Anzeigen-Spezial

Ein guter Chor braucht Stimmen in allen Tonlagen

Wenn alle das Gleiche können und wollen, werden unkonventionelle Ideen oft überhört. In Bayern ist der öffentliche Dienst vielstimmig aufgestellt. Und hat deshalb einen guten Klang.

Die Dimensionen der Vielfalt. Kreisdiagramm: Charta der Vielfalt e.V., nach Gardenswartz und Rowe „4 Layers of Diversity“

Unterschiede können eine Herausforderung sein. Mit Menschen, deren Ziele, Erwartungen und Denkweisen voneinander abweichen, ist es nicht leicht, Übereinstimmung zu erzielen. Aber das Ergebnis einer lebhaften Diskussion ist oft viel tragfähiger als eines, auf das sich alle sofort verständigen können. Sundar Pichai, CEO von Google, ist fest davon überzeugt: „Eine vielfältige Mischung von Stimmen führt zu besseren Diskussionen, Entscheidungen und Ergebnissen für alle.“

Das ist der Grund, warum immer mehr Organisationen, Unternehmen und Behörden auf Vielfalt, englisch: Diversity, in der Belegschaft setzen. Es gilt, Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen, anderen Erfahrungen und persönlichen Hintergründen, auseinander gehenden Meinungen und vielleicht sogar grundverschiedenen Arbeitsstilen einzubeziehen – gerade auch im öffentlichen Dienst. „Vielfalt in der Belegschaft ist unser größtes Potenzial und Grundlage für einen effizienten Staat“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach anlässlich des Deutschen Diversity-Tages am 31. Mai  dieses Jahres. „Und das sollte auch das Ziel sein, wenn wir über die Gestaltung des öffentlichen Dienstes der Zukunft sprechen.“

Vielfalt in möglichst vielen Dimensionen wird nicht nur von jungen Menschen begrüßt. Claudia Scheerer, Sprecherin der Versicherungskammer Bayern, dem größten öffentlichen Versicherer in Deutschland, glaubt, „dass man Menschen über alle Altersstufen hinweg für das Thema begeistern kann.“ Der Münchner Konzern hat bereits 2013 damit begonnen, gezielt Angebote zu schaffen, um den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen zu fördern. „Über die Jahre haben wir gesehen, dass dies unvermindert wichtig ist und bleibt, wir uns über die Frauenförderung hinaus jedoch weiteren Themen widmen sollten“, sagt Scheerer. So ist eine umfassende Diversity-Initiative entstanden, die sich im breiten Spektrum der Berufsanfänger bemerkbar macht. „Wir suchen nicht mehr nur nach Wirtschafts- oder Versicherungsfachleuten, sondern gezielt auch nach Menschen mit anderen Befähigungen, um deren Kreativität und deren neue Blickwinkel für unser Unternehmen fruchtbar zu machen“, erklärt die oberste Kommunikationschefin. „Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir in einer Stellenanzeige nach ‚Musterbrechern‘ gesucht haben – und darauf sowohl intern als auch extern einige Bewerbungen erhalten haben. Bewerbungen übrigens, auf die dann auch Einstellungen erfolgten.“

Der hartnäckige Mangel an Fachkräften hat der Diversity enormen Vorschub geleistet. Einerseits, weil Arbeitnehmer nachweislich bunt gemischte Organisationen bevorzugen. Andererseits, weil sie bessere Resultate zutage fördert. „Vielfalt wird auch von Arbeitgebendenseite als Schlüsselfaktor für Erfolg und Innovation gesehen“, weiß Stephan Dirschl, Projektleiter bei Charta der Vielfalt e.V. in Berlin. Ein Spaziergang sei das nicht. „Aber Konflikt ist Teil des Fortschritts, und der Weg lohnt.“

Zu den Unterzeichnern der Charta der Vielfalt gehört der Bayerische Rundfunk (BR). Sein erklärtes Ziel ist es, ein Programm für alle Menschen in Bayern zu machen. Das lässt sich aber nur umsetzen, wenn es auch beim Personal mehr Vielfalt gibt. Ziel bei der Besetzung von Leitungspositionen ist daher ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen, wobei auch in Müttern und Mitarbeitenden in Eltern- und Teilzeit potenzielle Führungskräfte gesehen werden. Angepasst an deren jeweilige Lebenssituation wird ein individuelles Unterstützungspaket geschnürt. Teamwork und Support sichern den Aufsteigenden die Teilnahme an den Veranstaltungen des Programms. „Für mich persönlich war es eine tolle Erfahrung, mit Baby an dem Programm teilzunehmen“ erinnert sich Silvia Renauer, die das Aufstiegsprogramm schon hinter sich hat. „Die Gruppe und die beiden Trainer haben das Baby und mich sehr herzlich aufgenommen und unkompliziert und flexibel in alle Prozesse integriert. Ich glaube, es war ein echter Gewinn für alle.“

Neben der eigenen Belegschaft hat das Gebot der Diversity die Kunden des öffentlichen Dienstes im Blick. Auch das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg will die Gesellschaft in ihrer Vielfalt ansprechen. In ihrem Diversity-Konzept hat die Behörde Kriterien festgelegt, nach denen sie beispielsweise die Eignung der Angebote für bestimmte Zielgruppen, deren passende Vermarktung bezüglich Sprache und Bilddarstellung sowie die Höhe der Eintrittsgelder überprüft. Einen weiteren Beitrag zur Vielfalt leisten die Kulturläden in den Stadtteilen mit kulturellen Veranstaltungen, Kreativkursen und Treffpunktmöglichkeiten zum Austauschen und Kennenlernen. Um die Vielfalt in Nürnberg besser abzubilden, setzt das Amt für Kultur und Freizeit ebenfalls auf den interkulturellen Dialog und die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Vereinen in der Stadt.

Fest steht: Diversity wirkt – aber nur, wenn konsequent daran gedacht, dafür geplant und damit gearbeitet wird. Mit dem Diversity Management ist ein neues Aufgabenfeld auf Kommunen und öffentliche Unternehmen zugekommen, weiß Stephan Dirschl und mahnt: „Allein die Existenz von Vielfalt reicht nicht aus. Die vorhandene Vielfalt muss gesteuert werden.“ Am besten natürlich von gemischten Teams.

 

Karen Engelhardt

Das könnte Sie auch interessieren

  • 2 – Die Chancen, die in der Vielfalt liegen

    Die bessere Akzeptanz wurde bereits als Argument für Diversität genannt. Welche Gründe sprechen noch für mehr Vielfalt im öffentlichen Dienst? Weiterlesen

  • 1 – Dem Fachkräftemangel begegnen

    Ein Grundproblem auf dem Arbeitsmarkt ist der absehbare Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren in vielen Branchen noch zuspitzen soll. Eine Studie prognostiziert für 2030 bis zu einer Million fehlender Fachkräfte allein im öffentlichen Dienst. Frau Lang, wie sehr spüren Sie das schon im Staatsministerium der Finanzen und für Heimat? Weiterlesen

  • 3 – Politische Weichenstellungen für die Zukunft

    Mehr Vielfalt wollen alle. Was kann die Politik tun, damit der öffentliche Dienst es leichter hat, mehr Vielfalt bei den Neueinstellungen zu haben? Und wie sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Runden Tisch sich für die Zukunft gewappnet? Weiterlesen

RUNDER TISCH – VIELFALT IM ÖFFENTLICHEN DIENST

Der öffentliche Dienst benötigt in den kommenden Jahren sehr viele neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um seine zahlreichen Aufgaben erfüllen zu können. Mehr Vielfalt in der Belegschaft soll dabei helfen, sie zu gewinnen.

1 – Dem Fachkräftemangel begegnen2 – Die Chancen, die in der Vielfalt liegen3 – Politische Weichenstellungen für die Zukunft

Der runde Tisch teilnehmer

  • KERSTIN DÜBNER-GEE

    seit März 2018 Leiterin der Abteilung Personalentwicklung & Chancen in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

    Zuvor war sie unter anderem Leiterin des Munich Dual Career Office und Koordinatorin des Zukunftskonzepts Exzellenzinitiative der Technischen Universität München. Zuletzt verantwortete sie das Geschäftsfeld Interne Angebote der Fraunhofer Academy. Seit 2021 ist sie Mitglied im Vorstand der German Scholars Organization. 

  • DR. NICOLE LANG

    ist seit Mai 2018 Leiterin der Abteilung II „Recht des öffentlichen Dienstes und Personalverwaltung“ im Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. 

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg begann sie 1999 ihre Karriere beim Staatsministerium der Finanzen. 2007 wurde sie Büroleiterin des Staatsministers, 2011 Referatsleiterin für „Besoldung und Stellenpläne“.

  • ANDREAS MICKISCHIST

    seit Juli 2022 Personal- und Organisationsreferent der Landeshauptstadt München. 

    Der 1972 in München geborene Jurist und Verwaltungsexperte arbeitet seit 2001 für die Landeshauptstadt. Erfahrung sammelte er im Baureferat, im Personal- und Organisationsreferat und in der Stadtkämmerei sowie als stellvertretender Büroleiter bei Oberbürgermeister Christian Ude und als Büroleiter bei Oberbürgermeister Dieter Reiter. Von September 2017 bis Juni 2022 war er stellvertretender Kreisverwaltungsreferent.

  • HARALD RIEDEL

    ist seit 2008 Stadtrat und Kämmerer der Stadt Nürnberg. 

    Aufgabenschwerpunkt ist die Schaffung einer modernen und leistungsfähigen Verwaltung. Nach dem Studium der Volkswirtschaft begann er bei der Münchener Ingenieurberatungsgesellschaft Dorsch Consult in der Entwicklungsplanung. Von 1996 bis 2004 war er Geschäftsführer der Nürnberger SPD-Stadtratsfraktion und von 2004 bis 2008 Referatsleiter in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Neben seiner Arbeit als Kämmerer ist er seit Mai 2017 auch für die Bereiche Personal und IT verantwortlich.

  • CONSTANZE
    VOSS

    führt seit November 2021 als Leitende Regierungsdirektorin die Personalabteilung bei der Generalzolldirektion in Bonn.

    Bereits im April 2020 war sie als Referatsleiterin an den Rhein gezogen. Voß hat Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau studiert. Nach ihrem Studium startete sie als Grenzreferentin für die Schweiz in der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Sie war unter anderem als Leiterin der Stabsstelle Controlling bei der ehemaligen Bundesfinanzdirektion Südwest in Stuttgart tätig sowie als Leiterin des dortigen Hauptzollamts in Stuttgart. 

DER RUNDE TISCH – VIELFALT IM ÖFFENTLICHEN DIENST

Vielfaltsmanagement und die interkulturelle Öffnung sind für den öffentlichen Dienst wichtige Zukunftsaufgaben geworden. Denn er will ein Spiegel der Gesellschaft sein. Deshalb werden jetzt vermehrt Mitarbeiter mit einer familiären Einwanderungsgeschichte gesucht.

PDF herunterladen