Süddeutsche Zeitung Logo

Anzeigen-Spezial

Foto (generiert mit KI): Fox/Adobe Stock

Erfolgsfaktor Digitalisierung

Bayern versteht sich als Innovationsmotor für die digitale Transformation Deutschlands. Angetrieben von ihrer Vorreiterrolle, hat die Politik das Thema ganz oben auf die Agenda gesetzt. Statt zu kleckern wird geklotzt, und, was soll man sagen: Viel hilft wirklich viel.

Der Runde Tisch – Erfolgsfaktor Digitalisierung

Bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung sowie bei der Entwicklung von KI hinkt Deutschland hinterher. Dabei sind die Voraussetzungen für eine schnellere Entwicklung auf diesen Gebieten durchaus vorhanden. Politik und Unternehmen müssen nur dem Beispiel Bayerns folgen und mehr dafür tun.

1 – Den Digitalstandort Deutschland verbessern2 – Künstliche Intelligenz als Gamechanger3 – Den Fachkräftemangel überwinden4 – Wo stehen wir in fünf Jahren?

Der runde Tisch teilnehmer

  • Dr. Laura Dornheim

    Dr. Laura Dornheim

    leitet seit dem 1. September 2022 das IT-Referat der Landeshauptstadt München und verantwortet als Chief Digital Officer die Digitalisierung der Stadtverwaltung. 

    In München aufgewachsen, schloss sie ihr Studium der Wirtschaftsinformatik in Hamburg ab und promovierte in Gender Studies zu Frauen in Führungspositionen. Die CDO engagiert sich seit 2015 aktiv für die Digital- und Netzwerkpolitik. Als Münchner Stadträtin ist ihr zentrales Anliegen die digitale Teilhabe aller Bürger.

  • Michael Fritz

    Michael Fritz

    ist seit April 2022 Leiter der Geschäftsstelle des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies (CCIT).

    Nach dem Abschluss seines Studiums an der Hochschule München zum Diplom-Betriebswirt (FH) mit Schwerpunkt Supply Chain Management arbeitete er zunächst als Management Consultant, ehe er zu Compaq/Hewlett-Packard und später als Global Operations Account Manager zu Microsoft wechselte. Nach einer vorübergehenden Rückkehr zum Consulting fing er 2014 bei der Fraunhofer-Gesellschaft als Corporate Business Development Manager für IT an.

  • Daniel Knapp

    ist seit März 2022 Vorstand bei der andrena objects AG in Karlsruhe. 

    Nach seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Universität Karlsruhe (heute KIT) im Jahr 2005 fing Knapp bei andrena objects als Software-Ingenieur an. 2010 übernahm er seine erste Führungsposition als Geschäftsfeldleiter, zuerst im Bereich Lösungen, später im Bereich Finanzdienstleister. 2017 übernahm er die Standortleitung in Karlsruhe, ehe er fünf Jahre später in den Vorstand berufen wurde.

  • Stephan Lüttger

    Stephan Lüttger

    ist seit Juni 2024 Head of Lean Management bei der Max Bögl Wind AG. 

    Als Bauingenieur mit Leidenschaft für Innovationen ist er seit 2006 in der Max Bögl Gruppe in verschiedenen Funktionen tätig. Ein Höhepunkt seiner bisherigen Laufbahn war die Projektleitung der Sundsvall Brücke in Schweden, für die er 2015 unter anderem mit dem Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus sowie dem European Steel Design Award ausgezeichnet wurde. Seit April 2023 beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema künstliche Intelligenz und wie die Bauindustrie damit neu gedacht werden kann.

  • Markus Wambach

    Markus Wambach

    ist seit Januar 2024 Group COO der Management- und IT-Beratung MHP. 

    Der Diplom-Kaufmann verfügt darüber hinaus über einen MBA-Abschluss der FAU Erlangen-Nürnberg. Wambach startete seine Karriere als Logistik-Berater bei der Computer Sciences Corporation (CSC) Ploenzke in Nürnberg, bevor er über Stationen bei PwC und IBM 2004 zu MHP wechselte. Dort leitete er mehrere Bereiche, darunter das Qualitätsmanagement, Consulting Services sowie den Vertrieb. 2015 wurde er Partner bei MHP.

  • Bettina Weckesser

    Bettina Weckesser

    ist seit November 2024 Global Head of Siemens Professional Education bei der Siemens AG 

    und ist damit verantwortlich für eines der größten Ausbildungsunternehmen in Deutschland und weltweit. Nach ihrem juristischen Staatsexamen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg schloss sie 2005 ihren Master of Laws an der University of Exeter ab. Nach einer Tätigkeit in der Rechtsanwaltskanzlei Noerr wechselte sie 2009 in die Arbeitsrechtsabteilung der Siemens AG, wo sie zunächst in verschiedenen juristischen Bereichen tätig war.

Titelseite Der Runde Tisch – Erfolgsfaktor Digitalisierung

Der Runde Tisch –Erfolgsfaktor Digitalisierung

Bayern versteht sich als Innovationsmotor für die digitale Transformation Deutschlands. Angetrieben von ihrer Vorreiterrolle, hat die Politik das Thema ganz oben auf die Agenda gesetzt. Statt zu kleckern wird geklotzt, und, was soll man sagen: Viel hilft wirklich viel.

PDF herunterladen

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeigen noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Impressum