Anzeige
Skifahren in Osttirol – garantiert ein Geheimtipp

Skivergnügen am Thurntaler im Skizentrum Sillian Hohpustertal – Foto: Berg im Bild
5 Gründe für deinen Skiurlaub in Osttirol:
- Freie Fahrt auf Osttirols Pisten
- Keine Wartezeiten an den Liften
- In Nullkommanichts auf 2.683 Meter mit der neuen Leppleskofelbahn in St. Jakob
- Familienfreundliche Skigebiete und Liftkartenpreise
- Ein Skipass vereint sieben Skigebiete in Osttirol
Skifahren gilt in Österreich als Nationalsport. Kein Wunder, denn der alpine Wintersport blickt dort auf eine lange Tradition und herausragende Pionierarbeit zurück. Wie auch im gesamten Alpenland ist Osttirol damit tief verwurzelt – und doch anders: So blieb das mit Schnee gesegnete Bergreich bei seinen Werten. Der Tourismus hinter Großglockner und Großvenediger ist deshalb ein sanfter. Bretterfans erleben dort Pistenglück vom Allerfeinsten: viel Platz, keine Wartezeiten an den Liften, beste Schneeverhältnisse bis Saisonende und unzählige Sonnenstunden. Anstehen, Hektik, Drängeln und Stress kennt in den sieben Skigebieten des „Bergtirols“ keiner.

Golzentipp Obertilliach – Foto: Elias Bachmann

Golzentipp Obertilliach – Foto: Elias Bachmann

Osttirol – dein Berg Tirol mit 266 Dreitausendern – Foto: German Adventurer
In Sachen Freiraum und Schneesicherheit kann sich Osttirol den Luxus leisten, auf seine natürlichen Gegebenheiten zu setzen. Mit 266 Dreitausendern bietet die Region südlich des Alpenhauptkamms Skiurlaubern/Skiurlauberinnen grenzenloses Schneevergnügen auf hochalpinen Sonnenhängen. Dabei berücksichtigt die österreichische Ferienregion seit je nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische sowie soziale Aspekte. Mit dem Mehrtages-Skipass „SkiHit Osttirol“, gültig für alle sieben Skigebiete Osttirols, sowie familienfreundlichen Angeboten, will man allen Skibegeisterten den österreichischen Nationalsport ermöglichen.
So kostet das Package „Sonnenskitage Osttirol“ inkl. 3 Übernachtungen, 2 Tage Skipass „SkiHit Osttirol“ ab 197 €/Person. Kinder bis sechs Jahre fahren in Begleitung der Eltern kostenlos, der Kindertarif gilt bis zum 18. Lebensjahr.

Champagne- Powder – Foto: Christian Weiermann
Neue Leppleskofelbahn bis auf 2.683 Metern
Kaum eine Alpenregion bietet ihren Wintergästen so viel Freiraum wie Osttirol. In der Destination zwischen Nationalpark Hohe Tauern, den Lienzer Dolomiten und dem Karnischen Grenzkamm hat ein:e Skifahrer:in im Schnitt 10.000 Quadratmeter Piste für sich alleine.
Die Atmosphäre in den sieben weitläufigen und hochmodernen Skigebieten ist pur, entspannt und natürlich, obwohl diese unterschiedlicher kaum sein könnten. So erleben beispielsweise Skibegeisterte sportlichen Hochgenuss im Gebiet von St. Jakob im Defereggental auf 2.683 Metern inmitten einer beeindruckenden Bergkulisse. Begünstigt durch seine spezielle geografische Lage kommen Gäste dort sogar in den Genuss von Champagne Powder – trockener Pulverschnee, der normalweise nur in Nordamerika zu finden ist. Die neue 6er-Sesselbahn Leppleskofel steigert die Qualität der modernen Liftanlagen in der Sonnenstube Tirols ungleich. Die hochmoderne Bahn befördert Wintersportler:innen in Nullkommanichts von der Talstation des ehemaligen Almspitzliftes auf 2.683 Meter und erweitert das Angebot um drei Pisten.

Viel Schnee in Osttirol – Foto: Totschnig Flo

Foto: Martin Lugger

Die Piste ganz für sich alleine haben im Skizentrum St. Jakob – Foto: Berg im Bild

Fun Slope am Zettersfeld – Foto: Roland Haschka
Über Osttirol
„Osttirol ist natürlich anders. Natürlich, im Sinne von Natur“ – so lautet das Credo der Urlaubsregion südlich des Alpenhauptkamms.
Zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern, den Lienzer Dolomiten und dem Karnischen Grenzkamm gelegen, zeichnet sie sich besonders durch ihre Ursprünglichkeit, Echtheit und gelebte Tradition aus. Mit insgesamt 265 Dreitausendern und dem Großglockner, höchster Gipfel Österreichs, nennt sich Osttirol zu Recht „das Bergtirol“. Naturliebhaber:innen finden dort unberührte Landschaft und jede Menge Freiraum. Aktive schätzen die idealen Bedingungen für Outdoor-Sport. Außerdem spielen bäuerliche Traditionen eine besondere Rolle: Jahrhundertealte Rituale, unverfälschtes Handwerk und eine sanft gewachsene, ehrliche Brauchtumskultur prägen das Leben der Menschen in Osttirol – einst wie heute.

Freie Piste – Skifahren in Kartitsch – Foto: Totschnig Flo
Tourismusverband Osttirol
Mühlgasse 11
9900 Lienz, Austria
Telefon +43 50 212 212
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.