Anzeigen-Spezial

Der Speckgürtel wird breiter

Im Umland von München werden die Wohnflächen knapp und teuer. Die Gemeinden kommen mit dem Ausbau der Infrastruktur kaum nach. Und das Pendeln macht auch nicht wirklich Spaß.

Orte wie Oberhaching hätten zwar noch Platz für Neubürger, aber für die Stadtkassen ist die Ansiedlung von Unternehmen lukrativer. Foto: allessuper_1979/Adobe Stock

Wer in Oberhaching seinen Traum vom schöner Wohnen wahr machen will, muss tief in die Tasche greifen. Im südlichen Ausläufer des Landkreises München, von dem man dennoch relativ schnell in die Innenstadt kommt, werden für Wohnungen 15 bis 16 Euro Kaltmiete je Quadratmeter aufgerufen. Für Käufer sind Neubau-Doppelhaushälften kaum unter anderthalb Millionen Euro zu haben. Wenn überhaupt – denn attraktive Wohnflächen sind rar und gehen weg wie heiße Semmeln.

Doch nicht nur die Zuzügler zahlen einen hohen Preis. Teuer wird es auch für die Gemeinden. „Jeder Neubürger kostet uns rund 17.000 Euro“, sagt Stefan Schelle, Erster Bürgermeister von Oberhaching, und zählt die wichtigsten Ausgabenposten auf: Kinderbetreuung, Schulbetrieb, Erhalt und Ausbau von kommunalen Wohnflächen und Infrastruktur. Aber dafür bekommt die Gemeinde doch einen Teil der Einkommensteuer? „Ja“, sagt Schelle und klingt nicht viel glücklicher: „Im Schnitt 5.000 Euro je Bürger.“ Gewiss freue er sich über jede Neuanmeldung in Oberhaching. Auf der anderen Seite: Weise die Gemeinde ein neues Gewerbegebiet aus, für das keine barrierefreien Wohnungen gebaut, Radwege asphaltiert, Grünflächen angelegt und teure Schwimmbäder unterhalten werden müssen, dann könne sie je Arbeitsplatz rund 3.000 Euro Gewerbesteuer erwarten. Das klingt nach dem besseren Geschäft. Schelle nickt: „Mit der Ausweisung von Wohnungen bindet sich eine Gemeinde hohe Kosten für die Zukunft auf.“

Anzeige

Das gilt nicht nur für Oberhaching, sondern im Prinzip für den gesamten Speckgürtel von München. Insbesondere in den Gemeinden des Landkreises München, der die Isarmetropole von drei Seiten umfasst, kosten Ein- oder Zweifamilienhäuser oft noch mehr als in der Stadt. Das liegt zum einen an der wachsenden Nachfrage nach mehr, schönerem, neuerem Wohnraum im Grünen, zum zweiten an den auch dort steigenden Bau- und Baunebenkosten und zum dritten an der nicht wegzudiskutierenden Tatsache, dass Boden ein endliches Gut und von daher knapp ist. Bis 2016 hielt der Landkreis München im Prognos-Zukunftsatlas die Spitzenposition unter allen Kreisen Deutschlands, die bayerische Hauptstadt war der ewige Zweite. 2019 hat sich das gedreht. Jetzt liegt München, die Stadt, vorn und könnte es angesichts der nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik und der deutlich schlechteren demografischen Perspektive erst mal bleiben. Die anderen Anrainerkreise Münchens – Dachau und Fürstenfeldbruck im Nordwesten, Freising, Erding und Ebersberg im Nordosten – folgen erst mit weitem Abstand.

Für die nächsten 20 Jahre wird der Region München eine weitere Bevölkerungszunahme von rund 15.000 Einwohnern pro Jahr vorhergesagt. Christoph Göbel, Landrat im Landkreis München sieht daher keine Entspannung für den Wohnungsmarkt. Im Gegenteil: „Bis 2030 fehlen der Region rund 110.000 Fachkräfte“, sagt der Politiker. „Um diese für die lokale Wirtschaft zu gewinnen und langfristig zu binden, muss dringend bezahlbarer Wohnraum in ausreichender Menge geschaffen werden.“ Die Stadt und der Landkreis München mit seinen 29 Städten und Gemeinden könnten das nicht leisten, erklärt Göbel.

Anzeige

Anzeige

Aber wer dann? Wie die Berliner Politik auf Brüssel deutet der Landrat auf die Metropolregion München: 33 Landkreise und kreisfreie Städte auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratkilometern rund um München mit mehr als sechs Millionen Einwohnern und sieben Dax-Unternehmen. Denn es sei ja so, sagt Göbel, „dass Menschen, die zwar in der Landeshauptstadt arbeiten, dort aber nicht wohnen, häufig eher noch weiter von der Stadt weg wohnen und oft lange Pendelwege auf sich nehmen.“ Ziel müsse es daher sein, „eine noch stärkere Verflechtung der Landeshauptstadt und der umliegenden, stadtnahen Kommunen mit der übrigen Metropolregion zu erreichen. Wohnen, Leben und Arbeiten in unserer Region müssen attraktiver miteinander verbunden werden, auch wenn sie weiter entfernt voneinander organisiert sind.“ Mit dieser Forderung weiß er sich einig mit Stefan Schelle, der auch dem Regionalen Planungsverband vorsteht: „Wohnungsbau ist Aufgabe der gesamten Region.“

