Süddeutsche Zeitung Logo

Anzeigen-Spezial

Foto (generiert mit KI): acharof/Adobe Stock

Gesundheitswesen

Für „Killing me softly“ bekam die US-Sängerin Roberta Flack 1974 ihren zweiten Grammy. Eine Amyotrophe Lateralsklerose ließ sie verstummen. Die Nervenkrankheit ALS gehört zur Gruppe der Seltenen Erkrankungen, deren Diagnose nur die erste von vielen Herausforderungen ist.

Der runde Tisch teilnehmer

  • Dr. Andreas Bracher

    ist seit Dezember 2023 bei der Biogen GmbH in München für den Bereich Medical Affairs in Deutschland und Österreich zuständig. 

    Bracher promovierte im PhD-Programm Vascular Biology an der Medizinischen Universität Wien und hatte zuvor das Studium der medizinischen und pharmazeutischen Biotechnologie an der FH IMC Krems abgeschlossen. Er startete seine berufliche Laufbahn in der Forschung an der University of Alabama at Birmingham (USA) und danach an der Medizinischen Universität Wien, bevor er 2012 in die Industrie wechselte.

  • Prof. Dr. med. Prof. h. c. Florian Heinen

    ist seit April 2003 Abteilungsleiter für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München.

    Gleichzeitig ist er seit 2009 Ärztlicher Direktor des iSPZ Hauner MUC – Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity. Er ist der amtierende Präsident der Gesellschaft für Neuropädiatrie.

  • Dr. Gabriele Kothny

    ist seit September 2023 General Manager der Ipsen DACH-Region.

    Die promovierte Biochemikerin studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und machte ihren Abschluss an der Universität Münster. Sie ist seit mehr als zwanzig Jahren in der pharmazeutischen Industrie tätig, mit dem Schwerpunkt der Onkologie und Seltenen Erkrankungen, und arbeitete unter anderem bei Roche, Wyeth, Baxalta/Shire und Novartis. Ihre internationale Karriere führte sie sowohl nach Amerika als auch nach Großbritannien, wo sie sowohl in globalen als auch regionalen (EMEA) Funktionen tätig war.

  • Prof. Dr. Juliane Winkelmann

    ist seit 2023 Direktorin des Instituts für Humangenetik des TUM Universitätsklinikums Klinikum rechts der Isar. 

    Seit 2015 Direktorin des Instituts für Neurogenomik des Helmholtz Zentrums München (HMGU). Davor war sie Full Professor of Neurology and Neuroscience an der Stanford Universität in Kalifornien, USA. Seit September 2018 ist sie zudem Senior Vice President für Internationale Allianzen and Alumni der Technischen Universität München (TUM).

  • Prof. Dr. med. Joachim Wölfle

    ist seit Juli 2019 Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen.

    Er studierte Medizin in Freiburg im Breisgau, arbeitete anschließend in Basel, dann Bonn und zuletzt Erlangen. Er ist in der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie aktiv und stand der Fachgesellschaft von 2016 bis 2020 als Präsident vor. Sowohl in Bonn wie jetzt in Erlangen beschäftigt er sich mit seltenen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Als Teil des Deutschen Zentrums für Immuntherapie in Erlangen arbeitet seine Klinik an innovativen Therapiestrategien, unter anderem bei Störungen des Immunsystems.

Der Runde Tisch – Die Zukunft der Gesundheit

Für „Killing me softly“ bekam die US-Sängerin Roberta Flack 1974 ihren zweiten Grammy. Eine Amyotrophe Lateralsklerose ließ sie verstummen. Die Nervenkrankheit ALS gehört zur Gruppe der Seltenen Erkrankungen, deren Diagnose nur die erste von vielen Herausforderungen ist.

PDF herunterladen

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeigen noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Impressum