Anzeigensonderveröffentlichung

Startklar Schriftzug
Benedictus Krankenhaus Tutzing

Pflege mitgestalten

Starte Deine Ausbildung bei einem der innovativsten und modernsten Arbeitgeber in der Klinikbranche

Digitales und modernes Klassenzimmer – Foto: www.schule-für-gesundheitsberufe-tutzing.de

Nachwuchsarbeit liegt der Artemed Klinikgruppe mit ihren insgesamt 17 bundesweiten Standorten sehr am Herzen. Die Ausbildungsmöglichkeiten, insbesondere in der Pflege, sind breit gefächert. Am Standort Starnberger See bieten wir im Benedictus Krankenhaus Tutzing verschiedene medizinische Ausbildungsberufe mit besten Zukunftsperspektiven und optimalen Karrierechancen.

Wir bilden aus: Krisensichere Gesundheitsberufe mit Zukunft!

  • Pflegefachmann/Pflegefachfrau
  • Pflegefachhelfer (m/w/d)
  • ATA: Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
  • OTA: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
  • MFA: Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Unsere Schule für Gesundheitsberufe in Tutzing am Starnberger See: moderner, digitaler und lebendiger Unterricht

Unsere Artemed Schule für Gesundheitsberufe Tutzing liegt direkt am Starnberger See mit bester Verkehrsanbindung – nahe München sowie den Alpen.

Hier bieten wir die theoretische Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau (Dauer: 3 Jahre) sowie zum Pflegefachhelfer (m/w/d – Dauer: 1 Jahr) an. Ausbildungsstart ist jährlich jeweils am 1. September und am 1. April.

Die praktische Ausbildung findet vor Ort in den kooperierenden Artemed Kliniken statt, z. B. in den Benedictus Krankenhäusern Tutzing und Feldafing am Starnberger See, der Artemed Klinik München Süd direkt an der Isar sowie der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen am Ammersee.

Unser Unterricht ist lebendig gestaltet und ausgerichtet auf Basis innovativer sowie progressiver Konzepte nach dem neuesten Wissensstand der Pflegepädagogik. Unseren Schülern steht ein pädagogisch hochqualifiziertes Team zur Seite, das sie während der gesamten Ausbildungszeit begleitet, betreut, unterstützt und berät.

Von den Besten lernen

Erfahrene Praxisanleiter betreuen unsere Azubis während der gesamten praktischen Ausbildung in der Klinik. Sie sind das Bindeglied zwischen Pflegeschule und Arbeitsplatz und führen die Azubis schrittweise an die Aufgaben und Organisation in der Pflege heran.

Foto: www.schule-für-gesundheitsberufe-tutzing.de

Ausbildung bei uns heißt: Von und mit den Besten lernen

Unser Skills-Lab
So macht Lernen Spaß. Zusätzlich zum theoretischen und praktischen Unterricht zählt unser Simulationszentrum zum „dritten Lernort“. Im interaktiven Skills-Lab trainieren unsere Schüler an modernen High-Fidelity-Simulationspuppen. Diese können z. B. Atmung, Herz- und Atemgeräusche, Pulse sowie Bewegungen simulieren. Zusätzlich ist es möglich, diverse Skills wie z. B. Venenkatheter, Atemwegsmanagement u. v. m. direkt an den Puppen in Live-Umgebung zu trainieren. Ebenso wird in einer VR-Lernumgebung (virtual reality) geübt. Das Skills-Lab verbindet die wissenschaftlich fundierte theoretische Lehre in unserer Gesundheitsschule mit der pflegepraktischen Ausbildung in den Krankenhäusern.

Digitales und modernes Klassenzimmer

Ausgestattet mit EDV, offenem WLAN sowie zeitgemäßem Mobiliar sorgen wir für eine inspirierende, kreative und produktive Lernatmosphäre sowie für kooperative Möglichkeiten.