Um weit draußen wohnen und in München arbeiten zu können, braucht es einen engmaschigen öffentlichen Personennahverkehr und ein gut ausgebautes Straßennetz. Das ist die zweite große Herausforderung für die Manager des Münchner Umlandes. „Mobilität ist der Schlüssel, der Prosperität in den ländlichen Raum bringt“, sagt Stefan Schelle. Der öffentliche Personennahverkehr müsse zuverlässig und bezahlbar sein und sogar über dem rechnerischen Bedarf liegen, denn niemand wolle abends eine Stunde lang auf den Bus warten. Landrat Göbel setzt auf ein intelligentes und tragfähiges Mobilitätsnetz: „Unser Ziel muss die Intermodalität sein, also die reibungslose Verzahnung der unterschiedlichen bedarfsgerechten Mobilitätsformen miteinander.“ Einen Schritt dorthin haben Freistaat, Landkreise und MVV getan: Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember bietet ein Ringbusnetz eine schnelle, tangentiale Verbindung rund um die Landeshauptstadt. Von Oberhaching kommt man dann zwar nicht schneller in die Innenstadt – aber immerhin nach Wolfratshausen.

        

Karen Engelhardt

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sozialgerechte Bodennutzung: Nur ein Papiertiger?

    Nach den Neuregelungen für die sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) müssen Grundbesitzer, Bauträger und Immobilienentwickler in München mit dem spitzen Bleistift kalkulieren. Billiger wird das Wohnen nicht. Ob die Rechnung der Stadt aufgeht, ist fraglich. Weiterlesen

  • 3 – Die Verschärfung der SoBoN

    Frau Merk, der Stadtrat hat im Juli auf Ihren Vorschlag hin die Sozialgerechte Bodennutzung verschärft, indem Bauherren mehr abgeben müssen, um Bauland zu bekommen. Kritische Stimmen aus der Bauwirtschaft sagen, dadurch würde die Schaffung zusätzlichen Wohnraums in München abgewürgt. Was entgegnen Sie denen? Weiterlesen

  • „Das Aufstocken von Häusern ist besser als Flächen zu verdichten“

    Ralph Heim, Geschäftsführer der H-I-M Villenbau GmbH, über die Perspektiven von Wohnungssuchenden in München und im Umland und was die Stadt tun könnte, um deren Chancen zu verbessern. Weiterlesen

Runder Tisch – Wohnen in und um München

Die Isarmetropole erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Das spiegelt sich in den Mieten und Kaufpreisen. Daher will sich der Stadtrat mehr günstigen Wohnraum von den Bauträgern holen. Die murren. Aber ein echter Münchner weiß: A bisserl was geht immer.  

1 – Bezahlbarer Wohnraum für München2 – Wohnen und Mobilität3 – Die Verschärfung der SoBoN

Der runde Tisch teilnehmer

  • Ralf Büschl

    ist Vorsitzender des Beirats der Büschl Unternehmensgruppe Holding GmbH & Co. KG. 

    Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft stieg der gebürtige Bonner in das von seinem Vater 1963 gegründete Gesamtplanungsbüro ein. 1988 gründete er seine ersten eigenen, immobiliennahen Firmen. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung im damaligen Firmenverbund und Mitgeschäftsführer verschiedener Objektgesellschaften. 2010 übernahm er die Gesellschaftsanteile und gab dem Unternehmen seine heutige Struktur.

  • Melanie Hammer

    ist seit August 2014 Geschäftsführerin der BHB Bauträger GmbH in München. 

    Sie studierte Architektur an der TU München und der Universität Lausanne. Die Diplom-Ingenieurin arbeitete zunächst für das Architektenteam Agropolis München, ehe sie 2011 in das von ihrem Vater gegründete Familienunternehmen wechselte. Sie ist Mitglied im Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Landeshauptstadt München sowie im Vorstand der Architekturstiftung und des BFW-Landesverbands Bayern.

  • Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk

    ist seit Mai 2007 Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München. 

    Nach dem Studium der Architektur in Deutschland und Italien arbeitete die gebürtige Regensburgerin von 1995 bis 1998 für die Landeshauptstadt München an der Gestaltung und Konzeption der neuen U-Bahnhöfe. Anschließend war sie in Regensburg und Halle/Saale für Stadtgestaltung, städtebauliche Denkmalpflege und Stadtentwicklung verantwortlich. 2005 folgte ihre Berufung als Professorin für Städtebau und Stadtgestaltung. Seit 2007 leitet sie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München.

  • Christian Stupka

    ist seit Mai 2005 Vorstand der Genossenschaftlichen Immobilienagentur München eG (GIMA),

     einem Zusammenschluss von derzeit 35 Wohnungsunternehmen in München. 1993 war er Gründungsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO. Seit 2014 berät er Gründer von Wohnungsgenossenschaften bei der mitbauzentrale münchen.

  • Rudolf Stürzer 

    ist seit Mai 2000 Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München und Umgebung e.V..

    Seit seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München ist er als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf das Immobilienrecht tätig. 1987 begann er seine Tätigkeit in der Rechtsabteilung des Haus- und Grundbesitzervereins, deren Leitung er 1993 übernahm. 1999 wurde er Geschäftsführer von Haus + Grund München. Stürzer hat zudem als Fachbuchautor zahlreiche Bücher rund um das Immobilienrecht veröffentlicht.

Der Runde Tisch – Mobilität der Zukunft

Sich individuell und motorisiert fortbewegen zu können, bedeutet Freiheit.
Doch in den Städten ist die Freude am Fahren längst dem Frust über den Stau
gewichen. Neue Lösungen sollen alle wieder flott machen.

PDF herunterladen