Anzeige
Das Festival kehrt in die Kinos der Stadt zurück und lockt mit einem aufregenden Programm!

Foto: Filmfest München
Tolle, brandneue Filme, spannende„Filmmakers Live!“-Gespräche, nationale und internationale Stars auf dem roten Teppich, in den Festival-Kinos und unter freiem Himmel – all das und noch viel mehr erwartet die Festivalbesucher:innen. Endlich können alle, die den Film lieben, sich wieder in sommerlicher Atmosphäre begegnen und austauschen! Hier geht es zum kompletten Filmfest-Programm und zum Ticketverkauf.
Vom 23. Juni bis 2. Juli zeigt das Filmfest 120 Filme aus 52 Ländern, davon 35 Weltpremieren. In den drei internationalen Wettbewerben finden sich erneut etliche Highlights aus dem gerade erst zu Ende gegangenen Festival de Cannes. Auch „Corsage”, der Eröffnungsfilm des FILMFEST MÜNCHEN, sorgte in Cannes für Furore. Hauptdarstellerin Vicky Krieps wurde dort für ihre schauspielerische Leistung mit dem Preis für die beste Darstellerin in der Reihe „Un Certain Regard“ ausgezeichnet.
Ort der feierlichen Filmfest-Eröffnung ist die Isarphilharmonie im Gasteig HP8, die für diesen Abend zum größten Kinosaal Münchens wird!

Vicky Krieps in der Rolle der Kaiserin Elisabeth in CORSAGE. Foto: © Ricardo Vaz Palma/Alamode Film
Cannes-Highlights und Filmstars live
Frisch aus Cannes kommt auch der meisterhafte „Broker“, von Hirokazu Kore-eda, dem großen Humanisten des Weltkinos. Der französische Schauspielstar Benoît Magimel brilliert als widersprüchlicher Kommissar in „Pacifiction“ des anarchischen Regiemeisters Albert Serra. Und „Leila’s Brothers“ (Regie: Saeed Roustaee) zeigt einen familiären Überlebenskampf in einem durch westliche Sanktionen geschwächten und von Korruption zerfressenen Iran.
Auch im Wettbewerb CineMasters: „Mehr denn je“, der neue Film von Emily Atef.
Zudem hat das Münchner Festivalpublikum endlich wieder die Chance, internationale und deutsche Filmstars ganz nah zu erleben: Die CineMerit-Preisträgerin Alba Rohrwacher, Lily Gladstone, Riley Keough, Matthias Brandt, Sibel Kekilli, Birgit Minichmayr, Kostja Ullmann, Aylin Tezel, Verena Altenberger und Anke Engelke sind nur einige wenige der prominenten Filmschaffenden, die mit ihren Filmen in München zu Gast sind.
Filmfest-Ehrungen für zwei großartige Kinokünstlerinnen
Eine der feinsinnigsten Schauspielerinnen des internationalen Films, die durch ihr zurückgenommenes, präzises Spiel und ihre Wandelbarkeit besticht, erhält den diesjährigen CineMerit-Award: die italienische Schauspielerin Alba Rohrwacher. Mit ihr ehrt das FILMFEST MÜNCHEN eine wahre Freundin des Festivals für ihre Verdienste um das zeitgenössische Kino und begrüßt sie mit ihrem neuen Werk „Das Pfauenparadies“ in der Sektion Spotlight.
Eine Hommage widmet das FILMFEST MÜNCHEN in diesem Jahr der deutschen Ausnahmeregisseurin Doris Dörrie, die sich in ihrem neuen Film „Freibad“ dem Frausein und seinen vielfältigen Formen und Bedeutungen mit feinem Humor und Offenheit für Dissens nähert. Ihr facettenreiches, mutiges und stets emotional nahegehendes filmisches Schaffen begeistert seit Jahrzehnten das Publikum – in der Hommage werden ihr Frühwerk „Mitten ins Herz” (1983) und – frisch restauriert –„Bin ich schön?” (1998) gezeigt.
Festivalzentrum Amerikahaus: Treffpunkt für Branche und Publikum
Das neue Festivalzentrum Amerikahaus ist Industry-Treffpunkt und auch für das Publikum die zentrale Anlaufstelle: Hier finden viele „Filmmakers Live!“-Gespräche und Panels statt, die nach dem Prinzip „first come, first served“ von allen Interessierten kostenlos besucht werden können. Auf dem Außengelände lädt die ebenfalls öffentlich zugängliche und bewirtschaftete Festival Lounge zum direkten Austausch und Verweilen ein, während für die Industry die Beergarden Convention der Ort zum Netzwerken ist.

Das Festivalzentrum Amerikahaus – Foto: Filmfest München
Erneute Kooperationen mit wichtigen Münchner Kulturinstitutionen
Das FILMFEST MÜNCHEN greift die aktuelle Ausstellung des Amerikahauses “TransVision” mit mehreren internationalen Werken auf, die sich dem Thema Trans-Identitäten aus filmischer Perspektive widmen. Unter anderem feiert das ergreifende Drama „Paloma“ von Marcelo Gomes seine Weltpremiere beim Filmfest.
In unmittelbarer Nachbarschaft im Kunstareal kooperiert das FILMFEST MÜNCHEN bereits zum dritten Mal mit dem Museum Brandhorst. Anlässlich der Ausstellung „Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren“ zeigt das Festival Filme des Subgenres „Body Horror“. Alle Filme beschäftigen sich mit wandelnden Körperbildern – auch in ihren monströsen Formen. Während der britische Künstler, Kurator und Autor Charlie Fox mit seiner kompakten Filmreihe „Licking My Wounds: Body Horror Inside Out“ – unter anderem mit Werken von David Cronenberg, Julia Ducournau und Claire Denis – einen intimen, gespenstischen retrospektiven Blick auf das Genre wirft, spiegeln die unterschiedlichen Reihen des Filmfests aktuelle Perspektiven zu Body Horror.
Auch das Thema „50 Jahre Olympia ’72“ wird vielfältig beleuchtet: Das Münchner Lebensgefühl der Siebziger zeigt der neue Film von Klaus Lemke “Champagner für die Augen – Gift für den Rest”. Die Serie “Munich Games” (Neues Deutsches Fernsehen) nimmt das Olympia-Attentat als Ausgangspunkt. Außerdem widmet das FILMFEST MÜNCHEN in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk dem Thema direkt im Anschluss an das Festival einen ganzen Abend im OpenAir-Kino am Olympiasee. Vom rebellischen Lebensgefühl der frühen Siebziger über den Sportsgeist der Olympischen Spiele hin zum tragischen Attentat wird anhand von BR-Collagen und durch Zeitzeugen vor Ort ein kaleidoskopisches Gesamtbild von München ’72 gezeichnet.
Kinos und Eventlocations des FILMFEST MÜNCHEN 2022
Festivalzentrum Amerikahaus
ASTOR Film Lounge im ARRI
City-Atelier Kinos
Filmmuseum
Gloria Palast
Hochschule für Fernsehen und Film München
Kino, Mond & Sterne
Rio Filmpalast
Filmtheater Sendlinger Tor
Sugar Mountain
Das komplette Filmprogramm des 39. FILMFEST MÜNCHEN finden Sie hier oder als PDF.
Tickets sind online über den FILMFEST-Webshop, vor Ort an der FILMFEST-Kasse im Amerikahaus (Öffnungszeiten) sowie an den Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Internationale Münchner Filmwochen GmbH
Sonnenstraße 21, 80331 München, Deutschland
Telefon +49 89-38 19 04-0
E-Mail: presse@filmfest-muenchen.de
Homepage: www.filmfest-muenchen.de
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.