Persönliches Tablet

Wir stellen dir Dein eigenes Microsoft Surface Go 3 mit Tastatur und Stift als Dein persönliches Schultablet zur Verfügung, natürlich auch zur privaten Nutzung.

Schulbücher und E-Book

Schulbücher gibt’s in der Schulbibliothek. Zusätzlich erhältst Du kostenfreien Zugang zu den digitalen I care-Büchern auf Deinem persönlichen Schultablet und ebenso zum Fortbildungsprogramm von CNE (Certified Nursing Education), der digitalen Bibliothek und Mediathek des Thieme Verlags. So kannst Du Dein Wissen und Deine Lerninhalte ganz nach Deinen Wünschen vertiefen – unabhängig von Zeit und Ort, wann und wo Du möchtest.

So macht Lernen Spaß

Wir bieten einen lebendigen Unterricht, ob digital am Schultablett oder im Skills Lab (dem sog. Simulationszentrum) – die Vermittlung von Wissen erfolgt auf Basis innovativer sowie progressiver Konzepte nach dem neuesten Wissensstand der Pflegepädagogik.

Foto: www.schule-für-gesundheitsberufe-tutzing.de

Eigene Schul-App

Schüler und Lehrer nutzen gemeinsam eine Schulverwaltungs-App inkl. einer digitalen Lernplattform. So bist Du immer up to date bei relevanten Informationen wie Deinem Stundenplan, Deinem Einsatzplan sowie der Übersicht aller Unterrichtsinhalte.

Kostengünstige Wohnmöglichkeiten

Auf Wunsch bieten wir Dir in unmittelbarer Nähe zur Berufsschule fußläufig eine kostengünstige Wohnmöglichkeit während Deiner Ausbildungszeit an.

Außerdem kannst Du Dich freuen auf:

  • kostenfreien Mitarbeitersport (hochmodernes Fitnessstudio und Yoga-Kurs)
  • Jobgarantie in unserem Unternehmen nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
  • familiäre und teamorientierte Atmosphäre
  • zusätzliche Vorträge und Bildungsangebote in unserer Artemed Akademie sowie auf Exkursionen
  • großes Freizeitangebot rund um den Starnberger See (Schwimmen und Stand-up-Paddling, Wandern und Natur, Skifahren und Tennis, Shoppen und Sightseeing in München u. v. m.)

 

Wir bieten attraktive Azubi-Gehälter, Zulagen und Prämien, z. B. während der dreijährigen Ausbildung:

Monatlich 1.190,69 EUR (brutto) im 1. Ausbildungsjahr,
1.252,07 EUR (brutto) im 2. Ausbildungsjahr,
1.353,38 EUR (brutto) im 3. Ausbildungsjahr

Außerdem:
50,00 EUR pro Monat Fahrtkostenzuschuss und Schichtzulagen Deines praktischen Einsatzes vor Ort.

Wenn das Schulverhältnis mindestens seit dem 1. Oktober des jeweiligen Jahres besteht, erhält der Schüler eine Zuwendung in Höhe von 70 % der jeweiligen durchschnittlichen Jahresbruttoausbildungsvergütung im Dezember eines Jahres.

Deine Voraussetzungen sind:

  • Du bist mindestens 16 Jahre alt
  • Du fühlst Dich körperlich und geistig fit
  • Du verfügst über einen mittleren Schulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss; alternativ Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossenem M-Zug oder erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung wie z. B. Pflegefachhelfer (m/w/d) bzw. Krankenpflegehelfer (m/w/d)
  • Für die Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d): Du verfügst über einen qualifizierenden Hauptschulabschluss bzw. Mittelschulabschluss
  • Deutschkenntnisse gemäß Schulausbildung oder ein B2-Zertifikat
  • Du arbeitest gerne im Team und liebst den Umgang mit Menschen
  • über weitere Unterlagen (z. B. Führungszeugnis, Impfungen etc.) informieren wir Dich in einem persönlichen Gespräch

Warum ein Job in der Pflege so attraktiv ist

Es ist ein gutes Gefühl, Menschen zu helfen und deren Dankbarkeit zu spüren. Zudem ist die Patientenpflege ein Beruf von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Der stetig wachsende Anteil an älteren Menschen lässt die Nachfrage nach Pflegefachkräften steigen. Außerdem ist ein Beruf in der Pflege zukunftsorientiert und krisensicher.

