf Pädagogik belegt das BTB-Bildungswerk für therapeutische Berufe den ersten Platz. Das Travel College für Touristik wurde als bester Anbieter für Weiterbildung in Tourismus und Hotel ausgezeichnet, während die LVQ-Weiterbildung und Beratung in der Kategorie Agiles Coaching und Training als führend hervorsticht.

Auch digitale Lernformate gewinnen an Bedeutung: Die Plattform Udemy wurde als Bester für Online-Weiterbildung ausgezeichnet und unterstreicht damit die Relevanz flexibler, digitaler Weiterbildungsangebote.

Berufliche Weiterbildung ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Arbeitslebens geworden. In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, die von technologischem Fortschritt und steigenden Anforderungen geprägt ist, bietet die breit gefächerte Palette an Weiterbildungsangeboten eine wertvolle Unterstützung für Fach- und Führungskräfte aller Branchen. Die Studie zeigt, dass Deutschland auf ein breites Spektrum hochwertiger Bildungsangebote blicken kann, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Zielen gerecht werden und so einen entscheidenden Beitrag zur beruflichen Entwicklung leisten.

Sie haben Anregungen, Fragen oder sind als ausgezeichnetes Unternehmen an der Lizenzierung des Qualitätssiegels für Ihre Kommunikationsmaßnahmen interessiert? Schreiben Sie uns: institut@sz.de.

Über das SWI

Das SWI (Sozialwissenschaftliches Institut Schad) analysiert und gestaltet seit 1993 die Kundenbeziehungen von Unternehmen. Eine unabhängige Analyse und eine zielgenaue Beratung sind die Treiber der Aktivitäten des Hamburger Marktforschungsinstituts. Ein Pool aus Ökonomen, Psychologen und Soziologen sichert das wissenschaftliche Know-how mit dem Ziel, eine Schnittstelle zwischen Unternehmenspraxis und Wissenschaft zu bilden.

Dieses Ranking ist keine redaktionelle Auswahl, sondern Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die unser Partner in Kooperation mit dem SZ Institut erstellt hat.