Neben der Betreuung und Förderung pflegebedürftiger Personen ist die Gesundheits- und Krankenpflege ein hochdynamisches und medizinisches Berufsfeld. Immer mehr gewinnen auch Themen wie E-Health, technische Assistenzsysteme und Digitalisierung in der stationären und medizinischen Pflege an Bedeutung. 

Ein Schnupperpraktikum ist jederzeit möglich

Lerne uns persönlich kennen, z. B. im Rahmen eines Schnupperpraktikums. Unsere erfahrenen Praxisanleiter und Lehrer stehen Dir für Fragen rund um den Pflegeberuf und Deine Karrierechancen direkt zur Verfügung. Außerdem kannst Du, je nach Interesse und Wunsch, in den Fachbereich Deiner Wahl reinschnuppern und den Profis dabei über die Schulter schauen.

Berufsberatung vor Ort und wann Du willst

Du möchtest Dich über unsere Ausbildungsberufe informieren? Du kannst gerne mit Freunden oder Deinen Eltern, aber auch allein, einen individuellen und persönlichen Termin vereinbaren. Wir nehmen uns so viel Zeit, wie Du möchtest, und beantworten alle Deine Fragen.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deinen Kontakt:

Matthias Nickoleit Benedictus Krankenhaus Tutzing

Foto: www.schule-für-gesundheitsberufe-tutzing.de

Matthias Nickoleit
Projektleitung
Schule für Gesundheitsberufe Tutzing
Telefon 0 81 58/23-8 31 91
matthias.nickoleit@artemed.de

Carmen Reimer-Pröbstl
Zentrale Praxisanleitung
Telefon 0 81 58/23-8 31 49
ausbildung-bkt@artemed.de

Carmen Reimer-Pröbstl Benedictus Krankenhaus Tutzing

Foto: www.schule-für-gesundheitsberufe-tutzing.de

Thomas Riethdorf Benedictus Krankenhaus Tutzing

Foto: www.schule-für-gesundheitsberufe-tutzing.de

Thomas Riethdorf
Zentrale Praxisanleitung
Telefon 0 81 58/23-8 31 49
ausbildung-bkt@artemed.de

Unsere praktische Ausbildung im Benedictus Krankenhaus Tutzing

Die Ausbildung zum ATA (m/w/d), OTA (m/w/d) und zum MFA (m/w/d) – Dauer jeweils insgesamt 3 Jahre – findet direkt unter ärztlicher und pflegerischer Anleitung im Benedictus Krankenhaus Tutzing statt und kann jederzeit begonnen werden.

Die theoretische Ausbildung des ATA (m/w/d) und OTA (m/w/d) ist als Blockunterricht in der Berufsfachschule San-ak in München organisiert, die des MFA (m/w/d) in der Staatl. Berufsschule Starnberg.

 

Alle Infos rund um unsere Ausbildungsberufe am Starnberger See findest Du unter:

Über uns

Der Träger der Artemed Schule für Gesundheitsberufe ist das Benedictus Krankenhaus Tutzing mit Unterstützung der Artemed Akademie

Bahnhofstraße 5a · 82327 Tutzing

Telefon 0 81 58/23-8 31 91

Rückfragen und Bewerbung gerne per E-Mail direkt an:
ausbildung-bkt@artemed.de

Oder WhatsApp: 0160-56 00 262

 

www.schule-für-gesundheitsberufe-tutzing.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren